Sehr geehrte Schulleiterin,
sehr geehrter Schulleiter,
anliegende Stellenausschreibung des Studienseminars Braunschweig für das Lehramt für Sonderpädagogik übersende ich Ihnen mit der Bitte um Bekanntgabe durch Aushang.
Mit freundlichen Grüßen
Cathrin Poch
______________________________________
Sachbearbeiterin
Niedersächsische Landesschulbehörde
Regionalabteilung Braunschweig
Dezernat 2
Wilhelmstr. 62-69
38100 Braunschweig
Tel: 0531 484-3443
Fax:0531 484-3243
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/7c27faf7d6b9ac28241c848347869e76/2020-04-08_Ausschreibung_GB.pdf ( Größe: 158.14 KB )
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie nochmals herzlich einladen zum Fachtag „Zukunft im Blick – das Curriculum Mobilität“ für den Sekundarbereich, Berufsbildende Schulen und Ganztagsschulen im Lernort Autostadt in Wolfsburg.
Neben einem Impulsreferat zur "Mobilität der Zukunft" erwarten Sie Workshops zum Lernbereich Mobilität.
Die Anmeldung ist letztmalig bis zum 06.03.2020 über vedab unter der VA-Nummer 20.13.28 und folgendem Link möglich:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=115218
Wir möchten Sie herzlich bitten, Ihr Kollegium zu informieren und danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen.
Freundliche Grüße
Marina de Greef
Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 23 Politische Bildung, Gedenkstätten, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Mobilität Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel 0049 (0)511 - 120-7154
Fax 0049 (0)511 – 120-997154
Gebäude: Schiffgraben 12
http://www.curriculummobilitaet.de
Dateien:
Dabei wurde(n) 1378 Schule(n) ausgewählt.
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen: https://schulnetzmail.nibis.de/mail/protocol/115b12d324b5b6906fc5ec28e749d300
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das NLF bietet im März eine Fortbildung zum Thema „Islam in der Schule“ an. Information und Anmeldung per mausklick auf den nachfolgenden Link:
Islam in der Schule: Potentiale und Herausforderungen | 18.03.20 | ||
Islam in der Schule: Potentiale und Herausforderungen | 25.03.20 |
Das gesamte Fortbildungsprogramm des NLF finden Sie unter folgendem Link: http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Herzliche Grüße
Dirk Jahreis
------------------------------------------------------
Dr. Dirk Jahreis
Fortbildungsbeauftragter
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF)
Waldweg 26, 37073 Göttingen,
Raum 0.118 (Eingang ASC)
Tel. 0551-39-21440
Mobil 015771956139
Fax 0551-39-1821440
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das NLF bietet am 30.4. die kostenfreie Fortbildung „Digitales lernen: Einführung in den Kompetenzbereich „Analyse, Medienkritik, Reflexion“ an. Information und Anmeldung per Mausklick auf den nachfolgenden Link:
Digitales Lernen: Einführung in den Kompetenzbereich "Analyse, Medienkritik, Reflexion" |
30.04.20 |
Auch im Rahmen unserer großen kostenfreien Fortbildungsveranstaltung am 17.3. „Schule und Gesellschaft demokratisch gestalten“ bieten wir drei Veranstaltungen zum digitalen Lernen an:
Information und Anmeldung per Mausklick auf den nachfolgenden Link: https://t1p.de/Demokratiebildung
Herzliche Grüße
Dirk Jahreis
------------------------------------------------------
Dr. Dirk Jahreis
Fortbildungsbeauftragter
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF)
Waldweg 26, 37073 Göttingen,
Raum 0.118 (Eingang ASC)
Tel. 0551-39-21440
Mobil 015771956139
Fax 0551-39-1821440
Fortbildungsangebot des NLF: https://vedab.de/veran_suche.php?veranstalter=kgö.nlf&showall=yes
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich Sie auf zwei Veranstaltungen des Kompetenzzentrums für Lehrerfortbildung in Kooperation mit dem Ludwig-Windthorst-Haus hinweisen:
16. - 17.03.2020
Visualisieren mit Stift und Papier
Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen
https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=113373
12. - 13.05.2020
Visualisieren mit Stift und Papier - weiter gehts! - Aufbauseminar
Aufbauseminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen
https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=113410
Ich freue mich, wenn ich Ihr Interesse geweckt habe.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Link zur VeDaB bzw. der beigefügten Ausschreibung.
Ich lade Sie herzlich zur Teilnahme ein und bitte um Weiterleitung an Interessenten.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Judith Hilmes
- Fortbildungsverantwortliche -
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/8e75bda1e3de1a0d4273f9637052ef93/20-03-16-Visualisieren1.0_web.pdf ( Größe: 429.53 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/8e75bda1e3de1a0d4273f9637052ef93/20-05-12-Visualisieren_2.0_web.pdf ( Größe: 489.83 KB )
Zielgruppe: Klassenlehrer*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen
Sehr geehrte Damen und Herren,
Erlebnispädagogik ist eine Möglichkeit Teamfähigkeit, Kooperation, Vertrauen und Wahrnehmung in einer Gruppe zu trainieren. Das hier angebotene Seminar beinhaltet viele verschiedene Methoden in der Natur für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren.
Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link oder in der Anlage.
https://uol.de/ofz/kursinfo?nummer=KOL.2023.001
Bitte leiten Sie die Information an Ihr Kollegium weiter.
Freundliche Grüße
Ulrike Heinrichs
(Oldenburger Fortbildungszentrum)
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/6763964a97fec7a2b75cd01821f1c556/KOL.2023.001_Erlebnisp_dagogik.pdf ( Größe: 204.47 KB )
Alle freien Termine auf einen Blick
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen von Frau Dr. Sievers-Altermann sende ich Ihnen den anhängenden Veranstaltungskalender zu den Themen "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) und "Demokratisch gestalten".
Ich bitte Sie, den Kalender an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter zu leiten.
Herzlichen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Lisa Pempeit
________________________________________
Sachbearbeiterin
Niedersächsische Landesschulbehörde
Regionalabteilung Braunschweig
Dezernat 2
Tel.: 0531 484-3702
Fax: 0531 484-3243
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/b136966a69d9f4652fee364ce3a2cb79/Veranstaltungskalender_2020.pdf ( Größe: 505.07 KB )
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Marina de_Greef [Kultusministerium] [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!]
Gesendet: Mittwoch, 19. Februar 2020 10:27
An: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Betreff: Anmeldung zum Fachtagung am 25.03.2020 in der Autostadt in Wolfsburg noch bis zum 28.2.2020
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie herzlich einladen zum Fachtag „Zukunft im Blick – das Curriculum Mobilität“
für den Sekundarbereich, Berufsbildende Schulen und Ganztagsschulen im Lernort Autostadt in Wolfsburg.
Neben einem Impulsreferat zur "Mobilität der Zukunft" erwarten Sie Workshops zum Lernbereich Mobilität.
Die Anmeldung ist noch bis zum 28.2.2020 über vedab unter der VA-Nummer 20.13.28 und folgendem Link möglich:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=115218
Wir möchten Sie herzlich bitten, Ihr Kollegium zu informieren und danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen.
Freundliche Grüße
Marina de Greef
Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 23
Politische Bildung, Gedenkstätten,
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Mobilität
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel 0049 (0)511 - 120-7154
Fax 0049 (0)511 – 120-997154
Gebäude: Schiffgraben 12
http://www.curriculummobilitaet.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
folgende kostenlose Fortbildungen möchten wir Ihnen anbieten:
„Inklusion, was nun? Konfliktkompetenz in der Schule“ vom 11. - 12.03.2020 hinweisen
Inhalt: Gewaltbereite Jugendliche sind ausgewiesene Experten der Grenzüberschreitung, rhetorisch geschickt in der Verharmlosung ihrer Taten und Meister in der Ablehnung der Verantwortung. Dieses Verhalten – überlebensnotwendig und biografisch durchaus nachvollziehbar – treibt uns Pädagogen / Pädagoginnen den Schweiß auf die Stirn und fordert nicht mehr nur „Experten” heraus. Nicht erst seit der Inklusionsdebatte stellt der schulische Umgang mit sogenannten „schwierigen“ Schüler/innen – insbesondere mit dem Förderbedarf „Emotionale und Soziale Entwicklung“ – für Lehrer/innen und pädagogische Fachkräfte eine zunehmende Herausforderung dar.
Unter dem Link: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=111711 gelangen Sie direkt zu der Veranstaltung.
und "Differenzierungsmöglichkeiten im inklusiven Unterricht der Sekundarstufe I" vom 26. - 27.03.2020
Inhalt: In einem mehr und mehr inklusiven Schulsystem kommt es darauf an, allen Schülerinnen und Schülern durch differenzierte Unterrichtsinhalte gerecht zu werden. Für die einzelnen Schulen bedarf es eines breiten didaktisch-methodischen Instrumentariums, um auf die jeweils unterschiedlichen Lernvoraussetzungen einzugehen und die Kinder und Jugendlichen in ihrem Lernprozess angemessen zu unterstützen und zu begleiten.
Unter dem Link: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=115939 gelangen Sie direkt zu der Veranstaltung.
Sollten Sie weitere Einzelheiten zu diesen Seminaren benötigen, senden wir Ihnen gerne unsere ausführlichen Flyer zu.
Bei diesen Seminaren gibt es noch freie Plätze, die wir Ihnen auf diesem Wege anbieten möchten.
Diese Veranstaltungen beziehen sich auf das niedersächsische Curriculum zur Fortbildung der Lehrkräfte zur inklusiven Schule und werden aktuell vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.
Gebühr: kostenlos (einschließlich Verpflegung und Unterkunft) Bitte leiten Sie diese Mail an interessierte Kollegen/innen weiter. Wir laden Sie recht herzlich ein.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Thomas Südbeck
Leiter der Bildungsstätte
Historisch-Ökologische Bildungsstätte
Spillmannsweg 30
26871 Papenburg
Tel.: 04961-9788-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Fortbildungsbeauftragte,
heute erhalten Sie zwei aktuelle Veranstaltungshinweise des Kompetenzzentrums Hildesheim aus dem Bereich Sport.
Bitte informieren Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen zeitnah, da in beiden Veranstaltungen nur begrenzt Teilnahmeplätze zur Verfügung stehen.
Sport: Kanusport – Grundlehrgang
Datum: 20.05.2020 – 23.05.2020 (Dauer 3,5 Tage)
VeDaB-Nummer: khi20.21.036
Anmeldung: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=115147
Meldeschluss: 10.05.2020
Ski Alpin: Aus- und Fortbildungslehrgang in Theorie und Praxis des Skifahrens in den Herbstferien 2020
Datum: 10.10.2020 - 17.10.2020
VeDaB-Nummer: khi20.41.068
Anmeldung: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=116205
Meldeschluss: 17.07.2020
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns sehr gerne unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit einem herzlichen Dankeschön senden wir Ihnen freundliche Grüße aus dem KHi!
Ihr Team Fortbildung
Kompetenzzentrum für regionale
Lehrkräftefortbildung (KHi)
Stiftung Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Telefon 05121 – 883 92500
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie herzlich zu den Veranstaltungen der Bildungsabteilung der Gedenkstätte Bergen-Belsen im Jahr 2020 einladen.
Hier sind alle Termine in der Kurzübersicht:
Donnerstag, 6. Februar, 13 Uhr bis Freitag, 7. Februar 2020, 15 Uhr
Neue Wege zur Erinnerungskultur
Fortbildung für Mitarbeiter_innen von Gedenkstätten und Museen und weitere interessierte Multiplikator_innen
Anmeldung bis zum 30. Januar 2020
Mittwoch, 19. Februar 2020, 10 bis 16 Uhr
Kinder im KZ Bergen-Belsen
Fortbildung für außerschulische und schulische Multiplikator_innen
Anmeldung bis zum 12. Februar 2020
Donnerstag, 27. Februar 2020, 10 bis 16 Uhr
Weiterleben nach der Befreiung. Displaced Persons (DPs) in Bergen-Belsen 1945 - 1950
Fortbildung für außerschulische und schulische Multiplikator_innen
Anmeldung bis zum 20. Februar 2020
Donnerstag, 05. März 2020, 10 bis 16 Uhr
Lernort Bergen-Belsen
Fortbildung für schulische Multiplikator_innen aller Schulformen und Fächer
Anmeldung bis zum 27. Februar 2020
Dienstag, 17. März 2020, 10 bis 16 Uhr
Sinti_zze und Rom_nja im KZ Bergen-Belsen
Fortbildung für außerschulische und schulische Multiplikator_innen
Anmeldung bis zum 10. März 2020
Donnerstag, 14. Mai 2020, 10 bis 16 Uhr
Mit internationalen Gruppen in der Gedenkstätte Bergen-Belsen
Fortbildung für außerschulische und schulische Multiplikator_innen
Anmeldung bis zum 07. Mai 2020
Donnerstag, 28. Mai 2020, 10 bis 16 Uhr
„Vier Kieselsteine“ - Die Geschichte der Familie Blumenthal
Bildungs- und Unterrichtsmaterialien für Kinder und Jugendliche
Fortbildung für schulische Multiplikator_innen, Studienreferendar_innen und Multiplikator_innen in der außerschulischen Jugendarbeit
Anmeldung bis zum 20. Mai 2020
Mittwoch, 10. Juni 2020, 10 bis 16 Uhr
Infotag in der Gedenkstätte Bergen-Belsen für Multiplikator_innen der Erwachsenenbildung
Anmeldung bis zum 03. Juni 2020
Dienstag, 16. Juni 2020, 10 bis 16 Uhr
Erinnerungskultur und Geschichte der Gedenkstätte
Fortbildung für schulische und außerschulische Multiplikator_innen
Anmeldung bis zum 09. Juni 2020
Dienstag, 23. Juni 2020, 10 bis 16 Uhr
Lernort Bergen-Belsen
Fortbildung für Multiplikator_innen der außerschulischen Bildung
Anmeldung bis zum 16. Juni 2020
Donnerstag, 02. Juli 2020, 10 bis 16 Uhr
Kriegsgefangenenlager Bergen-Belsen
Fortbildung für schulische und außerschulische Multiplikator_innen
Anmeldung bis zum 25. Juni 2020
Donnerstag, 17. September 2020, 10 bis 16 Uhr
Infotag in der Gedenkstätte Bergen-Belsen für Fach- bzw. Fachbereichsleitungen der Fächer Kunst, Deutsch, Religion, Englisch, Geschichte, Französisch, Politik, Werte und Normen
Anmeldung bis zum 10. September 2020
Donnerstag, 24. September 2020, 10 bis 16 Uhr
Täterinnen, Täter, Tat – Die Rolle von SS und Wehrmacht in Bergen-Belsen
Fortbildung für außerschulische und schulische Multiplikator_innen
Anmeldung bis zum 17. September 2020
Mittwoch, 30. September 2020, 10 bis 16 Uhr
Kinder im KZ Bergen-Belsen
Fortbildung für außerschulische und schulische Multiplikator_innen
Anmeldung bis zum 23. September 2020
Montag, 05. Oktober 2020, 10 bis 14 Uhr
„Vier Kieselsteine“ - Die Geschichte der Familie Blumenthal
Bildungs- und Unterrichtsmaterialien für Kinder und Jugendliche
Fortbildung für schulische Multiplikator_innen und Studienreferendar_innen
Anmeldung bis zum 28. September 2020
Dienstag, 10. November 2020, 10 bis 16 Uhr
Lernort Bergen-Belsen
Fortbildung für schulische Multiplikator_innen aller Schulformen und Fächer
Anmeldung bis zum 03. November 2020
Mittwoch, 18. November 2020, 10 bis 16 Uhr
Lernort M. B. 89
Fortbildung für außerschulische und schulische Multiplikator_innen
Anmeldung bis zum 11. November 2020
Donnerstag, 26. November 2020, 10 bis 16 Uhr
Kinder- und Jugendbuchliteratur für die Vorbereitung eines Gedenkstättenbesuches
Fortbildung für außerschulische und schulische Multiplikator_innen
Anmeldung bis zum 19. November 2020
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Das komplette Fortbildungsprogramm 2020 mit ausführlicheren Beschreibungen finden Sie auf unserer Homepage unter:
bergen-belsen.stiftung-ng.de/de/bildung-begegnung/veranstaltungen-der-bildung-und-begegnung/
(Bitte kopieren Sie den Text in die Adresszeile Ihres Browsers.)
Anmeldung
Bitte melden Sie sich verbindlich zu den Fortbildungen unter Angabe des Datums der Veranstaltung, Ihres Namens, Ihrer Anschrift und der Institution, für die Sie tätig sind, und ggf. der Fächerkombination an.
Da wir aufgrund massiver Sicherheitseinschränkungen derzeit keine E-Mails empfangen können, die Links (URLs) oder Office Dateien enthalten, melden Sie sich vorzugsweise per Telefon oder Fax an.
Tel.: +49 (0) 5051 – 47 59-0 oder -125
Fax: +49 (0) 5051 – 47 59-118
Bitte entschuldigen Sie diese Unannehmlichkeiten.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung bekommen Sie von uns eine Bestätigung für Ihre Teilnahme.
Freundliche Grüße
Sabine Thubauville
!! Wichtiger Hinweis für Nachrichten per E-Mail:
!! Bitte fuegen Sie einer Antwort auf diese Nachricht KEINE Links !! (URLs) oder Anhänge von Office Dateien (Word, Excel, etc) bei.
!! Nachrichten mit diesen Elementen werden von unserem Provider !! nicht zugestellt.
!! Danke für Ihr Verstaendnis.
Wir empfehlen die Umschaltung der Textformatierung auf "nur Text".
…………………………………………………
Gedenkstätte Bergen-Belsen
Bildung und Begegnung
Anne-Frank-Platz
29303 Lohheide
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir erwarten besonderen Besuch: Ab dem 27.3.2020 ist bei uns im Landesmuseum Hannover der Renaissance-Künstler Leonardo da Vinci in einer multimedialen Ausstellung zu Gast.
Ergänzend zum eigenständigen Besuch der Ausstellung bieten wir Workshops an, die es den Kindern und Jugendlichen ermöglichen, in den verschiedenen Disziplinen Leonardos selbst tätig zu werden.
Mehr dazu in unserem Flyer. Bitte leiten Sie diesen an die Lehrkräfte Ihrer Schule weiter.
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Mit freundlichen Grüßen,
Caroline Stahr
Volontärin
Kommunikation + Kulturvermittlung
—
Landesmuseum Hannover
Das WeltenMuseum
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover
T 0511 9807–714
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
facebook.com/Landesmuseum.Hannover
Wird diese Email nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier. |
![]() |
Sehr geehrte Damen und Herren, | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
kurz bevor Sie in das nächste Schulhalbjahr starten möchte ich Sie auf weitere Fortbildungen für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen aufmerksam machen. Info: Bei dem Seminar "KinderYoga" stehen nur noch Restplätze zur Verfügung.
Ich lade Sie herzlich zur Teilnahme ein und bitte um Weiterleitung an interessierte Kolleginnen und Kollegen. Vielen Dank!Weitere interessante Angebote im Bereich der Lehrerfort- und -weiterbildung finden Sie auf www.lwh.de.Viele Grüße aus dem LWH, |
Bärbel Witt
Veranstaltungsmanagement
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Ludwig-Windthorst-Haus
Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Straße 16
D-49808 Lingen (Ems)
Tel.: 0591 / 6102-118
Fax: 0591 / 6102-135
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lwh.de
www.facebook.com/lwhlingen
Unser Leitbild
unterscheiden lernen · menschlich leben · achtsam wahrnehmen · verantwortlich handeln · gastfreundlich begegnen · kompetent mitwirken
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie herzlich einladen zur Fachtagung "Curriculum Mobilität - die Zukunft im Blick" am 25.3.2020 im Lernort Autostadt in Wolfsburg. Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte im Sekundarbereich I und II an allgemeinbildenden Schulen sowie Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen.
Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte bis zum Montag, dem 02.03.2020 auf der Veranstaltungsdatenbank (VeDaB) des NLQ an. Nutzen Sie dafür den folgenden Link:
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=115218
Bitte wählen Sie bei Ihrer Meldung nur EINEN der ganztägigen Workshops.
Wir möchten Sie herzlich bitten, Ihr Kollegium zu Informieren und danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Freundliche Grüße
Marina de Greef
Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 23
Politische Bildung, Gedenkstätten,
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Mobilität
Hans-Böckler-Allee 5
30173 Hannover
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel 0049 (0)511 - 120-7154
Fax 0049 (0)511 – 120-997154
Gebäude: Schiffgraben 12
http://www.curriculummobilitaet.de
(Diese Nachricht wurde Ihnen elektronisch übersandt und ist daher nicht unterschrieben)
Ich weise Sie darauf hin, dass Ihnen gemäß Artikel 13 und Artikel 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verschiedene Rechte als betroffene Person zustehen.
Eine ausführliche Information, welche Rechte dies im Einzelnen sind und wie Ihre Daten verarbeitet werden, können Sie unter dem Link „Datenschutz im Nds. Kultusministerium“ abrufen.
Liebe Schulleiterinnen, Liebe Schulleiter,
wir möchten Sie über Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie für schulische Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Feld „Geschlechterreflektierende und diskriminierungskritische Pädagogik im Schulkontext“ informieren.
Neben den Basismodulen „Vielfalt* kurz erklärt“ in Vechta, Lüneburg, Braunschweig, Göttingen und Hannover werden 3 vertiefende, fakultative Module zur „Methodenanwendung“ und zur „Organisationsentwicklung“ angeboten.
In der Anlage senden wir einen Flyer, dem Sie die genauen Inhalte und Termine für die Basismodule und die vertiefenden Module entnehmen können.
Für die entsprechende Weiterleitung bedanken wir uns ganz herzlich und freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.
Mit freundlichen Grüßen
Karin Griesbach
Leibniz Universität Hannover
Lehrerfortbildung uniplus
Callinstr. 22 | 30167 Hannover
Tel. 0511 762-8923 | Fax 0511 762-14131
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/a13480fa326b2a111c1083a7c4d67b6f/200131_AWS-Faltblatt_Lehrkraeftefortbildung_mail_1_2_2_.pdf ( Größe: 296.10 KB )
Hallo Ihr Lieben,
am 14.03. findet in Dinklage der 3. Inklusionskongress statt. Ein tolles Programm mit vielen guten Workshops erwartet die Teilnehmer. Bitte streut die Flyer in euren Kollegien. Es wäre auch sehr hilfreich, wenn ihr die Flyer an andere Schulen, mit denen ihr zusammen arbeitet weiterleitet.
Vielen Dank und liebe Grüße
G. Venth
Einladung - Kooperationstagung Kita, Grund und Förderschulen: Bilderbücher (wieder-)entdecken vom 09.-11.03.2020
Bilderbücher (wieder-)entdecken - Religionspädagogische Impulse zu Büchern für die Kleinsten
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich ein, an der Kooperationstagung Kita, Grund und Förderschulen „Bilderbücher (wieder-)entdecken“ vom 9. bis 11. März 2020 teilzunehmen!
Anbei finden Sie das Fortbildungsprogramm mit weiteren Informationen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen, gerne als Antwort auf diese Mail oder auch über unsere Homepage über www.rpi-loccum.de/is.
Mit herzlichen Grüßen aus Loccum
Ina Stahlhut
-Sekretariat Elementarpädagogik-
Religionspädagogisches Institut
Uhlhornweg 10-12
31547 Rehburg-Loccum
Tel. 05766/81-145
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.rpi-loccum.de
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Marina de_Greef [Kultusministerium] [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!]
Gesendet: Donnerstag, 16. Januar 2020 18:07
An: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Betreff: Tagung aufmerksam machen: „Nachhaltigkeit lernen - Schule und Gesellschaft partizipativ gestalten“ am 28.02.2020 an der IGS Oyten
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie herzlich einladen zur Tagung
„Nachhaltigkeit lernen - Schule und Gesellschaft partizipativ gestalten“ am 28.02.2020 von 10.00 bis 17.00 Uhr an der IGS Oyten
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Schulen aller Schulformen.
Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung ist kostenfrei für die Teilnehmenden. Die erforderlichen Kosten (inkl. Reisekosten) nach den Bestimmungen der Niedersächsischen Reisekostenverordnung werden vom NLQ übernommen
Anmeldung bis zum 24.01.2020 unter der VA-Nr. 20.09.22) über folgenden Link https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=114098
Ansprechpartnerin bei Rückfragen im NLQ: Frau Beatrix Albrecht, Tel.: 05121 1695-289, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schulen sollen mit dieser Tagung auf ihrem Weg der Weiterentwicklung ihrer Schule in Bezug auf zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen unterstützt werden.
Es sollen deshalb künftig zweimal jährlich Veranstaltungen mit inspirierenden Referent*innen stattfinden, um Impulse für Transformationsprozesse zu geben und interessierten Schulen die Möglichkeit, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu ermutigen.
Wir bitten Ihr Kollegium auf die Tagung hinzuweisen und danken vielmals für Ihr Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrage
Dr. Marie Bludau
Niedersächsisches Kultusministerium
Referat 23 - Politische Bildung - Gedenkstätten - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Mobilität Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel.: (05 11) 120-71 63
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bürozeiten: Montag bis Freitag: 08:30 – 14:30 Uhr
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Uwe Probol [Kompetenzzentrum] [Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!]
Gesendet: Donnerstag, 23. Januar 2020 16:17
An: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Betreff: [Fortbildung] Fachfortbildung zum Thema Klima
Sehr geehrte Damen und Herren,
aus aktuellem Anlass möchten wir Ihnen heute zwei Fachfortbildungen zum Thema Klimaschutz anbieten: In der ersten Fortbildung geht es um die strategische und wirtschaftliche Betrachtung des Themas. Mit Hilfe des pädagogischen Online Spiels "Keep Cool" könnten Sie im Unterricht Klimapolitik selber machen. Und dies auf spielerische Weise. Die Fortbildung bietet inhaltliche Anknüpfungspunkte für verschiedene Fächer und gibt einen Überblick über Materialien und Unterrichtsideen für den praktischen Einsatz.
Infos und Anmeldung: Info-Link und Anmeldung: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=113497.
In der zweiten Fortbildung geht es um Ernährungsbildung. Unter dem Titel "Klimaschutz selbst gemacht, Lebensmittel unter der Lupe", wird der Zusammenhang zwischen Lebensmitteln und Klima aufgezeigt, im zweiten Teil werden Lebensmittel direkt dazu untersucht. Infos und Anmeldung:Info-Link und Anmeldung: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=113822
Beide Veranstaltung finden in Kooperation mit dem Energie, Erlebniszentrum statt (www.eez.aurich.de) und sind nahezu kostenfrei - lediglich ein Kostenbeitrag für die Tagungsverpflegung wird erhoben.
Bei Interesse bitten wir um zeitnahe Anmeldung!
Mit freundlichem Gruß
Uwe Probol
- Kompetenzzentrum -
Sehr geehrte Schulleiter und Schulleiterinnen,
im Auftrage von Herrn RSD Hanke übersende ich Ihnen die E-Mail zur
Kenntnis.
Im kommenden Jahr werden vom NLQ Weiterbildungen für Musik, Kunst und Sport
für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte der GS angeboten.
Es würde mich sehr freuen, wenn Sie die Daten der Ausschreibungen und kurze
Informationen an Ihre Kollegen und Kolleginnen weitergeben würden, damit die
Weiterbildungen auf den Schulleiter-DBs kurz Erwähnung findet, so dass die
Schulleitungen früh genug informiert sind.
Hier die Daten:
Musik: Ausschreibung im SchVbl Februar 2020; Beginn Juni 2020
Sport: Ausschreibung im SchVbl April 2020; Beginn September 2020
Kunst: Ausschreibung im SchVBl September 2020, Beginn Dezember 2020
Alle Weiterbildungsmaßnahmen sind zweijährig und können nur über ein
gesondertes Bewerbungsverfahren belegt werden. Interessenten sollten sehr
genau die Konzeptionen (zu finden auf dem NiBiS-Server unter Weiterbildungen
des NLQ) lesen und einschätzen, ob sie sich für 2 Jahre verpflichten können,
an allen Modulen teilzunehmen und die nötigen Aufgaben und
Leistungsnachweise zu erbringen. Zum Bewerbungsverfahren gehört auch ein
verpflichtender Informationstag.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Sonka Ludewig
.............................
Niedersächsisches Landesinstitut
für schulische Qualitätsentwicklung
Abteilung 3, Fachbereich 32
Unterrichts- und schulformbezogene Vorhaben für allgemein bildende Schulen
Keßlerstraße 52
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 1695-230
Fax: 05121 1695-297
Mobil: +49(0)1728110672
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.nlq.niedersachsen.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne möchten wir Sie heute auf einige Seminare aufmerksam machen, die wir im Februar 2020 anbieten:
NEU: 10.02.2020: "Der Medienentwicklungsplan als Konzept für die Digitalisierung Ihrer Schule - Grundschule" //Braunschweig
NEU: 12.02.2020: "Der Medienentwicklungsplan als Konzept für die Digitalisierung Ihrer Schule- weiterführende Schulen" //Göttingen
NEU: 13.02.2020: "Der Medienentwicklungsplan als Konzept für die Digitalisierung Ihrer Schule- Grundschule" //Göttingen
NEU: 18.02.2020: "Der Medienentwicklungsplan als Konzept für die Digitalisierung Ihrer Schule- weiterführende Schulen" // Hannover
-Uhrzeit: 10.00-18.00 Uhr
-Referentin: Dr. Stephanie Kleta-Bohmann / Adiuvantis
-Kosten: 250 € inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Inhalte:
- Erstellung einer Musterstruktur für ein Medienkonzept
- Gemeinsame Erarbeitung der Module Pädagogik und Technik
- Phasen- und Reifegradmodelle für Schulen
- Erstellung einer Meilensteinplanung
- Umsetzung von Lehrerfortbildungen
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit ein Tablet, Laptop oder Notebook mit.
________________________________________________________________________________________________________________
Im BNW Hannover:
11.02.2020: "Schule leiten- Modul 1" // Hannover
-09.00 - 17.00 Uhr
-Referent: Günther Hoppe (Regierungsschuldirektor i.R., ehemaliger Realschulrektor, Schulbuch- und Buchautor)
-Kosten: 135 € inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Inhalte u.a.:
-Merkmale einer erfolgreichen Schulführung,
-Kommunikation und Umgang mit Konflikten,
-wichtige Kompetenzen für Schulleiterin und Schulleiter,
-Instrumente und Qualitätsentwicklung und Evaluation
_____________________________________________________________________________________________________________________
Im BNW Hannover:
13.02.2020: "Schwierige Elterngespräche erfolgreich führen- die Kooperationsbereitschaft stärken" // Hannover
-09.00 - 17.00 Uhr
-Referentin: Dorothea Falkenreck
-Kosten: 135 € inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Inhalte u.a.:
-Vorstellung psychologischer Modelle zur Beziehungsgestaltung,
-Gespräche vorbereiten und gestalten (Setting und Vertrag),
-Gespräche führen (Zielführende Einstellung zu Eltern-Lehrer-Beziehungen und Gesprächsinterventionen),
-Praktische Anwendung anhand von konkreten Beispielen
________________________________________________________________________________________________________________
Im BNW Hannover:
NEU: 26.02.2020 "Mythos Schlaf-unkonventionelle, effektive und alltagstaugliche Schlaftipps" // Hannover
-10.00 - 17.00 Uhr
-Referentin: Anne Stosch
-Kosten: 135 € inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Inhalte u.a.:
-Schlafablauf und Schlafphasen
-Reflexion des Schlafes: Warum fühle ich mich gerädert?
-Schlafmythen und was steckt dahinter?
- Was passiert im Schlaf?
-Biopsychologische Betrachtungsweise von Stress und seinen Auswirkungen
-Effektive und unkonventionelle Tricks zum Einschlafen und Weiterschlafen
-Entspannungstechniken im Überblick
Dieses Seminar bietet sich auch sehr gut für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger an.
__________________________________________________________________________________________________
Im BNW Göttingen:
17.02.2020: Vertretungsplanung mit Untis 2020- Teil I
(für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Schulung werden Grundkenntnisse in Untis vorausgesetzt)
18.02.2020: Vertretungsplanung mit Untis 2020- Teil II
(für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Schulung werden Grundkenntnisse des Moduls Vertretungsplanung in Untis 2019 vorausgesetzt)
- 09.00 - 16.00 Uhr
- Kosten: 309 € inkl. 19% Mwst. (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung) pro Person/ Seminar. Bei der gleichzeitigen Buchung von aufeinanderfolgenden Terminen Untis Teil I und Teil II beträgt der Preis für beide Seminare zusammen 487,00 € inkl. 19% Mwst.
-Referent: Untis Niedersachsen
Zielgruppe: Schulleitungen und Stundenplankoordinatoren aller Schulformen
Inhalte u.a. :
-das Einrichten von Fenstergruppen (I+ II)
-Anlage von Absenzgründen und Eingabe von Absenzen (I)
-das Erstellen von Vertretungslisten und -plänen für SuS sowie für Lehrkräfte (Vertretungsformate) (I)
-Zählerführung, Veranstaltungen, Bereitschaftsplanung (II)
-Stammdaten für den Druck der Zählung (II)
_______________________________________________________________________________________________________________________________
Im BNW Braunschweig:
18.02.2020 "Die stellvertretende Schulleitung- Sicher agieren im Spannungsfeld zwischen Schulleitung und Kollegium" // Braunschweig
-09.00 - 17.00 Uhr
-Referentin: Regina Groenewold
-Kosten: 135 € inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Inhalte u.a.:
-Die Rolle der stellv. Schulleitung
-Fähigkeit zur Gestaltung wechselnder Zugehörigkeiten und wechselnder Rollen; Aushalten von eventl. Rollenvermischungen
-Schulleitung entlasten und Verantwortung übernehmen: Aufgaben an Kollegen verbindlich delegieren (Managementkreislauf)
-Sensibilität für die Beratungs- und Vermittlungsfunktion zwischen Schulleitung und Kollegium
-Die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Schulleitung und Kollegium stärken ___________________________________________________________________________________________________________________________________
Im BNW Hannover:
NEU! 19.02.2020: "Mitarbeitergespräche führen" / Hannover
-09.00 - 17.00 Uhr
-Referentin: Regina Groenewold
-Kosten: 135 € inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Inhalte:
-Sinn, Bedeutung und Nutzen für die Schulleitung und Mitarbeiter/-innen
-Rahmenbedingungen, Setting, Zeitaspekte
-Phasen und Inhalte des Mitarbeitergesprächs
-Bedeutung von Offenheit, Vertraulichkeit und Kritikfähigkeit
-Formale Kriterien
-Vor- und Nachbereitung des Mitarbeitergesprächs
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Für weitere Informationen zu unseren Fortbildungsangeboten besuchen Sie auch gerne unsere Website www.bnw.de
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Tel: 0511-36715313
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter:
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein Anmeldeformular (Fax) finden Sie im Anhang.
Fax: 0511-36715398
Falls Sie keine weiteren Informationen zu unseren Fortbildungsangeboten wünschen, senden Sie uns bitte eine kurze Nachricht. Wir löschen Ihre Adresse dann umgehend aus unserem Verteiler.
Freundliche Grüße
i.A. Stephanie Ilmer
Service-Center Kundenmanagement
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft
gemeinnützige GmbH
Buersche Straße 1,3,5
49074 Osnabrück
Tel:051136715313
Fax:051136715398
mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.bnw.de
____________________________________________________________
Sitz der Gesellschaft: Hannover
Amtsgericht Hannover HRB 54404
Geschäftsführung: Tobias Lohmann (Sprecher), Bastian Schmidt-Faber
Aufsichtsrat: Dr. Bernd Mundt (Vorsitzender)
Wird diese Email nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier. |
![]() |
Sehr geehrte Damen und Herren, | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
nach den Zeugnisferien bieten wir interessante Fortbildungen für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen an auf die ich Sie gerne aufmerksam machen möchte:
Ich lade Sie herzlich zur Teilnahme ein und bitte um Weiterleitung an interessierte Kolleginnen und Kollegen. Vielen Dank! |
Bärbel Witt
Veranstaltungsmanagement
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Ludwig-Windthorst-Haus
Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Straße 16
D-49808 Lingen (Ems)
Tel.: 0591 / 6102-118
Fax: 0591 / 6102-135
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lwh.de
www.facebook.com/lwhlingen
Unser Leitbild
unterscheiden lernen · menschlich leben · achtsam wahrnehmen · verantwortlich handeln · gastfreundlich begegnen · kompetent mitwirken
|
Wenn Sie keinen Newsletter mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier: Unsubscribe
powered by phpList
„Klimawandel als Herausforderung für die ökonomische Bildung“ – 13. Tag der ökonomischen Bildung am 20. März 2020 in Oldenburg
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!
Der Klimawandel ist mit außerordentlichen ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen verbunden: Zum einen steigen die Aufwendungen für die Anpassung an den Klimawandel und für die Beseitigung von Klimaschäden. Zum anderen bedarf es umfassender und rascher Veränderungen der Produktions- und Lebensweise, um durch eine massive Reduktion der Treibhausgasemissionen die globale Erwärmung zu begrenzen. Nach den großen Themen der letzten Tagungen wie Demografie, Globalisierung, Migration, Zukunft des Geldes, Europa, Digitalisierung und Strukturwandel greift auch der 13. Tag der ökonomischen Bildung Niedersachsen/Bremen mit dem Klimawandel erneut ein „Megathema“ auf, das grundsätzlich alle Dimensionen und Inhaltsfelder des Wirtschafts- und Politikunterrichts berührt.
Der veranstaltende Verband Ökonomische Bildung an allgemein bildenden Schulen (VÖBAS) e.V. lädt dazu für Freitag, den 20.3.2020, von 9.15 Uhr bis 15.30 Uhr Lehrkräfte aller ökonomisch bildenden Fächer (Wirtschaft, Politik-Wirtschaft, Wirtschaftslehre, AWT, Gesellschaftslehre etc.) an Förder-, Haupt-, Real-, Ober-, Gesamtschulen, Gymnasien und beruflichen Gymnasien zum 13. Tag der ökonomischen Bildung in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Bibliothekssaal am Standort Uhlhornsweg) ein, der fachliche Fortbildung und fachpolitische Diskussion mit unterrichtspraktischen Anregungen zu verbinden versucht.
Den einführenden Fachvortrag zum Thema „Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende“ hält die renommierte Umweltökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin und Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance sowie Präsidiumsmitglied des Club of Rome. Im Anschluss daran referiert der Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Nick Lin-Hi (Universität Vechta) über „Klimawandel und Klimaschutz im digitalen Zeitalter: Warum Wirtschaftsethik neu und schneller gedacht werden muss“.
Nach der Mittagspause wird die Tagungsthematik in fünf praxis- und unterrichtsbezogenen Workshops konkretisiert und vertieft:
Workshop 1: Klimawandel über Unterrichtsexperimente erfahrbar machen
Workshop 2: Klimawandel und Klimaschutzpolitik als Themen im Wirtschaftsunterricht: Unterrichtsangebote für die Sekundarstufen I und II
Workshop 3: Nachhaltiger Konsum? Konsumverhalten und Klimawandel
Workshop 4: Der Klimawandel – Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft im Nordwesten
Workshop 5: Unternehmensgründungen als Antwort auf den Klimawandel: Brennstoffzellen für emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr
Die Veranstaltung wird durch einen „Marktplatz“ mit fach- und themenbezogenen Informationsständen und Büchertischen der Schulbuchverlage ergänzt.
Der in Niedersachsen, Bremen und Nordrhein-Westfalen aktive Lehrerverein Verband Ökonomische Bildung an allgemein bildenden Schulen (VÖBAS) e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, die ökonomische Bildung an allen allgemein bildenden Schulen zu fördern, die Fortbildung und den Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte zu unterstützen sowie die fachlichen Interessen seiner Mitglieder zu vertreten.
Das detaillierte Tagungsprogramm, einen Veranstaltungskommentar und das elektronische Anmeldeformular finden Sie auf www.voebas.de
Für eine frühzeitige Anmeldung (möglichst bis zum 01.03.2020) wären wir Ihnen sehr dankbar.
Datenschutzhinweis: Die im Rahmen der Anmeldung erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für die Organisation der Tage der ökonomischen Bildung. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier: http://www.voebas.de/?q=impressum
Mit freundlichen Grüßen und mit der Bitte, diese Information an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben bzw. weiterzuleiten,
Kajo Burkard
Hon.-Prof. Dr. Karl-Josef Burkard
Vorsitzender des Verbandes Ökonomische Bildung an allgemein bildenden Schulen VÖBAS e.V.
Homepage: www.voebas.de
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Liebe Schulleiterinnen und Schulleiter,
wir möchten Sie heute über den Fachtag 220 der Fachberaterinnen und Fachberater Geographie informieren, der am 04.03.2020 ab 10:00 Uhr in der Fakultät für Architektur und Landschaft in Hannover stattfinden wird.
Detaillierte Informationen finden Sie in dem beigefügten Flyer.
Bitte unterstützen Sie uns und leiten diese Information Lehrkräfte weiter. Wir würden uns über Ihr Interesse freuen!
Mit freundlichem Gruß
Susanne Lefanschick
Leibniz Universität Hannover
Leibniz School of Education
Team uniplus
Telefon: 0511-762-5797
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/03f49eb5fc9075ae89e9d415bc837a72/Flyer_Fachtag_Geographie_2020_FINAL.pdf ( Größe: 462.59 KB )
Sehr geehrte Damen und Herren,
der MK-Newsletter Nummer 8/2019 steht für Sie zum Download bereit.
Mit freundlichen Grüßen
Pressestelle MK
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/fe69125e40599fb072d1b8ece706ec31/Newsletter_8_2019.pdf ( Größe: 458.47 KB )
Sehr geehrte Schulleiterin,
sehr geehrter Schulleiter,
die TU Braunschweig lädt ein zum 3. MINT-Fachtag, um Ihnen und Ihren Kollegien Labore und Projekte für Schülerinnen und Schüler zu präsentieren. Der Fachtag bietet darüber hinaus Gelegenheit, sich bei den wissenschaftlichen Fachvorträgen Braunschweiger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über aktuelle Forschungsthemen im MINT-Bereich zu informieren.
Nach der Begrüßung durch die Präsidentin der TU Braunschweig Frau Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla und dem Eingangsvortrag des Hirnforschers Prof. Dr. Martin Korte
„Wie Kinder heute lernen: Neueste Einsichten der Gehirnforschung für nachhaltiges Lernen“,
können verschiedene Fachvorträge gewählt werden. Diese Vorträge geben einen anschaulichen Einblick in ein aktuelles Forschungsgebiet und zeigen Anwendungsbezüge auf.
Am Nachmittag können Sie unter verschiedenen Schülerlaboren und Workshops ein Projekt auswählen, dieses kennenlernen, selbst aktiv werden und mit den Projektleiterinnen und -leitern ins Gespräch kommen.
Das vollständige Programm haben wir eingestellt auf der TU-Seite „MINT-Fachtag 2020 für Lehrkräfte“: https://www.tu-braunschweig.de/check-in/Mint-Fachtag. Als angehängte Dateien senden wir Ihnen Flyer mit der Programmübersicht und ausführlichen Beschreibungen sowie ein Plakat.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Veranstaltungsdatenbank www.vedab.de.
Hinweise zur Anmeldung finden Sie dort, auf dem angehängten Flyer sowie auf unserer Homepage www.tu-braunschweig.de/klbs
Link zur Anmeldung der Vorträge: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=110111
Unter diesem Link finden Sie auch die weiteren Links zur Anmeldung zu einem Nachmittagsangebot.
Mit freundlichen Grüßen
Rosemarie Köhler
Fortbildungsbeauftragte
Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung
TU Braunschweig
Bienroder Weg 82
38106 Braunschweig
Tel. 0531 391-94193
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.tu-braunschweig.de/klbs
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/9ff551b173aecc9bd0ab9b0feb9aecbb/100-Flyer-3-MINT-Fachtag.pdf ( Größe: 735.77 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/9ff551b173aecc9bd0ab9b0feb9aecbb/2019-10-25_Mail_alle_Schulen_MINT-Fachtag.pdf ( Größe: 263.61 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/9ff551b173aecc9bd0ab9b0feb9aecbb/2020-03-05_MINT_Plakat.pdf ( Größe: 410.26 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/9ff551b173aecc9bd0ab9b0feb9aecbb/2020-03-05_Mint_Flyer.pdf ( Größe: 496.38 KB )
Sehr geehrte Schulleiterin,
sehr geehrter Schulleiter,
mit der Initiative „Demokratisch gestalten“ lädt das Niedersächsische Kultusministerium im Rahmen des entsprechenden bildungspolitischen Schwerpunkts alle an Schulentwicklung Beteiligten dazu ein, Kinder und Jugendliche in ihrem Engagement für Demokratie und Menschenrechte zu stärken sowie Teilhabe und Partizipation auszubauen. Ziel ist, gute Praxis in bereits bestehenden Strukturen zu stärken, neue Wege zu ermöglichen und inspirierende Ideen für eine demokratische und nachhaltige Schule zu entwickeln.
Die „Regionale Auftaktveranstaltung Demokratiebildung – Demokratisch gestalten“ des KLBS soll am 20. November 2019 im Tagungshotel "Der Achtermann" in Goslar von 8.00 - 17.00 Uhr stattfinden. Die Programmplanung sieht sowohl Vorträge als auch Workshops vor, in denen sich Lehrerinnen und Lehrer aktiv mit Angeboten und Initiativen aus dem gesamten Spektrum der Demokratiebildung auseinandersetzen können. Eröffnet wird die Veranstaltung von Herrn Bundespräsidenten a.D. Christian Wulff, der auch für eine Diskussion über Herausforderungen und Perspektiven des demokratischen Gestaltens in Schule und Gesellschaft zur Verfügung stehen wird.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Veranstaltungsdatenbank www.vedab.de. Hinweise zur Anmeldung finden Sie dort, auf dem angehängten Flyer sowie auf unserer Homepage www.tu-braunschweig.de/klbs
Link zur Anmeldung: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=113116
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Frank Walter
Fortbildungsbeauftragter
Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung
TU Braunschweig
Bienroder Weg 82
38106 Braunschweig
Tel. 0531 391-94192
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.tu-braunschweig.de/klbs
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
stellen Sie sich vor, ein Schüler sagt im Unterricht: „Mein Vater meint, die Menschen glauben doch alle an denselben Gott.“ Aber ein muslimischer Schüler entgegnet: „Mein Vater ist da ganz anderer Meinung.“ Wie reagieren Sie?
Ich lade Sie ein, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen über diese und weitere Fragen nachzudenken. Einzelheiten entnehmen sie bitte dem Programm im Anhang.
Ich freue mich, wenn wir uns in Loccum sehen. Und ich freue mich, wenn Sie diese Mail an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterleiten.
Anmeldungen bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich freue mich, wenn wir uns in Loccum sehen.
Herzliche Grüße
Ihr
Matthias Hülsmann
Dozent für Theologische Fortbildung und Kirchenpädagogik
PS.: Wir mailen Ihnen kurz vor Kursbeginn eine Teilnehmerliste, um Mitfahrgelegenheiten zu ermöglichen. Wenn Ihr Daten nicht auf der Liste erscheinen sollen, geben Sie uns bitte Rückmeldung.
--
Religionspädagogisches Institut Loccum
Uhlhornweg 10-12
D-31547 Rehburg-Loccum
Telefon: 05766 - 81 148
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.RPI-Loccum.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich Sie auf Veranstaltungen hinweisen, die das Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung in Kooperation mit dem Ludwig-Windthorst-Haus durchführt:
18. - 19.11.2019
Update Politik (fachfremd) unterrichten
Seminar für Lehrkräfte der Fächer Politik-Wirtschaft, Politik oder Gesellschaftslehre in der Sekundarstufe I (auch fachfremd unterrichtende Lehrkräfte)
https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=109454
19.11.2019
Demokratie als Grundsatzaufgabe für Schulen
Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II
- kostenfrei -
https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=112531
28. - 29.11.2019
Sprachbildung im Fachunterricht - Bildungssprachliche Kompetenzen entwickeln und fördern
Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1 - 10
- kostenfrei -
https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=109499
26. - 27.02.2020
Mathematik fachfremd unterrichten
Fortbildung in vier Modulen für Lehrkräfte der Sekundarstufe I
https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=113310
Weitere Termine: 29.-30.06.20; 05.-06.11.20; 03.-04.02.2021
Ich freue mich, wenn ich Ihr Interesse geweckt habe.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten Ausschreibungen bzw. dem Link zur VeDaB.
Ich lade Sie herzlich zur Teilnahme ein und bitte um Weiterleitung an Interessenten.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Judith Hilmes
- Fortbildungsverantwortliche -
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/be9cf2c1de1aa373bf156433b82307a5/19-11-18-Update_Politik_web.pdf ( Größe: 310.96 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/be9cf2c1de1aa373bf156433b82307a5/19-11-19-Demokratie_als_Grundsatzaufgabe_web.pdf ( Größe: 470.29 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/be9cf2c1de1aa373bf156433b82307a5/19-11-28-Sprachbildung_im_Fachunterricht_web.pdf ( Größe: 384.51 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/be9cf2c1de1aa373bf156433b82307a5/2020-2021-Mathematik_fachfremd_unterrichten_web.pdf ( Größe: 399.50 KB )
Sehr geehrte Schulleitung,
anbei die Anmeldung für die angekündigte Veranstaltung.
Mit freundlichen Grüßen
Esra Elise Beneke
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/61c7bd3ad94e17df3e0b753b14a4ddfc/achtsamkeit2019anmeldung2.pdf ( Größe: 140.02 KB )
Sehr geehrte Schulleitung,
aufgrund der erhöhten Anfragen für den ersten Workshop, bieten wir den Workshop zum Thema „Achtsamkeit und Stressbewältigung“ erneut an. Diese Veranstaltung findet am 13. November 2019 in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr in den Räumen der Niedersächsischen Landesschulbehörde in Braunschweig statt. Wir konnten auch dafür die Achtsamkeitstrainerin Tina Boll aus Hannover für die Leitung des Workshops gewinnen.
Wir würden uns freuen, Lehrkräfte aus Ihrer Schule bei der Veranstaltung begrüßen zu können. Deshalb möchten wir Sie herzlich bitten, die beigefügte Ankündigung samt Anmeldung in Ihrem Kollegium in geeigneter Weise bekannt zu geben.
Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung.
Freundliche Grüße
Esra Elise Beneke & Julia Büsing
___________________________________________
Gleichstellungsbeauftragte
Niedersächsische Landesschulbehörde
Regionalabteilung Braunschweig
Tel.: 0531 484-3227
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/8e13055f8dafeeb2df51c17d41e44500/Ank_ndigungAchtsamkeit2.pdf ( Größe: 178.60 KB )
Wird diese Email nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier. |
|
Sehr geehrte Damen und Herren, | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
hoffentlich konnten Sie sich während der Herbstferien gut erholen und Kraft tanken für die nächsten Schulwochen. Ich möchte Sie auf folgende Veranstaltungsangebote für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen aufmerksam machen:
Ich lade Sie herzlich zur Teilnahme ein und bitte um Weiterleitung an interessierte Kolleginnen und Kollegen. Vielen Dank!Weitere interessante Angebote im Bereich der Lehrerfort- und -weiterbildung finden Sie auf www.lwh.de.Ich wünschen Ihnen einen guten Start nach den Herbstferien!Viele Grüße aus dem LWH, |
Bärbel Witt
Veranstaltungsmanagement
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Ludwig-Windthorst-Haus
Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Straße 16
D-49808 Lingen (Ems)
Tel.: 0591 / 6102-118
Fax: 0591 / 6102-135
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lwh.de
www.facebook.com/lwhlingen
|
|
|
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in der aktuellen pädagogischen Diskussion steht neben der Bildungs- auch die Leistungsgerechtigkeit unserer Systeme auf dem Prüfstand. Wenn, wie H.-G. Rolff fordert, "... nicht jedem die gleiche Chance, sondern jedem seine Chance" geboten werden soll, setzt das ein individualisiertes Leistungsverständnis voraus, das den konkurrierenden Vergleich aufgrund externer Bezugsvorgaben zugunsten konstruktivistischer persönlicher Entwicklungsförderung aufgibt.
Dass und wie dieses Verständnis zudem der Optimierung und Steuerung des individuellen Lernprozesses dienlich ist, zeigt Ihnen Rektorin Carola Pichmann in unserem Seminar
Fördernde und kompetenzorientierte Leistungsbewertung
am 9.11.2019 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Osnabrück.
Details und Anmeldung unter https://www.vds-bildungsakademie.de/front_content.php?client=13&idart=1039
Mit herzlichen Grüßen,
Uwe Brönstrup
Bildungsreferent
NLF-Fachtag: Ganztagsschule als Bewegungsraum
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das NLF bietet am 23.9. den Fachtag „Ganztagsschule als Bewegungsraum“ an. Folgende Workshops können gewählt werden:
Information und Anmeldung per Mausklick auf den nachfolgenden Link:
Fachtag "Ganztagsschule als Bewegungsraum" | 23.09.19 |
Das gesamte Fortbildungsangebot des NLF finden Sie unter folgendem Link: http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Herzliche Grüße
Dr. Dirk Jahreis
------------------------------------------------------
Fortbildungsbeauftragter
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF)
Waldweg 26, 37073 Göttingen,
Raum 0.118 (Eingang ASC)
Tel. 0551-39-21440
Mobil 015771956139
Fax 0551-39-1821440
Einladung zum Fachtagung "Zukunft im Blick – das Curriculum Mobilität"
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Kultusministerium möchte Sie herzlich einladen zur Fachtagung "Zukunft im Blick – das Curriculum Mobilität"
am Donnerstag, dem 24.10.2019 von 09.30 bis 16.30 Uhr
im Hotel Park Soltau,
Winsener Straße 111,
29614 Soltau.
Die Teilnahme an der Tagung ist gebührenfrei und die Reisekosten werden vom NLQ erstattet.
Sie können sich unter folgendem Link über die Veranstaltungsdatenbank VeDaB für die Veranstaltung „Zukunft im Blick – das Curriculum Mobilität“ VeDaB-Nr. 19.43.25) anmelden:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=111420
Ich möchte Sie bitten, die Lehrkräfte und ggf. Mobilitätsbeauftragte bzw. Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner für Mobilität an Ihrer Schule über die Fachtagung zu informieren und einzuladen.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Freundliche Grüße
Marina de Greef
Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 23 Politische Bildung, Gedenkstätten, Medienbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Mobilität Schiffgraben 12, 30159 Hannover
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel 0049 (0)511 - 120-7154
Fax 0049 (0)511 – 120-997154
|
||||||||||||||||||||
Zertifikatskurs Gesprächsführungs- und Beratungskompetenz
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie an den Anmeldeschluss zu unserem Zertifikatskurs "Gesprächsführungs- und Beratungskompetenz" (12.09.2019) für Lehrerinnen und Lehrer, Leiterinnen und Leiter aller Schulformen erinnern.
Der Kurs beginnt am Wochenende 27.09.2019 15:00 Uhr bis 28.09.2019 14:45 Uhr, erstreckt sich über 36 Seminarstunden Präsenz an drei Wochenenden, zusätzlich 12 Stunden in der Peer Group und findet in Bad Sassendorf (NRW) statt.
Eine ausführliche Kursbeschreibung können Sie hier (https://www.vds-bildungsakademie.de/upload/pdf/Flyer/2019_Details_zum_ZK_Beratungskompetenz.pdf) herunterladen.
Details und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier (https://www.vds-bildungsakademie.de/front_content.php?client=13&idart=976).
Bitte beachten Sie auch die hohe Ersparnis beim Teilnehmerbeitrag für vds-Mitglieder.Mit freundlichem Gruß,
Uwe Brönstrup
vds-Bildungsakademie
Uwe Brönstrup, Bildungsreferent
Hans-Sachs-Weg 18, 97082 Würzburg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
--
Veranstaltungshinweis Digitalisierung vom DGB // Mo16.9.19 18:00 // IGS Geismar Göttingen//
Sehr geehrte Schulleitungen der weiterführenden und der berufsbildenden Schulen in Südniedersachsen,
mit der untenstehenden Mail möchte ich Sie auf eine Veranstaltung unseres Netzwerkpartners DGB-Region Südniedersachsen-Harz aufmerksam machen.
Herzliche Grüße
Stefanie Wegener
--
Stefanie Wegener
Bildungskoordinatorin
________________________
Bildungsregion Südniedersachsen e.V.
Lange-Geismar-Straße 73
37073 Göttingen
Telefon: 0551 547 28 16
Fax: 0551 547 28 20
18. Göttinger Kongress für Erziehung und Bildung 9.11.2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchten wir Sie auf den 18. Göttinger Kongress für Erziehung und Bildung hinweisen, der am 8. und 9. November 2019 in der Universität Göttingen stattfindet.
Der Kongress hat den Titel „Ich und die Anderen - Vielfalt in Kita und Schule“ und bietet eine Reihe von Vorträgen, Diskussionsforen und Gesprächsrunden bis hin zu Workshops mit namhaften Expertinnen und Experten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema Umgang mit Mobbing in der Schule.
Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin von der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Veranstalter des Kongresses sind ibbw-consult und das Netzwerk Lehrkräftefortbildung der Universität Göttingen.
Auf der Homepage www.goe-keb.de finden Sie weitere Informationen und den Link zur Anmeldung.
Wenn Sie weiteres Informationsmaterial zum Kongress in Form von Flyern und Plakaten beziehen möchten, wenden Sie sich bitte per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit freundlichem Gruß
Dr. Dirk Jahreis
------------------------------------------------------
Fortbildungsbeauftragter
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF)
Waldweg 26, 37073 Göttingen,
Raum 0.118 (Eingang ASC)
Tel. 0551-39-21440
Mobil 015771956139
Fax 0551-39-1821440
www.uni-goettingen.de/nlf <http://www.uni-goettingen.de/nlf>
Fortbildungsangebot des NLF: http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
NLF-Fortbildung: Erfolgreich Rechtschreiben lernen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das NLF bietet am 18.9. die Fortbildung „Erfolgreich Rechtschreiben lernen in der Grund- und Förderschule“ an (Information und Anmeldung per Mausklick auf den nachfolgenden Link“:
Erfolgreich Rechtschreiben lernen in der Grund- und Förderschule |
18.09.19 |
Das gesamte Fortbildungsprogramm des NLF finden Sie unter folgendem Link: http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Herzliche Grüße
Dr. Dirk Jahreis
------------------------------------------------------
Fortbildungsbeauftragter
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF)
Waldweg 26, 37073 Göttingen,
Raum 0.118 (Eingang ASC)
Tel. 0551-39-21440
Mobil 015771956139
Fax 0551-39-1821440
Fortbildungsangebot des NLF:
Fortbilung im Bereich Sport: „Auf die Plätze, Tennis, los!“ - wie einfach doch Tennis in der Schule ist!
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Fortbildungsbeauftragte,
mit dieser Mail informieren wir Sie über ein aktuelles Fortbildungsangebot für Lehrkräfte im Bereich Sport:
„Auf die Plätze, Tennis, los!“ - wie einfach doch Tennis in der Schule ist!
Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung am 29. und 30. Oktober 2019 in Bad Salzdetfurth finden Sie hier:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=111647
Bitte informieren Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen zeitnah über dieses Fortbildungsangebot.
Bei Rückfragen kontaktieren uns gerne unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit herzlichem Dank und vielen freundlichen Grüßen von
Team Fortbildung
Kompetenzzentrum für regionale
Lehrkräftefortbildung (KHi)
Stiftung Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Telefon 05121 – 883 92500
Regionale Weiterbildungsmaßnahme Drstellendes Spiel
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Februar 2020 soll der nächste Durchgang der regionalen Weiterbildungsmaßnahme "Darstellendes Spiel in den Sekundarbereichen I und II" starten. Die erfolgreiche Teilnahme an der Maßnahme berechtigt dazu, das Fach in beiden Schulstufen unterrichten zu können. Wer daran Interesse hat und sich genauer nach den Bedingungen erkundigen möchte, findet alle dazu erforderlichen Informationen unter dem angegebenen Link !
Mit den besten Grüßen
Margrit Lang
Fachberaterin Darstellendes Spiel
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrage
Gudrun Rauhut
________________________________________
Sachbearbeiterin
Niedersächsische Landesschulbehörde
Regionalabteilung Braunschweig
Dezernat 3
Tel.: 0531 484-3412 (bis 11:30 Uhr)
Fax: 0531 484-3014
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/13b8db1efc69319666b659b10a1d1cfc/WB11_Ausschreibung_Faltblatt_19.08.2019.pdf ( Größe: 6.59 MB )
Fachtag "Sicherheits- u. Gewaltpräventionsmaßnahmen in Schule", Göttingen
Sehr geehrte Damen und Herren,
in der Anlage erhalten Sie eine Einladung für den Fachtag "Sicherheits- u. Gewaltpräventionsmaßnahmen in Schule" in Göttingen.
Wenn Sie Interesse an dieser Veranstaltung haben, können Sie sich ggf. beim Kompetenzzentrum direkt anmelden unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Tel.: 0551-39-21440.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Sarah Iken
RPG (Regionalbeauftragte für Prävention u. Gesundheitsförderung
Regionalabteilung Hannover
Dezernat 5
Schiffgraben 16
Tel.: 0511-106-2490
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/b8e858f044695f77eef4f45ea33fd1fb/Tagesordnung.pdf ( Größe: 476.00 KB )
--
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das NLF bietet im September zwei Fortbildungen zum Bereich Schwimmen an (Information und Anmeldung per Mausklick auf die nachfolgenden Links):
Schwimmen im Schulsport – Motivierende Übungen zur Wassergewöhnung und zum Brustschwimmen |
07.09.19 | ||
Schwimmen im Schulsport – Motivierende Übungen zum Rücken- und Kraulschwimmen |
21.09.19 |
Das gesamte Fortbildungsangebot des NLF finden Sie unter folgendem Link: http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Herzliche Grüße
Dr. Dirk Jahreis
------------------------------------------------------
Fortbildungsbeauftragter
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF)
Waldweg 26, 37073 Göttingen,
Raum 0.118 (Eingang ASC)
Tel. 0551-39-21440
Mobil 015771956139
Fax 0551-39-1821440
Fortbildungsangebot des NLF: http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
Liebe SchulleiterInnen,
anbei senden wir unsere aktuellen Lehrerfortbildungen mit der Bitte um Weiterleitung an die KollegenInnen und Fachbereiche.
Gerne bieten wir auch auf Anfrage weitere Lehrerfortbildungen für Kollegien oder Fachbereiche an.
Unser aktuelles Programm bietet eine Fortbildung zu Comics im (Geschichts-) Unterricht und eine Fortbildung, um den LERNORT Grenzlandmuseum als außerschulischen Lernort mit seinen Möglichkeiten in den Bereichen GESCHICHTE – DEMOKRATIE – UMWELT kennenzulernen.
Alle Angebote finden Sie online bei VEDAB.
Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben.
Mit freundlichem Gruß
Franziska Bömeke
Pädagogische Mitarbeiterin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" data-image-whitelisted="">
Grenzlandmuseum Eichsfeld e.V.
Duderstädter Str. 7 – 9
D - 37339 Teistungen
Telefon: 036071 – 9000-12
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.grenzlandmuseum.de
Wird diese Email nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier. |
|
Sehr geehrte Damen und Herren, | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
bis zu den Herbstferien bietet das Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung im Ludwig-Windthorst-Haus interessante Veranstaltungen für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen an, auf die ich Sie heute hinweisen möchte:
Ich lade Sie herzlich zur Teilnahme ein und bitte um Weiterleitung an interessierte Kolleginnen und Kollegen. Vielen Dank! Weitere interessante Angebote im Bereich der Lehrerfort- und -weiterbildung finden Sie auf www.lwh.de. Viele Grüße aus dem LWH, |
Bärbel Witt
Veranstaltungsmanagement
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Ludwig-Windthorst-Haus
Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Straße 16
D-49808 Lingen (Ems)
Tel.: 0591 / 6102-118
Fax: 0591 / 6102-135
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lwh.de
www.facebook.com/lwhlingen
[Fortbildung] TU Braunschweig: KLBS Qualifizierungsangebote „Berufliche Orientierung“
Sehr geehrte Schulleiterin,
sehr geehrter Schulleiter,
zur Unterstützung der Umsetzung des Erlasses: »Berufliche Orientierung an allg. bildenden Schulen« (RdErl. d. MK vom 17.09.2018) bietet das Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung (KLBS) der TU Braunschweig nach den erfolgreichen Durchführungen 2018 und 2019 wieder die Qualifizierungsreihen „Konzeptentwicklung“, „Berufsorientierungscoaching“ und „Gesprächsführung“ an.
Über diese Qualifizierungsreihen informieren Prof. Dr. Simone Kauffeld und Team im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 21.10.2019, 15:00-17:00 Uhr. In dieser Informationsveranstaltung werden zunächst umfangreiche Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module sowie organisatorischen Planungen gegeben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen der Teilnehmenden ausführlich zu beantworten.
KBS943087 Informationsveranstaltung »Berufliche Orientierung an Schulen«: Vorstellung der Qualifizierungsreihen Konzeptentwicklung, Berufsorientierungscoaching und Gesprächsführung
21.10.2019, 15:30-17:00 Uhr
Weitere Informationen: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=111126
KBS946100 »Berufliche Orientierung an Schulen«: Konzeptentwicklung (Module 1-3)
11.11.2019, 09:00-17:00 Uhr
05.12.2019, 09:00-17:00 Uhr
26.02.2020, 09:00-17:00 Uhr
Weitere Informationen: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=111124
KBS007031 »Berufliche Orientierung an Schulen«: Berufsorientierungscoaching (Module 1-3)
14.02.2020, 09:00-17:00 Uhr 15.02.2020, 09:00-16:30 Uhr
13.03.2020, 09:00-17:00 Uhr 14.03.2020, 09:00-16:30 Uhr
19.06.2020, 09:00-17:00 Uhr 20.06.2020, 09:00-16:30 Uhr
Weitere Informationen: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=111125
KBS010019 »Berufliche Orientierung an Schulen«: Motivation wecken und Eigenverantwortung stärken - erfolgreiche Gesprächsführung für die Berufsorientierung (Module 1-2)
05.03.2020, 09:00-17:00 Uhr
06.03.2020, 09:00-17:00 Uhr
08.05.2020, 09:00-17:00 Uhr
Weitere Informationen: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=111126
Als angehängte Dateien sende ich Ihnen Flyer mit Informationen über die Veranstaltungsreihe und die einzelnen Module.
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Veranstaltungsdatenbank www.vedab.de.
Hinweise zur Anmeldung finden Sie dort und auf unserer Homepage www.tu-braunschweig.de/klbs.
Ich bitte Sie, Ihr Kollegium zu informieren. Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Rosemarie Köhler
Fortbildungsbeauftragte
Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung
TU Braunschweig
Bienroder Weg 82
38106 Braunschweig
Tel. 0531 391-94193
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.tu-braunschweig.de/klbs
MK-Newsletter Nummer 6/2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
der MK-Newsletter Nummer 6/2019 wird Ihnen zum Download bereitgestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Pressestelle MK
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/ecd4b9b52472921a625d54607f32fead/Newsletter_6_2019.pdf ( Größe: 477.85 KB )
--
Veranstaltung „Forum Medienethik: Digitale Mündigkeit als Bildungsziel“ am 10./11.09.2019 in Hildesheim
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne möchte ich Sie auf die Veranstaltung „Forum Medienethik: Digitale Mündigkeit als Bildungsziel“ aufmerksam machen, die am 10./11.09.2019 in Hildesheim stattfindet.
Die Tagung bezieht sich auf Fragen der Umsetzung und Implementierung der KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt". Hierbei stehen insbesondere die Kompetenzbereiche "Schützen und sicher agieren", "Problemlösen und Handeln" sowie "Analysieren, Kontextualisieren und Reflektieren" im Fokus.
Das NLQ hat Unterrichtsmaterialien konzipiert, welche Schülerinnen und Schüler unterstützen, einen reflexiven und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu entwickeln. Die interaktiven Materialien sind curricular einbindbar, direkt im Unterricht nutzbar und schließen thematisch an die Lebenswelt der Heranwachsenden an. In der Veranstaltung werden grundlegenden Überlegungen zum Thema "Medienethik und digitale Mündigkeit" aufgegriffen und in Workshops können die Unterrichtsmaterialien erprobt werden.
Hier der Link zur Anmeldung:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=104733
Das Programm finden Sie im verlinkten Anhang.
Ich freue mich über Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Christian Schlöndorf
.............................................................
Niedersächsisches Landesinstitut
für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)
Fachbereich 35
Medienbildung
Keßlerstraße 52
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 1695-403
Mobil: 0172 8493536
Fax: 05121 1695-450
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.nlq.niedersachsen.de
http://medienbildung.nibis.de
Seminarangebote nach den Sommerferien u.a.: "Vorbereitung für die Bewerbung auf ein Aufstiegsamt", "Klassen führen" und "Mobiles Lernen mit digitalen Medien"
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerne möchten wir Sie heute auf Seminare aufmerksam machen, die wir zu Beginn des Schuljahres 2019/2020 an unseren Standorten anbieten:
_________________________________________________________________________________________________________________________
Im BNW Osnabrück:
NEU: 19.08.2019: "Mit Schülern Vorstellungsgespräche üben" // Osnabrück
-09.00 - 13.00 Uhr
-Referentin: Ulrike Walkenhorst-Markl
-Kosten: 95 € inkl. Seminarunterlagen
Inhalte u.a.:
-Die persönliche Vorbereitung, der äußere Rahmen, die Organisation, erster Telefonkontakt
-Die Körpersprache
-Benimmregeln
-Positive Stimmung
-Ablauf des Gesprächs
-Schwierige Fragen und Situationen
-Gruppengespräche
Fachtag Sicherheits- u. Gewaltpräventionsmaßnahmen in Schule, 4.9. Universität Göttingen
Sehr geehrte Damen und Herren,
die niedersächsische Landesschulbehörde veranstaltet in Kooperation mit der Polizeidirektion Göttingen und dem Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF) der Universität Göttingen am 4.9.2019 den Fachtag "Sicherheits- und Gewaltpräventionsmaßnahmen in Schule" (Information und Anmeldung per Mausklick auf den nachfolgenden Link):
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=110756
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Sarah Iken
(RPG) Regionalbeauftragte für Prävention und Gesundheitsförderung
Regionalabteilung Hannover
Dezernat 5 (Prävention und Gesundheitsförderung)
Tel.: 0511-106-2490
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de
MK-Newsletter Nummer 5/2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Newsletter Nummer 5/2019 wird Ihnen zum Download bereitgestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Pressestelle MK
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/bddfe8bbca57941244ff652e627a30d6/Newsletter_5_2019.pdf ( Größe: 388.48 KB )
Veranstaltungshinweis April und Mai 2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dieser Mail möchten wir Sie auf unsere
kostenlose Veranstaltung "Differenzierungsmöglichkeiten im inklusiven Unterricht der Sekundarstufe I" vom 02. - 03.05.2019 hinweisen.
Inhalt: In einem mehr und mehr inklusiven Schulsystem kommt es darauf an, allen Schülerinnen und Schülern durch differenzierte Unterrichtsinhalte gerecht zu werden. Für die einzelnen Schulen bedarf es eines breiten didaktisch-methodischen Instrumentariums, um auf die jeweils unterschiedlichen Lernvoraussetzungen einzugehen und die Kinder und Jugendlichen in ihrem Lernprozess angemessen zu unterstützen und zu begleiten.
Unter dem Link: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=108279 gelangen Sie direkt zu der Veranstaltung.
Die Veranstaltung bezieht sich auf das niedersächsische Curriculum zur Fortbildung der Lehrkräfte zur inklusiven Schule und werden vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.
Das Seminar ist kostenlos incl. Unterkunft und Verpflegung
Gleichzeitig möchten wir Sie auch auf unsere Veranstaltung Entwicklungs- und Veränderungsprozesse in Schulen begleiten
Fortbildungsseminar für Schulleiter/innen, Konferenzleiter/innen und Moderatoren/innen schulinterner Arbeitsgruppen
vom 29. - 30.04.2019 hinweisen.
Inhalt: Die Moderation und Begleitung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen in der Schule bedarf eines großen Einfühlungsvermögens in die unterschiedlichen Gruppen und Teams. Ebenso braucht es einen gut gefüllten „Werkzeugkasten“ für eine lebendige und zielorientierte Gestaltung von Konferenzen, Projekttreffen und Workshops – damit am Ende auch ein Ergebnis steht und „wir nicht nur darüber geredet haben“.
Das Seminar kostet 145,00 Euro incl. Unterbringung im Doppelzimmer und Verpflegung.
Unter dem Link: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=108278 gelangen Sie direkt zu der Veranstaltung.
Zu beiden Seminaren gibt es ausführliche Flyer, die wir Ihnen auf Wunsch gerne zusenden.
Bitte leiten Sie diese Mail auch an interessierte Kollegen/innen weiter. Wir laden Sie recht herzlich ein.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Thomas Südbeck
Leiter der Bildungsstätte
Historisch-Ökologische Bildungsstätte
Spillmannsweg 30
26871 Papenburg
Tel.: 04961-9788-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Betreff: NLQ-Veranstaltungsankündigungen Mobilität/BNE
Sehr geehrte Schulleitung,
bitte leiten Sie die folgenden NLQ-Veranstaltungshinweise zur nachhaltigen Mobilität und BNE an Zuständige und Interessierte in Ihrem Kollegium weiter. Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Vielen Dank!
Für allgemeinbildende Schulen:
- 22.5.2019, Hotel Park Soltau (VEDAB 19.21.16): „Zukunft im Blick - Fachtagung Curriculum Mobilität“ – mit der Vorstellung und Entwicklung konkreter Mobilitätsprojekte in Primar- und Sekundarstufe
Anmeldelink: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=107991
Anmeldeschluss: 30.4.2019
Für berufsbildende Schulen:
- 8.5.2019, Autostadt Wolfsburg (VEDAB 19.19.20): „Zur Mobilitätswende exemplarisch – Pro und Contra ‚Alternative Antriebe‘ “
Anmeldelink: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=109195
Anmeldeschluss: 30.4.2019
- 19.6.2019, BBS 1 Uelzen (VEDAB 19.25.13): „BBNE – Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung: Fachtag zum Nationalen Aktionsplan BNE - Impulse zur systemischen Implementierung des deutschen Nachhaltigkeitskodexes an berufsbildenden Schulen“
Anmeldelink: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=109920
Anmeldeschluss: 3.6.2019
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Claudia Maria Korte
……………………………………………………………………….…
Niedersächsisches Landesinstitut
für schulische Qualitätsentwicklung
Fachbereich 33, Unterrichtsübergreifende Vorhaben
Fachbereich 36, Politische Bildung / Europa und Internationales
Keßlerstraße 52
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 1695-258
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.nlq.niedersachsen.de
Seminarangebote u.a.: "Stundeplanung Teil 1 und Teil 2" sowie "Unruhestifter in der GS"
Darstellungsprobleme mit der Mailansicht? Unsere Angebote für die kommenden Wochen finden Sie auch im Anhang als PDF-Datei!
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute möchten wir Sie auf ausgewählte Seminare des BNW aufmerksam machen, die wir in den nächsten Wochen anbieten:
__________________________________________________________________________________________________________________________
Im BNW Göttingen:
23.05.2019: Stundenplanung mit Untis 2019- Teil I // Göttingen
(Vorkenntnisse in Untis sind nicht erforderlich)
24.05.2019: Stundenplanung mit Untis 2019- Teil II // Göttingen
(Grundkenntnisse in Untis werden für diese Schulung vorausgesetzt)
09.00 - 16.00 Uhr
Kosten: 309 € inkl. 19% Mwst. (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)
Bei der gleichzeitigen Buchung von aufeinanderfolgenden Terminen Untis Teil I und Teil II
beträgt der Preis für beide Seminare zusammen 487,00 € inkl. 19% Mwst.
Zielgruppe: Schulleitungen und Stundenplankoordinatoren aller Schulformen
Inhalte u.a. :
-das Zeitraster und weitere wichtige Einstellungen (I)
-Eingabe der Stammdaten (I)
-die manuelle Planung; Gewichtung; Anlegen von Unterrichtsverteilungen (I)
-Schuldaten und Zeitraster: Möglichkeiten und Detail-Einstellungen (II)
-die manuelle Planung; Anlage von Perioden, Ausgabe der Stundenpläne in verschiedenen Formaten (II)
-Anlegen von Unterrichten: Unterrichtsgruppen, Befristungen, Stundentafel (II)
-Eingabe der Stammdaten: Parametrisierung der Grunddaten, Importmöglichkeiten (II)
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Im BNW Hannover:
23.05.2019: "Hauptberuf Lehrer/-in- Nebentätigkeit Schulleiter/-in: Die besondere Herausforderung der Schulleitung an kleinen Grundschulen // Hannover
-09.00 - 17.00 Uhr
-Referentin: Verena Lennartz
-Kosten: 120 € inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Inhalte :
-Zur Führungsrolle in einer kleinen Schule- Führung im Spannungsfeld von persönlicher Nähe und Distanz
-Ansprüche, Wünsche und Erwartungen - und ich mitten drin
-Kommunikation - Mitarbeitergespräche
-Was für ein Schulleiter bin ich- und was für einer möchte ich sein?
-Umgang mit Aufgabenüberlastung- Zeitmanagement- Wege zu einer effektiven Aufgabenbearbeitung
-Resilienzförderung im Schulalltag
__________________________________________________________________________________________________________________________
ZUSATZTERMIN! 27.05.2019: "Unruhestifter, Verweigerer & Co.- Möglichkeiten des Umgangs mit schwierigen Schüler/-innen im Schulalltag an der Grundschule" // Hannover
-09.00 - 17.00 Uhr
-Referentin: B. Franke
-Kosten: 120 € inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Inhalte u.a.:
- pädagogische Grundhaltungen
- Regeln und deren Durchsetzung
- Konfliktverhalten erkennen und deeskalieren
- effektive Methoden im Umgang mit auffälligen, grenzüberschreitenden SchülerInnen
- Übungen zur Verbesserung der sozialen Kompetenzen von SchülerInnen und Lehrkräften
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulsozialpädagogen und pädagogische Fachkräfte der Grundschule
__________________________________________________________________________________________________________________
05.06.2019: "Erfolgreiches Lernen in heterogenen Lerngruppen- Praktische Beispiele, wie Schüler/-innen und Lehrkräfte entlastet werden // Hannover
-09.00 - 17.00 Uhr
-Referent: Günther Hoppe (Regierungsschuldirektor i.R., ehemaliger Realschulrektor, Schulbuch- und Buchautor)
-Kosten: 120 € inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Inhalte u.a. :
-Umgang mit Heterogenität,
-Dramaturgie des kooperativen Lernens,
-Merkmale lernwirksamen Unterrichts,
-Konstruktiver Umgang mit Heterogenität- Praxisbeispiele für kooperatives, differenziertes und individuelles Lernen,
-Instrumente zur Entlastung der Lehrkräfte
'Gender und Islam in Deutschland' und 'Jugendliche aus muslimischen Migrantenfamilien'
Sehr geehrte Schulleiterin,
sehr geehrter Schulleiter,
anbei zwei Fachvorträge, die für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter und weitere pädagogische Fachkräfte von Interesse sein könnten.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrage
Alp Turan
Dezernent für schulische Sozialarbeit
Niedersächsische Landesschulbehörde
Regionalabteilung Braunschweig
Dezernat 2
Tel.: 0531 484-3268
Fax.: 0531 484-3436
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/7176d42f2464c29ab2a36248f97d4377/Gender_und_Islam_in_Deutschland_Toprak_02.05.19_Flyer.pdf ( Größe: 448.24 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/7176d42f2464c29ab2a36248f97d4377/Gender_und_Islam_in_Deutschland_Toprak_02.05.19_Poster.pdf ( Größe: 240.62 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/7176d42f2464c29ab2a36248f97d4377/Jugendliche_aus_muslimischen_Migrantenfamilien_Heidari_25.04.19_Flyer.pdf ( Größe: 329.10 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/7176d42f2464c29ab2a36248f97d4377/Jugendliche_aus_muslimischen_Migrantenfamilien_Heidari_25.04.19_Poster.pdf ( Größe: 224.66 KB )
1. Fachtag "Endlich! Nebenfach im Fokus - Ideen für den inklusiven Unterricht im Sekundarbereich"
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie hiermit auf die folgende Veranstaltung aufmerksam machen:
1. Fachtag "Endlich! Nebenfach im Fokus - Ideen für den inklusiven Unterricht im Sekundarbereich"
KBED19.22.060
Am 29.05.2019, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa
Beschreibung und Anmeldemöglichkeit (bis 15.05.2019) unter:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=108282
Wir würden uns freuen, wenn unser Angebot Ihr Interesse findet.
Beste Grüße aus Bad Bederkesa -
Kathrin Peters
Fortbildungsverantwortliche
Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung
im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa
Alter Postweg 2 – 27624 Geestland
Telefon: 04745/93 19 414, Fax: 04745/92 80 441
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.kompetenzzentrum.ev-bildungszentrum.de
Kostenlose Veranstaltung Differenzierungsmöglichkeiten im inklusiven Unterricht der Sekundarstufe I
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dieser Mail möchten wir Sie auf unsere kostenlose Veranstaltung
Differenzierungsmöglichkeiten im inklusiven Unterricht der Sekundarstufe I vom 02. - 03. Mai 2019 hinweisen.
Inhalt: In einem mehr und mehr inklusiven Schulsystem kommt es darauf an, allen Schülerinnen und Schülern durch differenzierte Unterrichtsinhalte gerecht zu werden. Für die einzelnen Schulen bedarf es eines breiten didaktisch-methodischen Instrumentariums, um auf die jeweils unterschiedlichen Lernvoraussetzungen einzugehen und die Kinder und Jugendlichen in ihrem Lernprozess angemessen zu unterstützen und zu begleiten.
Diese Veranstaltung bezieht sich auf das niedersächsische Curriculum zur Fortbildung der Lehrkräfte zur inklusiven Schule und wird aktuell vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.
Gebühr: kostenlos (incl. Unterkunft und Verpflegung)
Unter dem Link: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=108279 gelangen Sie direkt zu der Veranstaltung.
Gleichzeitig möchten wir Sie auch auf die Veranstaltung
Entwicklungs- und Veränderungsprozesse in Schulen begleiten vom 29. - 30.04.2019
Fortbildungsseminar für Schulleiter/innen, Konferenzleiter/innen und Moderatoren/innen schulinterner Arbeitsgruppen
Inhalt:
Die Moderation und Begleitung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen in der Schule bedarf eines großen Einfühlungsvermögens in die unterschiedlichen Gruppen und Teams. Ebenso braucht es einen gut gefüllten „Werkzeugkasten“ für eine lebendige und zielorientierte Gestaltung von Konferenzen, Projekttreffen und Workshops – damit am Ende auch ein Ergebnis steht und „wir nicht nur darüber geredet haben“.
hinweisen.
Gebühr 145,00 Euro (incl. Unterkunft und Verpflegung)
Unter dem Link: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=108278 gelangen Sie direkt zu der Veranstaltung.
Sollten Sie weitere Einzelheiten zu diesen Seminaren benötigen, senden wir Ihnen gerne unsere ausführlichen Flyer zu.
Bei diesen Seminaren gibt es noch freie Plätze, die wir Ihnen auf diesem Wege anbieten möchten.
Bitte leiten Sie diese Mail auch an interessierte Kollegen/innen weiter. Wir laden Sie recht herzlich ein.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Thomas Südbeck
Leiter der Bildungsstätte
Historisch-Ökologische Bildungsstätte
Spillmannsweg 30
26871 Papenburg
Tel.: 04961-9788-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 5.4.2019 eröffnet die Sonderausstellung „Saxones – eine neue Geschichte der Alten Sachsen“ im Landesmuseum Hannover. Diese Landesausstellung spürt dem Mythos über die »alten Sachsen« nach. Mit zahlreichen Exponaten und mit neun eigens für die Ausstellung entstandenen Gemälden, die das Leben von archäologisch und historisch realen Persönlichkeiten darstellen, vermittelt die Ausstellungen einen einzigartigen Einblick in das 1. Jahrtausend. Beginnend mit der Zeit um die Varusschlacht bis zur Christianisierung der Region, knüpft die Ausstellung an Inhalte der Kerncurricula der Fächer Geschichte, Religion, Latein sowie Werte und Normen an.
Ergänzende Workshops bieten den Schüler*innen die Möglichkeit, die Ausstellungsinhalte auch auf praktischer Ebene zu erfahren.
Im Anhang finden Sie unsere museumspädagogischen Angebote sowie die Kontaktdaten für Buchungen.
Bitte beachten: Die Ausstellung ist im Landesmuseum Hannover vom 05.04.2019 bis zum 18.08.2019 zu sehen. Sie wird anschließend im Braunschweigischem Landesmuseum vom 22.09.2019 bis 02.02.2020 gezeigt.
Bitte leiten Sie diese Mail gerne an Ihr Kollegium weiter.
Wir würden uns über Ihren Besuch der Sonderausstellung freuen, – mit Ihren Schüler*innen, Kolleg*innen oder ganz privat.
Mit freundlichen Grüßen
Frauke Schilling
Kulturvermittlung MenschenWelten
Kommunikation + Kulturvermittlung
—
Landesmuseum Hannover
Das WeltenMuseum
Willy-Brandt-Allee 5
30169 Hannover
T +49 (0) 511 9807–809
F +49 (0) 511 9807–879
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
facebook.com/Landesmuseum.Hannover
Einladung zum 5. Werkstattgespräch – Brennpunkte schulischer und außerschulischer Erziehungshilfe „Dialogpartner Technik?“ am 27. September 2019 in Hannover
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ziel der wissenschaftlichen Tagungsreihe „Werkstattgespräch – Brennpunkte schulischer und außerschulischer Erziehungshilfe“ ist es, einen Dialog zwischen den Akteurinnen und Akteuren der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe zu stärken. Dieser Dialog ist eingebunden in theoriegeleitete Analysen und Reflexionen im Kontext einer heterogenen Zielgruppe in den Handlungsfeldern Schule, Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Jugendstrafvollzug. Er soll die Möglichkeit eröffnen, sich über die wachsenden fachlichen Anforderungen an die pädagogische Praxis mit Kindern und Jugendlichen mit Verhaltensstörungen kollegial auszutauschen und gemeinsame Ideen über zielgruppenspezifische Förder- und Unterstützungsangebote zu entwickeln.
Das 5. Werkstattgespräch widmet sich dem Thema „Dialogpartner Technik?“. Das sog. technologische Interventionsmanagement - beispielsweise Lehrerapps, Roboter im Klassenzimmer oder verhaltensregulierende Softwareprogramme für Kinder und Jugendlichen mit schwerwiegenden Verhaltensstörungen – gehört zu den gegenwärtigen Herausforderungen an eine professionelle Pädagogik in der schulischen und außerschulischen Erziehungshilfe.
Das (hoch)technologische Phänomen tritt tendenziell in Konkurrenz zur ‚traditionalen‘, d.h. personal- und damit kostenintensiven Pädagogik.
Das Werkstattgespräch greift diese Entwicklungen im Spannungsfeld von Klientel, Pädagogik, Neurowissenschaften und Technik kritisch-konstruktiv auf.
Im Anhang finden Sie den Tagungshinweis und den Flyer. Weitere Informationen sowie Hinweise zur Anmeldung finden Sie auch auf der Internetseite unter: www.ifs.phil.uni-hannover.de/werkstatt
Weisen Sie auch gern Ihre Kolleginnen und Kollegen und weitere Interessierte auf die Tagung hin.
Wir freuen uns, Sie am 27. September 2019 an der Leibniz Universität Hannover zu begrüßen.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Birgit Herz, Dr. Koralia Sekler und MaL Hannah Thiel
Leibniz Universität Hannover
Institut für Sonderpädagogik
Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen Schloßwender Str. 1
30159 Hannover
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Samstag, 11.05. ab 9.30 findet in der Wartbergschule Osterode zum 2. mal der Fachtag Autismus einfach anders in Kooperation mit dem Elternverein "Autismus Südost Niedersachen e.V." statt.
Neben dem Hauptvortrag von Reinhard Rudolph (Dipl. Psychologe aus Göttingen), findet eine Podiumsdiskussion mit dem Schwerpunkt "persönliche Assistenz in allen Lebensphasen" statt. Die Teinahme zugesagt haben u.a. Frau Wontorra (Landesbehindertenbeauftragte) , Herr Knauerhase (Autist, Referent, Autor).
Nach einer Mittagspause wird ein breites Spektrum an verschiedenen Workshops angeboten.
Anmeldungen und weitere Infos unter www.autismus-suedost-niedersachsen.de oder telefonisch unter 0176-60878023 (15 € Tagungsgebühr). - Programm im Anhang -
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.
Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich Sie auf eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums für Lehrerfortbildung in Kooperation mit dem Ludwig-Windthorst-Haus hinweisen:
09.05.2019 - 11.05.2019
Effektiv Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert - Innovative Unterrichtsarrangements nach Prof. Dr. Diethelm Wahl (Modul 1 - 4);
Vierteilige Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II
https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=106697
Weitere Seminarmodule:
19.09.2019 bis 21.09.2019; 12.12.2019 bis 14.12.2019; 13.02.2020 bis 15.02.2020
Ich freue mich, wenn ich Ihr Interesse geweckt habe.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Ausschreibung und dem Link zur VeDaB.
Ich lade Sie herzlich zur Teilnahme ein und bitte um Weiterleitung an Interessenten.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Judith Hilmes
- Fortbildungsverantwortliche -
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/b45959407e02d2e7455012892abb51b7/2019-2020_Effektiv_lehren_und_lernen_web.pdf ( Größe: 172.25 KB )
NLF-Basisqualifizierung für Sicherheitsbeauftragte
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das NLF bietet im April eine Basisqualifizierung für Sicherheitsbeauftragte an (Information und Anmeldung per Mausklick auf den nachfolgenden Link): https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=106776
Das gesamte Fortbildungsangebot des NLF finden Sie unter folgendem Link: http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Mit freundlichem Gruß
Dr. Dirk Jahreis
Fortbildung im Rahmen des Projekts "Zum Glück - Innovative Bildungsprozesse für nachhaltige Lern- und Lebensstile für Jugendliche"
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf Wunsch des Veranstalters machen wir Sie auf folgendes Angebot für die Region Südniedersachsen aufmerksam. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei dem unten angegebenen Kontakt.
Herzliche Grüße aus dem Bildungsbüro!
Auch im Jahr 2019 werden im Rahmen des Projekts ‚Zum Glück‘ wieder Fortbildungen zu den innovativen Methoden des Projekts für Lehrer*innen und Multiplikator*innen in der außerschulischen Bildungsarbeit angeboten.
In Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) finden folgende Veranstaltungen statt:
28. und 29. Mai 2019: Wildnispädagogik als wichtiger Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Darüber hinaus werden im Jahr 2019 zwei weitere Fortbildungen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Lehrkräftefortbildung der Uni Göttingen angeboten:
08. und 09. Mai 2019: Council an Schulen
28. und 29. Oktober 2019: Initiatische Prozessbegleitung
Alle Fortbildungen finden im Außengelände des Seminarbetriebs der Lebensgemeinschaft gASTwerke in Escherode (bei Kassel) statt. Jeweils von 10 Uhr bis 16 Uhr des Folgetages.
Einfache Campingausrüstung notwendig! Zelte sind vorhanden.
Anmeldung über https://vedab.de/index.php oder direkt bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr Informationen zum Projekt, gibt es hier.
MK-Newsletter Nummer 3/2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Newsletter Nummer 3/2019 wird Ihnen zum Download bereitgestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Pressestelle MK
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/129ecaab565d5f244a79972419defaa6/Newsletter_3_2019.pdf ( Größe: 414.49 KB )
Anmeldung Academy Niedersachsen+Bremen 2019 // Bundesministerium für Gesundheit, Jugend gegen AIDS
|
|
Wann?
Samstag, 15. Juni 2019 | 9.00 Uhr - 19.00 Uhr
bis zum Sonntag, 16. Juni 2019 | 9.00 Uhr - 16.00 Uhr
in Hannover
oder
Samstag, 31. August 2019 | 9.00 Uhr - 19.00 Uhr
bis zum Sonntag, 1. September 2019 | 9.00 Uhr - 16.00 Uhr
in Bremen
Einladung Aktionstag
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie herzlich zu unserem Aktionstag am Samstag, den 25. Mai 2019 einladen.
Anbei erhalten Sie das Programm. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unser Programm aushängen, damit viele Interessierte erreicht werden können.
Herzliche Grüße
Ulrike Wohlers und Karolin Kittner
Deutscher Schwerhörigenbund Landesverband Nds. e.V.
EUTB Beratungsstelle
Schiefer Weg 6e
37073 Göttingen
e-mail: eutb-ni@schwerhörigen-netz.de Telefon: 0551.50334936 Fax: 0551.50334937
vom 9.-11.5.2019 führt der Verband Sonderpädagogik e. V. den alle drei Jahre stattfindenden Kongress in Weimar durch, in diesem Jahr zum aktuellen Thema "Diagnostik - Digitalisierung - Didaktik". Zwei Hauptvorträge und 48 Seminare bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, passgenaue Angebote für die eigene Arbeit zu finden.
Ich möchte Sie bitten, Ihr Kollegium auf den Kongress aufmerksam zu machen. Auf unserer Homepage finden Sie detaillierte Angaben und die Möglichkeit der onlline-Anmeldung.
Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich bereits angemeldet, so dass eine rasche Entscheidung empfehlenswert ist.
Mit frendlichen Grüßen
Marianne Schardt
MK-Newsletter Nummer 2/2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
der MK-Newsletter Nummer 2/2019 steht zum Download bereit.
Mit freundlichen Grüßen
Pressestelle MK
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/e15ac2258af4d20cfe9b283ac95477be/Newsletter_2_2019.pdf ( Größe: 327.64 KB )
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Museum Friedland und das Grenzlandmuseum Teistungen sind Lernstandorte im Kontext einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung. Lernen Sie beide Lernstandorte an diesem Fortbildungstag kennen und informieren sich über deren Angebot: „Außerschulisches Lernen an historischen Orten – Fächerverbindende Angebote im Museum Friedland und Grenzlandmuseum Eichsfeld“
Das Angebot richtet sich an Lehrer*innen aller Schulformen (insbesondere Region Südniedersachsen) mit Interesse an außerschulischen Angeboten für die Unterrichtsfächer Geschichte, Politik, Gesellschaftslehre, Werte und Normen, Erkunde oder Biologie.
VeDaB Nr. GLM19.10.01
https://www.vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=109026
Für die Exkursionsteilnehmer steht am Hauptbahnhof Göttingen ein kostenloser Bus bereit, der beide Lernorte ansteuert und gegen 16 Uhr zurück zum Bahnhof fährt.
09:30 Uhr Abfahrt am Hauptbahnhof Göttingen 10:00 Uhr Besuch Museum Friedland
12:00 Uhr gemeinsame Mittagspause
13:00 Uhr Weiterfahrt nach Teistungen
14:00 Uhr Besuch Grenzlandmuseum Eichsfeld
16:00 Uhr Rückfahrt zum Bahnhof Göttingen
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrage
Dr. Renate Sievers-Altermann
________________________
Fachberaterin BNE
Niedersächsische Landesschulbehörde
Regionalabteilung Braunschweig
Dezernat 2
Husarenstr. 75
38102 Braunschweig
Tel: 0531 484 3391
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das NLF bietet in den kommenden Monaten die kostenlose Fortbildungsreihe „Gesund und fit im Lehrer*innenberuf“ an (Informationen und Anmeldung per Mausklick auf die nachfolgenden Veranstaltungen:
AGIL - Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf | KGÖ.NLF | GÖ | 15.05.19 |
Selbst- und Zeitmanagement für Lehrkräfte | KGÖ.NLF | GÖ | 21.03.19 |
Stimme im Berufsalltag | KGÖ.NLF | GÖ | 04.06.19 |
Stressmanagement in der Schule | KGÖ.NLF | GÖ | 03.04.19 |
Das gesamte Fortbildungsangebot des NLF finden Sie unter folgendem Link: http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Herzliche Grüße
Dr. Dirk Jahreis
Freie Plätze für Konfliktlöser und einfühlsame Grenzen-Setzer in 2019
Sehr geehrte Damen und Herren,
Konflikte mit Kindern und Eltern haben es in sich – unsere Fortbildungen aber auch!
Kindern gelassen Grenzen aufzeigen, schwierige Elterngespräche oder Konflikte mit und unter Kindern konstruktiv zu lösen sind Herausforderungen, die viele von Ihnen aus Ihrem Alltag kennen.
Mit unseren Fortbildungen unterstützen wir Sie, diesen Konflikten mit souveränen Kommunikationswerkzeugen zu begegnen und gute Lösungen für alle Beteiligten zu finden.
Das Seminar Grenzen setzen, aber richtig! am 29.01.2019 in Lüneburg unterstützt Sie, den sozial anspruchsvollen Prozess einer Beziehungsautorität auszuformen. Noch 2 Plätze frei!
Mit der „Einfühlsamen Kommunikation mit Kindern“ vom 26.-27-02.2019 in Lüneburg lernen Sie, wie hilfreich es in der Verständigung sein kann, wenn alle Beteiligten „dieselbe Sprache“ sprechen.
„(Schwierige) Elterngespräche erfolgreich führen“ am 28.03.2019 in Hamburg erleichtert herausfordernde Gespräche mit Eltern (und auch anderen) mittels einer geschulten Gesprächsführungskompetenz.
Dass eine positive Beschwerdekultur zu einem gelingenden Zusammenspiel mit Kindern und Eltern führt, erleben Sie am 24.05.2019 in Lüneburg bei „Beschweren erwünscht!“.
Wir wünschen Ihnen einen gelassenen und konfliktfreudigen Jahresanfang und verbleiben
Mit besten Grüßen,
Ihr BRÜCKENSCHLAG-Team
P.S.: Wir freuen uns, wenn Sie unsere beigefügten Informations- und Anmeldeseiten in Ihrer Einrichtung auslegen und an mögliche Interessierte weiterleiten.
Wenn Sie keine weiteren Informationen von uns wünschen, senden Sie uns einfach eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir nehmen Sie dann aus unserem Verteiler.
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Salzstr. 1, 21335 Lüneburg
Tel.: 0 41 31 / 4 22 11 Fax: 0 41 31 / 22 14 77 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie finden uns auch im Internet unter: www.bs-lg.de
Geschäftszeiten: mo 15 - 17 Uhr, di, mi, do 9 - 12 Uhr
|
Sehr geehrte Damen und Herren, | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ich möchte Sie heute auf Fortbildungen für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen aufmerksam machen:
Ich freue mich, wenn die Fortbildungen auf Ihr Interesse stoßen und ich Sie im Ludwig-Windthorst-Haus begrüßen darf. Es wäre schön, wenn Sie diese Information an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterleiten. Vielen Dank! Weitere interessante Angebote im Bereich der Lehrerfort- und -weiterbildung finden Sie auf www.lwh.de. Viele Grüße aus dem LWH, |
Bärbel Witt
Veranstaltungsmanagement
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Ludwig-Windthorst-Haus
Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Straße 16
D-49808 Lingen (Ems)
Tel.: 0591 / 6102-118
Fax: 0591 / 6102-135
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lwh.de
www.facebook.com/lwhlingen
[Fortbildung] Kostenlose Veranstaltung Inklusion, was nun? vom 12. - 13. Februar 2019
Sehr geehrte Damen und Herren, mit dieser Mail möchten wir Sie auf unsere kostenlosen Veranstaltung: Inklusion, was nun? - Konfliktkompetenz in der Schule vom 12. - 13. Februar 2019 Inhalt: Gewaltbereite Jugendliche sind ausgewiesene Experten der Grenzüberschreitung, rhetorisch geschickt in der Verharmlosung ihrer Taten und Meister in der Ablehnung der Verantwortung. Dieses Verhalten – überlebensnotwendig und biografisch durchaus nachvollziehbar – treibt uns Pädagogen / Pädagoginnen den Schweiß auf die Stirn und fordert nicht mehr nur „Experten” heraus. Nicht erst seit der Inklusionsdebatte stellt der schulische Umgang mit sogenannten „schwierigen“ Schüler/innen – insbesondere mit dem Förderbedarf „Emotionale und Soziale Entwicklung“ – für Lehrer/innen und pädagogische Fachkräfte eine zunehmende Herausforderung dar. Unter dem Link: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=106835 gelangen Sie direkt zu der Verantaltung. „Diese Veranstaltungen beziehen sich auf das niedersächsische Curriculum zur Fortbildung der Lehrkräfte zur inklusiven Schule und werden aktuell vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.“ Sollten Sie weitere Einzelheiten zu diesem Seminar benötigen, senden wir Ihnen gerne unseren ausführlichen Flyer zu. Bei diesem Seminar gibt es noch freie Plätze, die wir Ihnen auf diesem Wege anbieten möchten. Gebühr: kostenlos (einschließlich Verpflegung und Unterkunft) Bitte leiten Sie diese Mail auch an interessierte Kollegen/innen weiter. Wir laden Sie recht herzlich ein. Mit freundlichen Grüßen Dr. Thomas Südbeck Leiter der Bildungsstätte Historisch-Ökologische Bildungsstätte Spillmannsweg 30 26871 Papenburg Tel.: 04961-9788-0 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das NLF bietet in den nächsten Monaten folgende Fortbildungen im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz an:
Das gesamte Fortbildungsangebot des NLF finden Sie unter folgendem Link: http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Herzliche Grüße
Dr. Dirk Jahreis
------------------------------------------------------
Fortbildungsbeauftragter
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF)
Waldweg 26, 37073 Göttingen,
Raum 0.118 (Eingang ASC)
Tel. 0551-39-21440
Mobil 015771956139
Fax 0551-39-1821440
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Ihnen an dieser Stelle ein frohes neues und erfolgreiches Jahr wünschen! Wir hoffen, dass Sie angenehme Weihnachtstage sowie einen schönen Jahreswechsel hatten und stellen Ihnen heute unsere Fortbildungsangebote im Februar 2019 vor:
_____________________________________________________________________________________________________________________________
Im BNW Hannover:
13.02.2019: "Liken, sharen, snappen- sicher Umgang mit Social Media" // Hannover
-09.00 - 13.00 Uhr
-Referent: Hagen Heinrich
-Kosten: 85 € inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte und Schulsozialpädagogen
Inhalte u.a.:
-Was sind die Top 5 Social-Media-Plattformen von Jugendlichen und ihre Funktionsweisen?
-Wie kann ich Social-Media unterstützend und passend für meinen Unterricht nutzen?
-Gibt es grundsätzliche Fallstrick wie Urheber- oder Markenrecht?
-Wie gehe ich mit Smartphonenutzung im Unterricht um?
-Wie agieren SuS in sozialen Netzwerken, was bedeutet dies für Ihre Identitätsentwicklung?
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Im BNW Hannover:
26.02.2019: "Aktuell und aussagekräftig- Mit Schülern zeitgemäße Bewerbungsunterlagen erstellen"// Hannover
-09.00 - 13.00 Uhr
-Referentin: Ulrike Walkenhorst-Markl
-Kosten: 85 € inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Inhalte u.a.:
-Bewerbungsstrategien entwickeln
-Welche Bewerbung passt zu welchem Beruf?
-Aktueller Aufbau einer Bewerbung?
-Formulierungshilfen, Vorlagen
-Die vollständige Bewerbungsmappe
-Die Online-Bewerbung
_____________________________________________________________________________________________________________________________
Im BNW Göttingen:
21.01.2019: Stundenplanung mit Untis 2019- Teil I // Göttingen
(Vorkenntnisse in Untis sind nicht erforderlich)
22.01.2019: Stundenplanung mit Untis 2019- Teil II //Göttingen
(Grundkenntnisse in Untis werden für diese Schulung vorausgesetzt)
09.00 - 16.00 Uhr
Kosten: 309 € inkl. 19% Mwst. (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)
Bei der gleichzeitigen Buchung von aufeinanderfolgenden Terminen Untis Teil I und Teil II
beträgt der Preis für beide Seminare zusammen 487,00 € inkl. 19% Mwst.
Zielgruppe: Schulleitungen und Stundenplankoordinatoren aller Schulformen
Inhalte : u.a. :
-das Zeitraster und weitere wichtige Einstellungen (I)
-Eingabe der Stammdaten (I)
-die manuelle Planung; Gewichtung; Anlegen von Unterrichtsverteilungen (I)
-Schuldaten und Zeitraster: Möglichkeiten und Detail-Einstellungen (II)
-die manuelle Planung; Anlage von Perioden, Ausgabe der Stundenpläne in verschiedenen Formaten (II)
-Anlegen von Unterrichten: Unterrichtsgruppen, Befristungen, Stundentafel (II)
-Eingabe der Stammdaten: Parametrisierung der Grunddaten, Importmöglichkeiten (II)
____________________________________________________________________________________________________________________________
Im BNW Göttingen:
28.02.2019: Vertretungsplanung mit Untis 2019- Teil I
(für die erfolgreich Teilnahme an dieser Schulung werden Grundkenntnisse in Untis 2019 vorausgesetzt)
01.03.2019: Vertretungsplanung mit Untis 2019- Teil II
(für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Schulung werden Grundkenntnisse des Moduls Vertretungsplanung in Untis 2019 vorausgesetzt)
09.00 - 16.00 Uhr
Kosten: 309 € inkl. 19% Mwst. (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)
Bei der gleichzeitigen Buchung von aufeinanderfolgenden Terminen Untis Teil I und Teil II beträgt der Preis für beide Seminare zusammen 487,00 € inkl. 19% Mwst.
Zielgruppe: Schulleitungen und Stundenplankoordinatoren aller Schulformen
Inhalte : u.a. :
-das Einrichten von Fenstergruppen (I+ II)
-Anlage von Absenzgründen und Eingabe von Absenzen (I)
-das Erstellen von Vertretungslisten und -plänen für SuS sowie für Lehrkräfte (Vertretungsformate) (I)
-Zählerführung, Veranstaltungen, Bereitschaftsplanung (II)
-Stammdaten für den Druck der Zählung (II)
_________________________________________________________________________________________________________________________
Im BNW Braunschweig:
20.02.2019 "Die stellvertretende Schulleitung- Sicher agieren im Spannungsfeld zwischen Schulleitung und Kollegium" // Braunschweig
-09.00 - 17.00 Uhr
-Referentin: Regina Groenewold
-Kosten: 120 € inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Inhalt u.a.:
-Die Rolle der stellv. Schulleitung
-Fähigkeit zur Gestaltung wechselnder Zugehörigkeiten und wechselnder Rollen; Aushalten von eventl. Rollenvermischungen
-Schulleitung entlasten und Verantwortung übernehmen: Aufgaben an Kollegen verbindlich delegieren (Managementkreislauf)
-Sensibilität für die Beratungs- und Vermittlungsfunktion zwischen Schulleitung und Kollegium
-Die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Schulleitung und Kollegium stärken
_____________________________________________________________________________________________________________
Im BNW Braunschweig:
11.02.2019: "Steuergruppen- Rolle und Aufgaben" // Braunschweig
-09.00 - 17.00 Uhr
-Referent: Dr. Ulf Over
-Kosten: 120 € inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Inhalte :
-Die Funktion der Steuergruppe in der schulischen Gremienlandschaft
-Abgrenzungen klären und Redundanzen vermeiden
-Steuergruppen akzeptieren und arbeitsfähig gründen
-Steuergruppenarbeit transparent einführen und gestalten
-Auftragsklärung, Akzeptanzbildung; Implementierung der Steuergruppenarbeit
-Arbeitshilfen, Aufgabenklärung; Werkzeuge der Umsetzung
________________________________________________________________________________________________________________
NEU 07.02.2019 "Nachhaltigkeit nachhaltig lernen – Mit praktischen Beispielen aus dem Bereich Upcycling, Kreislaufwirtschaft, zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile (Upcyclingbörse Hannover)"
NEU 12.02.2019 "Nachhaltigkeit nachhaltig lernen – Mit praktischen Beispielen aus dem Bereich Upcycling, Kreislaufwirtschaft, zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile (Upcyclingbörse Hannover)"
-09.00 - 17.00 Uhr
-Kosten: 120 € inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Zielgruppe: Akteure in der bildungsorientierten Einrichtungen und Initiativen
Inhalte u.a.:
-Was bedeutet Nachhaltigkeit lernen?
-Was bedeutet nachhaltig lernen?
-Was heißt und wieso transformatives Lernen?
-Lernort Glocksee Bauhaus e.V. mit Kooperationspartnern
-Praxis: Geboten wird ein Wissenstransfer für erfolgserprobte Projekte rund um Abfallvermeidung und Umweltschutz. Die Projekte lassen sich auf Schulen und Schülerfirmen übertragen
___________________________________________________________________________________________________________________________
Im BNW Hannover:
GANZ NEU: 18.02.2019 "Starterkit- Einstieg für Quereinsteiger- Seminar 1" // Hannover
-09.00 - 17.00 Uhr
-Referent: G. Hoppe
-Kosten: 120,00 € inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Ziel/ Nutzen:
Der Lehrermangel in vielen Bundesländern führt zu einer Welle von Neueinstellungen sogenannter Quereinsteiger. Ihnen fehlt es jedoch an Zeit und Möglichkeiten, sich gemeinsam mit anderen Neulehrkräften auf die vielfältigen Herausforderungen professionell vorzubereiten. Das Seminar "Starterkit– so gelingt der Einstieg für Quereinsteiger“, bietet die Gelegenheit, Strategien für das eigene Handeln zu entwickeln. In zwei Seminaren, die einzeln, aber auch gemeinsam gebucht werden können, sollen Handlungsleitfäden und Tipps die eigenen Kompetenzen stärken und zu guten Erfolgen beim Unterrichten führen. Die Qualifizierung enthält zahlreiche Praxiselemente, die im Zeitraum zwischen den beiden Seminaren angewendet werden können.
Inhalte:
-Wegweiser durch die Schule; ein Schul-ABC
-Kompetenzen einer „guten“ Lehrkraft - und wie man sie erwirbt
-Merkmale lernwirksamen Unterrichts
-Unterricht vorbereiten, durchführen und nachbereiten / eine Checkliste
-Aufgaben – der Treibstoff im Unterricht
-Tipps, Evaluation und Ausblick auf Seminar II
Zielgruppe: Quereinsteiger aller Schulformen
________________________________________________________________________________________________________________________________________
Für weitere Informationen zu unseren Fortbildungsangeboten besuchen Sie auch gerne unsere Website (https://www.bnw.de/bnwde/content/deutsch/schulen_kitas/fortbildung_begleitung/fortbildungen_fuer_schulakteure)
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Tel: 0511-36715313
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter:
Mail: lDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein Anmeldeformular (Fax) finden Sie im Anhang.
Fax: 0511-36715398
Falls Sie keine weiteren Informationen zu unseren Fortbildungsangeboten wünschen, senden Sie uns bitte eine kurze Nachricht. Wir löschen Ihre Adresse dann umgehend aus unserem Verteiler.
Freundliche Grüßei.A. Stephanie Ilmer
Service-Center KundenmanagementBildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft
gemeinnützige GmbH
Buersche Straße 1,3,5
49074 OsnabrückTel:051136715313
Fax:051136715398
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.bnw.de
____________________________________________________________Sitz der Gesellschaft: Hannover
Amtsgericht Hannover HRB 54404
Geschäftsführung: Tobias Lohmann (Sprecher), Bastian Schmidt-Faber
Aufsichtsrat: Dr. Bernd Mundt (Vorsitzender)
Liebe Mitstreiter und Interessierte,
es freut mich, Euch/Ihnen mitteilen zu können, dass nach den 16 bereits stattgefundenen Vorträgen unserer zusammen mit der BBS Ritterplan und EIFER, der Elterninitiative zur Inklusion und Förderung beeinträchtigter Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener e.V., geplanten Vortragsreihe "Autismus verstehen"
am Donnerstag, dem 17. Januar, um 19.00 Uhr,
der 17. Vortrag mit dem Titel
Stress-Erleben bei Autismus
in der Pausenhalle der BBS Ritterplan, Ritterplan 6, in 37073 Göttingen
stattfinden wird.
Vortragender ist Diplom-Psychologe Reinhard Rudolph
Neben den Berufsbildenden Schulen Ritterplan Göttingen und dem Autismus-Therapie-Zentrum Göttingen ist auch die ABA-Praxis Mareike Overhof Kooperationspartner unserer Vortragsreihe.
Der Eintritt ist frei.
Anbei ein DIN A4-Plakat, das gern an weitere Interessierte verteilt oder ausgehängt werden kann.
Es wäre schön, auch bei diesem 17. Vortrag möglichst viele Mitstreiter und Interessierte begrüßen zu können.
Geplant sind weitere Vorträge zum Thema "Autismus verstehen" im vierteljährlichen Rhythmus.
Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
Ich wünsche allen noch frohe Weihnachtstage und alles Gute für ein gesundes neues Jahr.
Herzliche Grüße
Kerstin Carl
Gesprächskreis Autismus
Tel.: 05505-999370
Qualifizierung Schulmediation Zielgruppe: Lehrkräfte, die als Schulmediator*innen eingesetzt werden sollen Sehr geehrte Damen und Herren, auch im Jahr 2019 bietet das Oldenburger Fortbildungszentrum wieder einen Qualifikationskurs zur Schulmediatorin / zum Schulmediator an, beginnend am 11.01.2019. In diesem Kurs sind noch einige Plätze frei.
Wenn es in Ihrem Kollegium interessierte Kolleginnen und Kollegen gibt, bitte ich um Weiterleitung dieser E-Mail. Wir bräuchten eine kurzfristige Rückmeldung bis zum 20. Dezember. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: https://uol.de/ofz/kursinfo?nummer=KOL.1902.M151. Ferundliche Grüße Ulrike Heinrichs (Oldenburger Fortbildungszentrum, OFZ)
Fachtag Soziale Arbeit in der Schule, 2.4. Göttingen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, das NLF, Kompetenzzentrum der Universität Göttingen, veranstaltet am 2.4.2019 einen Fachtag "Soziale Arbeit in der Schule". Die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere Informationen und eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=107424 Wir wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit sowie ein gesundes und glückliches neues Jahr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mit freundlichem Gruß Dr. Dirk Jahreis
|
Sehr geehrte Damen und Herren, | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
kurz vor Beginn der Weihnachtsferien möchte ich Sie zum Stöbern und Entdecken des neuen Halbjahresprogramms I-2019 einladen. Sie finden einerseits altwährte Themen, andererseits neue interessante Fortbildungen für die verschiedenen Schulformen und Schulstufen: www.lwh.de Für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen werden direkt nach den Zeugnissen folgende Veranstaltungen angeboten, zu denen ich Sie herzlich einlade:
Bitte leiten Sie diese Information an die Kolleginnen und Kollegen Ihrer Schule weiter. Vielen Dank! Das Team des Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung wünscht Ihnen ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest sowie alles erdenklich Gute für das neue Jahr! Wir freuen uns, wenn wir Sie bald wieder im Ludwig-Windthorst-Haus begrüßen dürfen. Viele Grüße aus dem LWH! |
Bärbel Witt
Veranstaltungsmanagement
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Ludwig-Windthorst-Haus
Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Straße 16
D-49808 Lingen (Ems)
Tel.: 0591 / 6102-118
Fax: 0591 / 6102-135
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lwh.de
www.facebook.com/lwhlingen
Unser Leitbild
unterscheiden lernen · menschlich leben · achtsam wahrnehmen · verantwortlich handeln · gastfreundlich begegnen · kompetent mitwirken
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das NLF bietet zu Beginn des neuen Jahres eine kostenfreie Fortbildung zum Selbst- und Zeitmanagement für Lehrkräfte an (Information und Anmeldung per Mausklick auf den nachfolgenden Link):
Selbst- und Zeitmanagement für Lehrkräfte | KGÖ.NLF | GÖ | 17.01.19 |
Unser gesamtes Fortbildungsangebot finden Sie unter folgendem Link:
http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
Wir wünschen Ihnen ein schönes und gesegnetes Weihnachtsfest, für das neue Jahr Gesundheit und Glück und freuen uns auf Ihren Besuch im Januar.
Herzliche Grüße
Dr. Dirk Jahreis
------------------------------------------------------
Fortbildungsbeauftragter
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF)
Waldweg 26, 37073 Göttingen,
Raum 0.118 (Eingang ASC)
Tel. 0551-39-21440
Mobil 015771956139
Fax 0551-39-1821440
Fortbildungsangebot des NLF: http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
Wann: 23. Januar 2019
Wo: Osterode am Harz
Kosten: 65,00 €
Veranstalter: Frauen für Frauen e.V. Osterode
Anmeldungen bitte per E-Mail an: projekte@Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen natürlich gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Sandra Bonetto
Frauen für Frauen e.V.
Schutz-, Beratungs- und
Informationszentrum e.V.
Am Schilde 29, 37520 Osterode am Harz
Telefon: 05522/4668
Fax: 05522/4670
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dieser Mail möchten wir Sie auf unsere kostenlose Veranstaltung
Differenzierungsmöglichkeiten im inklusiven Unterricht vom 06. - 07.12.2018 hinweisen.
Inhalt: In einem mehr und mehr inklusiven Schulsystem kommt es darauf an, allen Schülerinnen und Schülern durch differenzierte Unterrichtsinhalte gerecht zu werden.
Für die einzelnen Schulen bedarf es eines breiten didaktischmethodischen Instrumentariums, um auf die jeweils unterschiedlichen Lernvoraussetzungen einzugehen und die Kinder und Jugendlichen in ihrem Lernprozess angemessen zu unterstützen und zu begleiten.
Unter dem Link: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=104394 gelangen Sie direkt zu der Veranstaltung.
„Diese Veranstaltung bezieht sich auf das niedersächsische Curriculum zur Fortbildung der Lehrkräfte zur inklusiven Schule und wird aktuell vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.“
Sollten Sie weitere Einzelheiten zu diesem Seminar benötigen, senden wir Ihnen gerne unseren ausführlichen Flyer zu.
Bei diesem Seminar gibt es noch freie Plätze, die wir Ihnen auf diesem Wege anbieten möchten.
Gebühr: kostenlos (einschließlich Verpflegung und Unterkunft)
Bitte leiten Sie diese Mail auch an interessierte Kollegen/innen weiter. Wir laden Sie recht herzlich ein.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Thomas Südbeck
Leiter der Bildungsstätte
Historisch-Ökologische Bildungsstätte
Spillmannsweg 30
26871 Papenburg
Tel.: 04961-9788-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sehr geehrte Damen und Herren,
der MK-Newsletter Nummer 10/2018 wird Ihnen als Download bereitgestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Pressestelle MK
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/763719b8a3a096bd6b3399ec6fdaaf72/Newsletter_10_2018.pdf ( Größe: 368.28 KB )
Jetzt anmelden: „Ich schenk dir eine Geschichte“ Unter www.welttag-des-buches.de können Sie |
Zielgruppe: alle Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie auf eine neue Qualifizierungsmaßnahme für Schulmediator*innen in Oldenburg hinweisen, die am 11.01.2019 beginnen wird.
Die Basisquaifizierung erstreckt sich über ein halbes Jahr und kann danach durch eine Praxisphase ergänzt werden, die dann nach Erfüllung der Voraussetzungen mit einem Zertifikat abschließt.
Bitte informieren Sie Ihr Kollegium über diese Möglichkeit.
Näherer Informationen finden Sie unter folgendem Link oder in der Anlage.
https://uol.de/ofz/mediation/ausbildung-zum-schulmediator/
Freundliche Grüße
Ulrike Heinrichs
(Oldenburger Fortbildungszentrum)
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/aea543cb2a9fe5bdb1af982d89a1d7de/Schulmediatoren_Ausbildung_2019.pdf ( Größe: 512.53 KB )
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dieser Mail möchten wir Sie recht herzlich zu der kostenlosen Veranstaltung Fachtag Ganztagsschule 2018 am 13. Dezember 2018 in Papenburg einladen.
Inhalte werden sein:
In diesem Jahr steht der Fachtag Ganztag der Regionalabteilung Osnabrück ganz im Zeichen der Bewegungsimpulse und Bewegungsförderung in Ganztagsschulen.
Wie ein gezielt in den Schultag eingebundenes Bewegungsprogramm ganzheitliches Lernen fördern, Schulleben gestalten und Schulentwicklung unterstützen kann, stellt Herr Städtler vom Projekt „Bewegte Schule“ vor.
In Workshops und über Infostände besteht Gelegenheit, zahlreiche Beispiele kennen zulernen, wie sich ein strukturiertes Bewegungsprogramm erfolgreich und nachhaltig im Ganztag umsetzen lässt.
Zur Klärung möglicher rechtlicher Fragen wird eine Vertreterin bzw. ein Vertreter der Abteilung 1 S der Regionalabteilung Osnabrück der Niedersächsischen Landesschulbehörde anwesend sein.
In insgesamt fünf Workshops können Sie sich über interessante Themen informieren. Bitte geben Sie unbedingt mit Ihrer Anmeldung über die VeDab an, an welchen zwei Workshops Sie teilnehmen möchten.
Unter dem Link: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=106279 gelangen Sie direkt zu der Veranstaltung.
Auf Wunsch senden wir Ihnen den aktuellen Flyer zu dieser Veranstaltung zu.
Wir laden Sie recht herzlich ein. Bitte leiten Sie diese Mail auch an interessierte Kollegen/innen weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Thomas Südbeck
Leiter der Bildungsstätte
Historisch-Ökologische Bildungsstätte
Spillmannsweg 30
26871 Papenburg
Tel.: 04961-9788-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
05.12.2018, 15:00 -18:00 Uhr
im Kreismedienzentrum Göttingen (R008)
Die Bilder und Werkzeuge von GEP bieten erstaunlich viele Möglichkeiten, am virtuellen Modell der Erde zu arbeiten. Dieses Erdmodell forschend zu erschließen, fördert die Raumwahrnehmung und macht in gleicher Weise die Grenzen dieser digitalen Dienstleistung bewusst.
Im Workshop werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Werkzeuge ausprobiert.
In drei Themenbereichen sind dafür exemplarisch Unterrichtsszenarien durch die Kombination verschiedenartiger Werkzeuge herausgearbeitet. Die Reflexion der pädagogisch-didaktischen Arbeit mit dem virtuellen Modell wird übergreifend integriert.
Werkzeuge zur Raumvorstellung und Orientierung im Raum
2. Werkzeuge zur Raumerschließung und Raumuntersuchung
3. Werkzeuge zur Ergebnispräsentation
4. Einbettung in eine kritische Medienreflexion
Zu vielen Themen stehen bereits erarbeitete Beispiele zur Verfügung. Einige davon können bei www.dischba.de heruntergeladen werden
Bei Bedarf werden auch Werkzeuge aus Präsentationsprogrammen thematisiert, die die Arbeit an den Medien aus GEP veranschaulichen helfen (exemplarisch an Powerpoint und/oder Smartnotebook).
Darüber hinaus werden Fragen des Urheberrechts erörtert.
Die Version Google Earth Pro (Desktop-Version) steht seit 2015 kostenlos zum Herunterladen zur Verfügung, sodass es jedem möglich ist, die dort erweiterten professionellen Zusatz-Tools zu nutzen. Darüberhinaus gibt es eine Web-Version und App-Versionen für Tablets, deren Unterschiede inhaltlich als auch didaktisch thematisiert werden.
Mobile Geräte können mitgebracht werden!
Anmeldung unter KMZGoe.18.49.03
Mailanfrage beim Referenten Ulrich Gutenberg (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrage
Susanne Suck
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" >
Landkreis Göttingen - Der Landrat
Fachbereich Bildung, Sport und Kultur
Kreismedienzentrum
Reinhäuser Landstr. 4
37083 Göttingen
Tel.: 0551-525 2234 | Fax: 0551 525-2233 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zielgruppe: Beratungslehrkräfte, Schulsozialpädagog*innen und Schulmediator*innen
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich möchte Sie auf eine spezielle Fortbildung für im Beratungskontext arbeitendes Schulpersonal hinweisen. Die Fortbildung soll die Teilnehmenden befähigen, als Moderator*innen ein Tatausgleichgespräch zu führen. Der Tatausgleich in der Schule wurde vom Täter-Opfer-Ausgleich in der Jugendgerichtshilfe abgeleitet und versucht, einseitig verursachte Konflikte zu regeln.
Unter folgendem Link und in der Anlage finden Sie nähere Informationen.
https://uol.de/ofz/kursinfo?nummer=KOL.1848.002
Bitte informieren Sie betroffene Kolleginnen und Kollegen.
Freundliche Grüße
Ulrike Heinrichs
(Oldenburger Fortbildungszentrum)
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/445dedb70f5425fd3cfbbf74461e79a7/KOL.1848.002_Tatausgleich.pdf ( Größe: 173.38 KB )
Sehr geehrte Erzieher*innen, sehr geehrte Lehrer*innen,
aufgepasst...! Im Theater der Nacht gibt es noch freie Plätze in den Sonderveranstaltungen vor Weihnachten.
Im Anhang finden Sie entsprechende Infos.
Herzliche Grüße
Bettina Möhlecke
Theater der Nacht
Obere Str. 1
37154 Northeim
Tel.: (+49)5551-995507
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,
das Niedersächsische Kultusministerium möchte Sie und Ihr Kollegium in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung herzlich einladen zum
Fachtag „Handlungskompetenzen stärken: Fallkonferenzen im Kontext islamistischer Radikalisierung effektiv nutzen - Praxis der Radikalisierungsprävention“
am 1. November 2018 von 09:30 Uhr bis 13:30 Uhr im Stephansstift, Kirchröder Str. 44, 30625 Hannover im Großen Tagungssaal.
Der Fachtag verfolgt das Ziel, die Handlungskompetenzen der Schulen in Hinsicht auf den Umgang
mit möglichen Fällen einer islamistischen/neo-salafistischen Radikalisierung von Schülerinnen und Schülern zu stärken.
Es sollen Wege und Möglichkeiten aufgezeigt und diskutiert werden, wie sich eine Lehrkraft oder die Schulleitung verhalten sollte, wenn der Verdacht besteht, dass eine Radikalisierung vorliegt.
Zudem sollen verschiedene Hilfs- und Unterstützungsangebote für die Schulen vorgestellt werden und zudem die Möglichkeit für einen praxisorientierten Austausch geboten werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sowie an Expertinnen und Experten aus den Jugendämtern.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Die Teilnahme ist kostenlos, Reisekosten können nicht erstattet werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 beschränkt, die Plätze werden nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben. Es gibt noch freie Plätze.
Die verbindliche Anmeldung ist bis zum 26.10.2018 unter Angabe der Kontaktdaten (Name, Schuladresse, Mailadresse) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Wir möchten Sie bitten, Ihr Kollegium über dieses Angebot zu informieren.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen und danken Ihnen vielmals für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Dr. Jochen Walter
--
Dr. Jochen Walter
Niedersächsisches Kultusministerium
Referat 23 - Politische Bildung, Gedenkstätten, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Mobilität
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 / 120 - 7158
Fax: 0511 / 120 - 99 - 7158
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/13a9e7e8f4da14c91db52034404b075a/181018_1_FachtagRadikalisierungspraevention.pdf ( Größe: 161.83 KB )
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchten wir Sie nochmals auf unsere diesjährige Fachtagung "Schulverpflegung in Bewegung" aufmerksam machen, die am 21. November 2018 in der Akademie des Sports in Hannover stattfinden wird.
Nähere Informationen zum Tagungsablauf und der Anmeldung können Sie dem angefügten Veranstaltungsflyer entnehmen.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Dr. Katharina Kompe
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen
Husarenstr. 75
38102 Braunschweig
Tel. 0531 - 484 3266
Fax 0531 - 484 3216
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.dgevesch-ni.de
===============================================
Geschäftsführerin: Dr. Kiran Virmani
Sitz der Gesellschaft: Bonn
Eingetragen im Vereinsregister Bonn unter Nr. VR 008114
UStIdNr: DE 114234841
--------------------------------------
Datenschutz:
Diese Nachricht kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der in der Nachricht angegebene Adressat sind, darf diese Nachricht nicht kopiert oder an Dritte weitergeleitet werden. In einem solchen Fall vernichten Sie bitte die Nachricht und informieren Sie den Absender mittels einer Antwort-Mail. In dieser Nachricht enthaltene Informationen, die nicht in Zusammenhang mit einer offiziellen Geschäftstätigkeit zwischen Absender und Empfänger stehen, gelten als nicht erteilt. Rechte aus solchen Informationen können nicht geltend gemacht werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung u. a. bei E-Mail-Kontakt finden Sie hier.
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
Sehr geehrte Damen und Herren,
für Kurzentschlossene sind im November in Lüneburg noch Plätze frei in den Seminaren:
- Einfühlsame Kommunikation mit Kindern am 15.+16.11.2018
Ausklingen wird unser Seminarjahr im Dezember mit
- No Blame Approach – Mobbingintervention ohne Schuldzuweisung am 11.12.18 und 08.05.19
Gleich im neuen Jahr startet im Januar wieder unsere Ausbildung in Schulmediation in Hannover.
Im April beginnt dann ein weiterer Durchgang in Lüneburg.
Die fünftägige Fortbildung Konfliktmanagement für Klassenlehrkräfte ab Februar in Lüneburg richtet sich nicht nur an Klassenleitungen,
sondern ist vor allem auch für BerufseinsteigerInnen eine gute Unterstützung.
Einen Überblick über diese Angebote sowie weitere Seminare finden Sie auf unserer Homepage, wenn Sie den einzelnen Links folgen oder
in der Übersicht im Anhang. Sehr gerne senden wir Ihnen auch nähere Informationen zu den einzelnen Seminaren zu.
Mit besten Grüßen für eine gesunde und herbstbunte Zeit!
Konstanze Golumbeck
P.S. Bitte leiten Sie diese Mail an die Fortbildungsbeauftragten, Mobbing-Interventions-Teams, Schulsozialpädagogen und Weiterbildungsinteressierte weiter bzw. drucken den Anhang aus und hängen ihn an Ihr SCHWARZES BRETT. DANKE!!
Wenn Sie keine weiteren Informationen von uns bekommen möchten, senden Sie uns einfach eine kurze Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir nehmen Sie dann aus unserem Verteiler.
Mediationsstelle BRÜCKENSCHLAG e.V.
Salzstr. 1, 21335 Lüneburg
Tel.: 0 41 31 / 4 22 11 Fax: 0 41 31 / 22 14 77 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sie finden uns auch im Internet unter: www.bs-lg.de
Geschäftszeiten: mo 15 - 17 Uhr, di, mi, do 9 - 12 Uhr
Frauen für Frauen e.V. lädt zu einem 2-tägigen Fachseminar ein:
präsentiert von Frau Dr. Anita Heiliger (Authorin von Täterstrategien und Prävention: Sexueller Missbrauch an Mädchen innerhalb familialer und familienähnlicher Strukturen)
Mehr zur Person: http://www.anita-heiliger.de/
KOSTEN: 150,00 Euro
Kontakt zur Anmeldung:
Frauen für Frauen e.V.
T: 05522 4668
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Sandra Bonetto
Frauen für Frauen e.V.
Schutz-, Beratungs- und
Informationszentrum e.V.
Am Schilde 29, 37520 Osterode am Harz
Telefon: 05522/4668
Fax: 05522/4670
Machen Sie mit - der Umwelt zuliebe! Erst denken, dann drucken!
Sie sparen pro Seite ca. 200 ml Wasser, 2 g CO2 und 2 g Holz.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie herzlich einladen zur
Fachtagung des Netzwerks für niedersächsische Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte (Migranetz)
„Schule der Vielfalt stärken - Verantwortung und Handeln von Lehrkräften mit und ohne Migrationsgeschichte in der Schule“
Beginn/Ende: Beginn: 21.11.2018, 9:30 Uhr, Ende 22.11.2018, 15:30 Uhr
Tagungsort: Hotel Park Soltau, Winsener Str. 111, 29614 Soltau.
Lehrerinnen und Lehrer tragen eine besondere Verantwortung, denn sie sind nicht nur wichtige Akteure bei der Integration der jungen Migrantinnen und Migranten, sondern der alltäglichen Arbeit an einer Schule der Vielfalt. Das Migranetz bietet mit der o .g. Tagung vielfältige Impulse für den Austausch und Ideen, wie in einer Schule der Vielfalt Lehrkräfte mit und ohne Migrationsgeschichte gemeinsam nach Lösungen suchen können, an denen auch Schülerinnen und Schüler partizipieren können.
In vielen praxisorientierten Workshops u. a. zu den Themen Vielfalt, Verantwortung, Partizipation, Kinderrechte, Elternkooperation und Schulentwicklung finden Lehrkräfte vielfältige Anregungen hierzu.
Impulsreferate u.a. zur „Verantwortung und Handeln in einer Schule im Aufbruch“ mit Margret Rasfeld, Schule im Aufbruch e. V. bereichern das Programm.
Herr Kultusminister Grant Hendrik Tonne und die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Frau Doris Schröder-Köpf, werden zu einem Grußwort erwartet.
Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt auf der Tagung selbst. Die Fachtagung ist kostenfrei und die Reisekosten werden erstattet.
Die Anmeldungen sind bis zum 07.11.2018 möglich unter der vedab Nr. 18.46.02 unter folgenden Link https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=94570
Informationen zum Migranetz und einen kurzen Film, in dem Sie mehr über die Arbeit des Migranetz erfahren können, finden Sie unter http://www.nibis.de/nibis.php?menid=9255 und im anliegenden Flyer.
Wir möchten Sie bitten Ihr Kollegium über die Fachtagung zu informieren. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Freundliche Grüße
Marina de Greef
Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 23 Politische Bildung, Gedenkstätten, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Mobilität Schiffgraben 12, 30159 Hannover
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel 0049 (0)511 - 120-7154
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise am Ende dieser Mail.
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute möchten wir Sie wieder über unsere neuen Seminarthemen und -termine informieren:
Mit freundlichen Grüßen
das Team der Bildungswerkstatt des SIC e.V.
P.S. Wenn Sie möchten, kommen wir auch mit unseren Seminaren gerne zu Ihnen, in Ihre Einrichtung oder Verwaltung. Die ausführlichen Ausschreibungstexte finden Sie in der Anlage. Wir freuen uns auf Ihren Seminarbesuch gerne senden wir Ihnen auch ein für Sie maßgescheidertes Inhouseangebot zu.
Über 27.000 Kitas, Träger, Horte und Schulen nutzen bereits unseren Mailservice, 2016 und 2017 besuchten je fast 1000 TN unsere Seminare.
Soziale Initiative e.V. * Bildungswerkstatt/AD(H)S Beratung * Bahnhofstr. 19 in 07774 Dornburg-Camburg
Seminartelefon direkt 036421/24724 (Di, Mi, Do 9:00 bis 13:00 Uhr) Seminarfax direkt 036421/32119 sowie 036421/24725
Anmeldungen direkt unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Übersicht und Seminarinfos unter: www.beraterteamkommunal.com
Möchten Sie unsere Informationen künftig nicht mehr erhalten, dann teilen Sie uns dies mit und wir löschen Ihre Anschrift aus unserem Verteiler. Bitte bedenken Sie dabei,
Sie geben damit eine Möglichkeit auf, um sich in nicht einmal einer Minute Informationen zur Weiterbildung und anderen Dingen zu verschaffen.
Die Papierform ist aufwendiger, kostet beim Öffnen und Lesen viel mehr Zeit und belastet dazu noch Ressourcen.
Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,
wir laden Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen herzlich zu unseren Schulmedientagen 2018 ein.
Mittwoch, 17. Oktober 2018 im Medienzentrum Cloppenburg
Mittwoch, 07. November 2018 in der Multi-Media BBS Hannover
Mittwoch, 28. November 2018 im Campus Osterholz-Scharmbeck
Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen an den vielen interessanten Workshops teil.
Darüber hinaus stellen sich viele kommerzielle und nicht-kommerzielle Aussteller vor.
Alle Informationen zum Programm finden Sie unter
www.schulmedientage.de
In der beigefügten Anlage finden Sie das Einladungsschreiben.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Danisca Mahjoub
…………………………………………………………
Niedersächsisches Landesinstitut
für schulische Qualitätsentwicklung
Fachbereich 35 - Medienbildung
Richthofenstr. 29
31137 Hildesheim
Tel. 05121 1695-404
Fax: 05121 1695-450
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.nlq.niedersachsen.de
http://www.medienbildung.nibis.de
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/b66896723173359a3d9d55ce9043ec4b/Einladung_zu_den_Schulmedientagen_2018.pdf ( Größe: 434.54 KB )
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte "Schule im Aufbruch"-Interessierte,
gerne möchten wir Sie mit dieser E-Mail auf eine Veranstaltung der Initiative "Schule im Aufbruch" aufmerksam machen: den "Schule im Aufbruch-Tag".
Dieser findet am 09.11.2018 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Pattensen statt.
Im Anhang finden Sie die detaillierte Programmbeschreibung, sowie ein Anmeldeformular.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für diese Veranstaltung direkt über die Initiative "Schule im Aufbruch" unter den im Anmeldeformular angegebenen Kontaktdaten läuft.
Vielen Dank.
Freundliche Grüße
i.A. Lisa Tschörtner
Service-Center Kundenmanagement
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft
gemeinnützige GmbH
Buersche Straße 1,3,5
49074 Osnabrück
Tel:051136715313
Fax:051136715398
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.bnw.de
____________________________________________________________
Sitz der Gesellschaft: Hannover
Amtsgericht Hannover HRB 54404
Geschäftsführung: Tobias Lohmann (Sprecher), Bastian Schmidt-Faber
Aufsichtsrat: Dr. Bernd Mundt (Vorsitzender)
Wird diese Email nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier. |
Sehr geehrte Damen und Herren, | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
heute möchte ich Sie auf interessante Veranstaltungen für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen nach den Herbstferien aufmerksam machen:
Ich freue mich, wenn ich Sie im Ludwig-Windthorst-Haus begrüßen darf und bitte um Weiterleitung an interessierte Kolleginnen und Kollegen. Vielen Dank! |
Bärbel Witt
Veranstaltungsmanagement
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Ludwig-Windthorst-Haus
Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Straße 16
D-49808 Lingen (Ems)
Tel.: 0591 / 6102-118
Fax: 0591 / 6102-135
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lwh.de
www.facebook.com/lwhlingen
Unser Leitbild
unterscheiden lernen · menschlich leben · achtsam wahrnehmen · verantwortlich handeln · gastfreundlich begegnen · kompetent mitwirken
Sehr geehrte Damen und Herren,
schulischen Alltag in der heutigen Zeit zu bewältigen bedeutet eine große Herausforderung für alle Beteiligten in Schule.
Zahlreiche Befunde aus der Positiven Psychologie und der Motivationsforschung erweisen sich dabei als hilfreich und praxisrelevant für das Lehren und Lernen.
Sie bieten wertvolle Impulse für eine lernförderliche und motivierende Unterrichtsgestaltung, sowie für die individuelle Selbstsorge.
Anmeldemöglichkeit und nähere Informationen zu dieser Fortbildung und dem Referenten Benjamin Berend von der Universität Trier finden Sie unter dem folgenden Link:
https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=101608
Anmeldeschluss ist der 15.10.2018!
Wir freuen aus auf Ihre Anmeldungen!
Bitte leiten Sie diese E-Mail an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter!
Vielen Dank!
Ein schönes Wochenende wünscht Ihnen
Susanne Werner
Fortbildungsverantwortliche
Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung
Leuphana Universität
Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
die Vernetzungsstelle Schulverpflegung bietet in diesem Jahr noch je eine Fortbildung zum "Ernährungsführerschein" in Braunschweig und Lüneburg an. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen.
Mit dem Ernährungsführerschein liegt ein Unterrichtskonzept für die dritten und vierten Klassen vor,
bei dem der praktische Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten im Vordergrund steht. Dabei geht es vor allem darum, Kinder zu motivieren und zu befähigen, selbst in die Küche zu gehen und kleine Gerichte eigenhändig zuzubereiten.
In unseren Fortbildungen erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in den Ernährungsführerschein und seine Umsetzung in Grund- und Förderschulen.
Termine
Braunschweig: 23. Oktober 2018, 14:00-17:00 Uhr
Lüneburg: 04. Dezember 2018, 14:00-17:00 Uhr
Die Teilnahme an den Fortbildungen ist kostenfrei.
Nähere Informationen zu den Veranstaltungen und dem Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte den angefügten Einladungsschreiben.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Dr. Katharina Kompe
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen
Husarenstr. 75
38102 Braunschweig
Tel. 0531 - 484 3266
Fax 0531 - 484 3216
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.dgevesch-ni.de
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/bf40dfe36f6bd851e53460c621e84ef2/181023_Ernaehrungsfuehrerschein-BS.pdf ( Größe: 767.65 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/bf40dfe36f6bd851e53460c621e84ef2/181204_Ernaehrungsfuehrerschein-LG.pdf ( Größe: 664.60 KB )
Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
in Kooperation mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) bietet die Vernetzungsstelle Schulverpflegung in Braunschwei eine Fortbildung zu den "SchmExperten in der Lernküche" an. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Das Unterrichtsmaterial "SchmExperten in der Lernküche" des BZfE macht Jugendliche fit für ein gesundheitsorientiertes Verhalten im Alltag.
Als mündige Verbraucher sollen sie ihre Lebensmittelauswahl kritisch hinterfragen und daraus Schlüsse für sich selbst ziehen. Ernährungsbildung mit allen Sinnen zu erleben ist dabei die erste Priorität und mit dem neuen Konzept schnell umzusetzen.
Die Teilnehmer/-innen der Fortbildung erhalten einen grundlegenden Einblick in die Arbeit mit dem Unterrichtsmaterial,
einen Überblick über die Themen und Methoden und erarbeiten sich praktisch die zentrale, erste Einheit, wobei sie selbst den Einsatz der Expertenrollen und der Küchenkartei
bei der Zubereitung eines kleinen Snacks erproben. Im Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen wird die Umsetzung für den eigenen Unterricht vorbereitet
Termin: 14. November 2018, 14:00-17:30 Uhr
Ort: IGS Weststadt, Rheinring 12, 38120 Braunschweig
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei.
Nähere Informationen zu der Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem angefügten Einladungsschreiben.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Dr. Katharina Kompe
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen
Husarenstr. 75
38102 Braunschweig
Tel. 0531 - 484 3266
Fax 0531 - 484 3216
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.dgevesch-ni.de
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/49e1ad9ab957bb2b2d50b0bd1395b92e/Einladung_SXL_BS_14.11.2018.pdf ( Größe: 307.21 KB )
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Newsletter Nummer 8/2018 wird Ihnen als Download bereitgestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Pressestelle MK
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/0a8d72955a62792309b938a993cc11de/Newsletter_8_2018.pdf ( Größe: 541.27 KB )
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
am 06.10.2018 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr bieten wir in der Sertürnerschule Paderborn unser Fortbildungsseminar "Autismus und Schule - Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störungen in allen Schulformen " an. Im Rahmen des Seminars bekommen Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen sowie weitere Interessierte aus dem schulischen Kontext (Studierende, Lehramtsanwärter, Schulbegleiter…) grundlegende Informationen zum Themenkomplex „Autismus“. Sie werden sensibilisiert für die besonderen Bedürfnisse und Schwierigkeiten von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen, setzen sich mit schulischen Rahmenbedingungen und Förderkonzepten auseinander und entwickeln Ideen zur Gestaltung eines förderlichen Lernumfelds.
Details zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie hier (https://www.vds-bildungsakademie.de/front_content.php?client=13&idart=892).
Anmeldeschluss ist der 27.09.2018.
Mit herzlichem Gruß,
Uwe Brönstrup, Bildungsreferent
vds-Bildungsakademie Würzburg
www.vds-bildungsakademie.de
--
Liebe Mitarbeiter*innen der (Grund-)Schulen in der Region Osterode am Harz,
wir suchen für das Projekt „Willkommen im Leben“ fleißige Schülerinnen und Schüler, Klassen und Gruppen, die unsere Kartons bemalen wollen.
Kurzvorstellung des Projekts „Willkommen im Leben“: Bereits seit 2010 werden Begrüßungspakete an jedes Kind verteilt, welches in Osterode geboren wird oder welches mit der Familie zuzieht – so besuchen wir jedes Jahr mehr als 400 Kinder in der Region Osterode am Harz. Neben Infobroschüren, Gutscheinen und einem Spargeschenkgutschein der Sparkassen, enthalten die Päckchen auch ein Paar Babysöckchen - welche von Ehrenamtlichen gestrickt werden. Die Kartonagen – in welchen diese Materialien überbracht werden - wurden von der Firma Smurfit Kappa Herzberg gespendet und seither von fleißigen Kindern in den Kindergärten, Schul- und Nachmittagsbetreuungen bemalt, beklebt und verziert.
Doch um die rund 400 kleinen Kartons pro Jahr zu bemalen, bedarf es einiger fleißiger Hände.
Daher sind wir immer auf der Suche nach Klassen oder (Nachmittags-)Gruppen, die Spaß daran haben DIN A4 – Papier (das Papier wird von uns gestellt und vorbeigebracht!) für uns zu bemalen und zu verzieren (auf jegliche Art und Weise), die wir dann auf die Kartons kleben können.
Wenn Sie daran Interesse haben oder weitere Auskünfte möchten, können Sie sich gerne telefonisch (05522/960-4627) oder per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) bei mir melden.
Darüber hinaus sind wir auch immer auf der Suche nach Stricker*innen, die Lust haben, Babysöckchen für die Neugeborenen des Altkreises Osterode zu stricken. Bei Interesse von Kolleg*innen, Eltern oder Bekannten stehe ich Ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrage
Mareike Kumm
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" class="" >
Landkreis Göttingen - Der Landrat
Fachbereich Jugend
Fachdienst 51.2 Frühe Hilfen, Kindertagesbetreuung, Planung und Steuerung
Herzberger Str. 5, 37520 Osterode am Harz
Tel.: 05522/960-4627 | Fax: 05522/960-64627 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" class="" >Bitte prüfen Sie, ob diese Mail wirklich ausgedruckt werden muss! Nicht zu drucken spart natürliche Ressourcen und reduziert die Kosten!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Netzwerk Lehrkräftefortbildung der Universität Göttingen bietet am 25.10. auf dem Gelände der Sparkassen Arena in Göttingen im Rahmen des Fachtags "Ganztägig mobil - Nachhaltige Mobilitätsangebote für Ganztagsschulen"
folgende praxisorientierte Workshops speziell für weiterführende Schulen an:
1) Mofa AG - Sicher fahren lernen
2) Vorbereitung auf den Führerschein Klasse B
3) Scooter- und Waveboardtraining in der Ganztagsschule
4) Skateboarden in der Schule
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit auf einem Markt der Möglichkeiten Kontakt mit niedersächsischen Kooperationspartnern für den Ganztag aufzunehmen.
Information und Anmeldung per Mausklick auf den nachfolgenden Link: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=103664
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Mit freundlichem Gruß
Dr. Dirk Jahreis
------------------------------------------------------
Fortbildungsbeauftragter
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF)
Waldweg 26, 37073 Göttingen,
Raum 0.118 (Eingang ASC)
Tel. 0551-39-21440
Mobil 015771956139
Fax 0551-39-1821440
www.uni-goettingen.de/nlf <http://www.uni-goettingen.de/nlf>
Fortbildungsangebot des NLF: http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,
sehr geehrte Damen und Herren,
das NLQ möchte Sie mit diesem Schreiben auf die Fachtagung am 27.09.2018 von 9:30 bis 16:30 Uhr in Hannover hinweisen:
Hinweise zum Tagungsablauf und zur Anmeldung finden Sie in der beigefügten Veranstaltungsbeschreibung.
Wir würden uns freuen, wenn aus Ihrer Schule aus dem Kreis der Lehrerinnen und Lehrer und der Schulsozialarbeit eine Teilnahme möglich wäre.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Michael Höntsch
Niedersächsisches Landesinstitut
für schulische Qualitätsentwicklung
Fachbereich 36
Politische Bildung - Europa und Internationales
Keßlerstraße 52
31134 Hildesheim
Tel.: 05121 1695-418
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/30478f23f51521e683f87db008630ccf/2018-09-27-Fachtagung-MK-NLQ.pdf ( Größe: 98.11 KB )
Jetzt anmelden für den Bundesweiten Vorlesetag am 16. November 2018
|
Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,
das Niedersächsische Kultusministerium veranstaltet zusammen mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) die folgende Fachtagung:
Gegen Radikalisierung und Ideologien der Ungleichwertigkeit – Wie kann Schule präventiv handeln?
Donnerstag, 27.09.2018, 09:30-16.30 Uhr im Werkhof, Hannover
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie - oder andere Vertreterinnen und Vertreter Ihrer Schule -
an der Fachtagung zu diesem wichtigen Thema teilnehmen würden. Wir konnten renommierte Expertinnen und Experten für das Thema Prävention an der Schule gewinnen.
Im Rahmen der Fachtagung soll insbesondere auch Raum und Zeit sein, sich darüber auszutauschen, wie man Radikalisierung und Ideologien der Ungleichwertigkeit in der Schule vorbeugen kann.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Infoblatt (ganz unten als Dateilink).
Die Anmeldungen sind bis zum 13.09.2018 über vedab unter Nr. 18.39.13
möglich.
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Jochen Walter
--
Dr. Jochen Walter
Niedersächsisches Kultusministerium
Referat 23 - Politische Bildung, Gedenkstätten, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Mobilität
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel: 0511 / 120 - 7158
Fax: 0511 / 120 - 99 - 7158
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/c0c6b75bbe78489146cbb915acf592de/2018-09-27_Fachtagung_MK_NLQ_Gegen_Radikalisierung.pdf
( Größe: 98.12 KB )
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Netzwerk Lehrkräftefortbildung der Universität Göttingen bietet in der nächsten Zeit folgende Fortbildungen für Grundschulen an (Information und Anmeldung per Mausklick auf die nachfolgenden Links):
Herzliche Grüße
Dr. Dirk Jahreis
------------------------------------------------------
Fortbildungsbeauftragter
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF)
Waldweg 26, 37073 Göttingen,
Raum 0.118 (Eingang ASC)
Tel. 0551-39-21440
Mobil 015771956139
Fax 0551-39-1821440
Fortbildungsangebot des NLF: http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,
wir laden Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen herzlich zum Schulmedientag in Göttingen ein.
Mittwoch, 19. September 2018
09:00 Uhr – ca. 16:00 Uhr
Georg-August-Universität
Waldweg 26
37073 Göttingen
Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen an einem der vielen interessanten Workshops und unserem BarCamp teil.
Alle Informationen zum Programm finden Sie unter www.schulmedientage.de
In der beigefügten Anlage finden Sie das Einladungsschreiben.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Danisca Mahjoub
…………………………………………………………
Niedersächsisches Landesinstitut
für schulische Qualitätsentwicklung
Fachbereich 35 - Medienbildung
Richthofenstr. 29
31137 Hildesheim
Hiermit möchten wir Sie gern auf eine Veranstaltung eines Kooperationspartners hinweisen: EINLADUNG ZUM 6. GöTTINGER SCHULMEDIENTAG AM 19.09.´18 welche (Bildungs-)Potenziale stecken in den Angeboten dieser digitalen Welt? Auf das BarCamp sei hier noch einmal gesondert verwiesen: Es lebt von der aktiven Mitarbeit ALLER Teilnehmenden und bietet vielfältige Möglichkeiten der Präsentation, des Austausches und der Vernetzung. Wir freuen uns über viele Anmeldungen und neue Session-Beiträge für das SMTcamp! i.A. Thomas Beckermann und Uli Gutenberg Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
da ich im Alten Amt lebe und sich meine Stammschule in Northeim befindet,
ist es mir wichtig, hier in meinem Umkreis die Aktivitäten rund um Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Waldpädagogik,
usw. zu unterstützen. Sie finden in dieser Email eine kurze Vorstellung meiner Person und den Hinweis auf ein Projekt im Rahmen des Weltfriedenstages am 21. September 2018.
Die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig, teilnehmende Schulen erhalten ein Zertifikat der Foundation for Environmental Education, der Trägerstiftung des Projektes "Umweltschule in Europa".
Die teilnehmenden Schulen müssen hierfür nicht Mitglied im Projekt "Umweltschule in Europa" sein.
Bisher nimmt an diesem Tag keine Schule aus Deutschland teil.
Ich würde mich daher sehr freuen, wenn insbesondere unsere Region hier den ersten Schritt machen und sich so hervorhebt. Um das Projekt zu unterstützen,
ist es mir gelungen 500 Olivenbäumchen - als Symbol für den Frieden - über die Fattoria La Vialla, einem italienischen Demeterbetrieb, gesponsert zu bekommen.
Diese sind weiterhin ein Symbol für den Klimawandel und die unsererseits vielleicht bald notwendigen Maßnahmen, um die Biodiversität zu erhalten.
Wir alle haben in den letzten Wochen gehört, dass Klimaforscher von einer abstehenden erheblichen Klimaerwärmung ausgehen. Während der letzten Eiszeit führte die Ost-West-Lage unserer Gebirge dazu,
dass viele Baumarten starben, weil die Alpen den Rückzug nach Süden verhinderten. In Zeiten des menschenverursachten Klimawandels kann es daher notwendig sein, dass wir Baumarten, wie der Esskastanie oder Pinie über die Alpen helfen.
Auch daher bin ich unserem Sponsor sehr dankbar, ist die Olive doch auch hierfür ein Symbol.
Um die kleinen Bäumchen nicht zu sehr dem sommerlichen Hitzestress auszusetzen,
werden diese erst Mitte September bei mir in der Försterei ankommen. Die Verteilung wird dann zeitnah durchgeführt. Interessenten an dem Tag sowie den Bäumchen, melden sich einfach per Email bei mir.
Wer mich persönlich kennenlernen will, hat dazu im Rahmen des Schulgartentages am 29. August im WPZ Göttingen/RUZ Reinhausen Gelegenheit.
Für Rückfragen stehe ich gerne zu Ihrer Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Jens Hepper
________________________________________
Jens Hepper | OStR
Regionalkoordinator "Umweltschulen in Europa/Internationale Agenda21-Schulen"
Landesschulbehörde Niedersachsen - Regionalabteilung Braunschweig -
Alte Oberförsterei
37589 Kalefeld
0176 - 61 99 44 81
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sprechzeiten:
Im Rahmen meiner Beauftragung bin ich in der Regel mittwochs während der Schulzeit tätig.
Bitte haben Sie Verständnis, dass Fragen nicht die ganze Woche über sofort beantwortet werden können.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie herzlich einladen zur
Fachtagung des Netzwerks für niedersächsische Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte (Migranetz)
„Schule der Vielfalt stärken - Verantwortung und Handeln von Lehrkräften mit und ohne Migrationsgeschichte in der Schule“
Beginn/Ende: Beginn: 21.11.2018, 9:30 Uhr, Ende 22.11.2018, 15:30 Uhr
Tagungsort: Hotel Park Soltau, Winsener Str. 111, 29614 Soltau.
Lehrerinnen und Lehrer tragen eine besondere Verantwortung, denn sie sind nicht nur wichtige Akteure bei der Integration der jungen Migrantinnen und Migranten,
sondern der alltäglichen Arbeit an einer Schule der Vielfalt. Das Migranetz bietet mit der o .g. Tagung vielfältige Impulse für den Austausch und Ideen,
wie in einer Schule der Vielfalt Lehrkräfte mit und ohne Migrationsgeschichte gemeinsam nach Lösungen suchen können, an denen auch Schülerinnen und Schüler partizipieren können.
In vielen praxisorientierten Workshops u. a. zu den Themen Vielfalt, Verantwortung, Partizipation, Kinderrechte, Elternkooperation und Schulentwicklung finden Lehrkräfte vielfältige Anregungen hierzu.
Impulsreferate u.a. zur „Verantwortung und Handeln in einer Schule im Aufbruch“ mit Margret Rasfeld, Schule im Aufbruch e. V. bereichern das Programm.
Herr Kultusminister Grant Hendrik Tonne und die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Frau Doris Schröder-Köpf, werden zu einem Grußwort erwartet.
Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt auf der Tagung selbst. Die Fachtagung ist kostenfrei und die Reisekosten werden erstattet.
Die Anmeldungen sind bis zum 16.09.2018 möglich unter der vedab Nr. 18.46.02 unter folgenden Link https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=94570
Informationen zum Migranetz und einen kurzen Film, in dem Sie mehr über die Arbeit des Migranetz erfahren können, finden Sie unter http://www.nibis.de/nibis.php?menid=9255 und im anliegenden Flyer.
Wir möchten Sie bitten Ihr Kollegium über die Fachtagung zu informieren. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Freundliche Grüße
Marina de Greef
Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 23
Politische Bildung, Gedenkstätten,
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Mobilität
Schiffgraben 12, 30159 Hannover
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel 0049 (0)511 - 120-7154
Fax 0049 (0)511 – 120-997154
Liebe Erzieher*Innen, liebe Lehrer*Innen,
im Anhang senden wir Ihnen die aktuellen Termine für die Sonder-Theatervorführungen für Schulen, Kindergärten und Kindertagestätten und freuen uns Ihnen dieses Angebot präsentieren zu dürfen.
Sie erreichen uns Di.-Do. von 9:30-13:00Uhr auch persönlich.
Herzliche Grüße
Bettina Möhlecke
Theater der Nacht
Obere Str. 1
37154 Northeim
Tel.: (+49)5551-995507
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sehr geehrte Damen und Herren,
anliegend erhalten Sie die Einladung zu unserem diesjährigen Burnout – Prophylaxe – Seminar mit der Bitte, diese auszuhängen bzw. entsprechend weiterzuleiten.
Ich wünsche Ihnen auf diesem Wege noch einen schönen Tag!
Liebe Grüße
Susanne Wehlauer
GEW Bezirksverband Braunschweig
Bohlweg 55 * 38100 Braunschweig
Tel. 0531-4803773 * Fax 0531-4803774
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Netzwerk Lehrkräftefortbildung der Universität Göttingen (NLF) veranstaltet am 25.10. in der Sparkassen Arena in Göttingen
einen Fachtag „Ganztägig mobil - Nachhaltige Mobilitätsangebote für den Ganztag“ für Lehrkräfte aller Schulformen
und pädagogische Mitarbeiter/innen
(nähere Informationen und Anmeldung per Mausklick auf den nachfolgenden Link): https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=103664
Mit freundlichem Gruß
Dr. Dirk Jahreis
------------------------------------------------------
Fortbildungsbeauftragter
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF)
Waldweg 26, 37073 Göttingen,
Raum 0.118 (Eingang ASC)
Tel. 0551-39-21440
Mobil 015771956139
Fax 0551-39-1821440
www.uni-goettingen.de/nlf
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Newsletter Nummer 7/2018 wird Ihnen zum Downlaod bereitgestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Pressestelle MK
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/6a2c3c6cc7573427092c9a0c5677bfcb/Newsletter_7_2018.pdf ( Größe: 464.29 KB )
Sehr geehrte Damen und Herren, | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
hoffentlich hatten Sie einen guten Start in das neue Schuljahr. Ich möchte Sie heute auf interessante Fortbildungen für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen aufmerksam machen:
Ich lade Sie herzlich zur Teilnahme ein und bitte um Weiterleitung an interessierte Kolleginnen und Kollegen. Vielen Dank! |
![]() |
Bärbel Witt
Veranstaltungsmanagement
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Ludwig-Windthorst-Haus
Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Straße 16
D-49808 Lingen (Ems)
Tel.: 0591 / 6102-118
Fax: 0591 / 6102-135
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lwh.de
www.facebook.com/lwhlingen
Unser Leitbild
unterscheiden lernen · menschlich leben · achtsam wahrnehmen · verantwortlich handeln · gastfreundlich begegnen · kompetent mitwirken
Sehr geehrte Damen und Herren,
mitten in der kleinen, historischen Stadt Duderstadt befindet sich das zum größten Teil barrierefrei ausgestattete Tabalugahaus. Gruppen von bis zu 19 Personen können sich hier eine kleine Auszeit vom Alltag gönnen und in einem neuen Umfeld Kraft schöpfen.
Ein buntes Programm aus den verschiedensten Bereichen wie Natur, Tier, Handwerk, Kochen, Kunst, Musik und Kultur lässt alltägliche Sorgen einmal in den Hintergrund rücken und die Kinder eigene Fähigkeiten entdecken wie auch Neues erschaffen, worauf sie anschließend mit Stolz blicken können.
Da wir noch einige freie Kapazitäten gegen Ende des Jahres haben, wollten wir einmal anfragen, ob eventuell eine Klasse von Ihnen an einem Aufenthalt im Tabalugahaus Duderstadt interessiert ist – vielleicht ja auch schon für das nächste Jahr.
Gern sende ich Ihnen zusätzlich noch Infomaterial unseres Haus zu.
Bei Fragen können Sie gerne jederzeit auf mich zukommen.
Viele Grüße aus dem Tabalugahaus Duderstadt
Nicole Windel
Tabalugahaus Duderstadt
Tabalugahaus Duderstadt
Marktstraße 84-86
37115 Duderstadt
Tel.: 05527-8497444; Fax: 05527-8497449
Schutzräume für Kinder Duderstadt gGmbH
Sitz der Gesellschaft:
Max-Näder-Straße 15
37115 Duderstadt
Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,
direkt nach den Sommerferien bietet Ihnen der Verband Sonderpädagogik e. V. in Zusammenarbeit mit dem Grundschulverband einen Bundesfachkongress zum Thema Lernen an.
Er findet in der Universität Würzburg in der Zeit vom 14.-15.9.2018 statt. Detaillierte Angaben und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage.
Bitte machen Sie Ihr Kollegium auf diese Veranstaltung aufmerksam.
Mit kollegialen Grüen
Marianne Schardt
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Mittwoch, den 29. August 2018 findet von 10.00 – 17.00 Uhr der 6. Niedersächsische Schulgartentag in Reinhausen bei Göttingen statt.
Ausgerichtet wird der Schulgartentag vom Waldpädagogikzentrum Göttingen – RUZ Reinhausen in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium,
dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) und der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten, Landesgruppe Niedersachsen.
Die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer erwartet auf dem Reinhäuser Kirchberg ein vielfältiges gartenpädagogisches Workshop-Programm, das gleichermaßen Neueinsteigern und Schulgarten-Profis thematisch etwas bietet.
Der Bogen spannt sich dabei vom Weg zum eigenen Schulgarten über dessen Bewirtschaftung mit Aussaat, Vermehrung,
Pflege und eigene Saatgutgewinnung bis zur Erforschung seiner spannenden Bodenwelt.
Aber auch zur Weiterverarbeitung der Gartenprodukte zu Naturkosmetik oder deren Haltbarmachung wird es nützliche Informationen geben.
Gezielt werden zudem Aspekte aus verwandten Lernfeldern wie Streuobstwiese, Landwirtschaft oder Imkerei miteinbezogen, da sich von diesen zahlreiche direkte Verbindungen zum Schulgarten ergeben.
So wird veranschaulicht, wie man auch im Schulgarten eine Kartoffelvielfalt oder eine Garten-Imkerei mit Bienen-Programm integrieren kann. Oder man lernt eine Apfelsorte richtig zu veredeln.
Schließlich kann der Schulgarten auch als Freilandlabor genutzt werden, wenn man z. B. das Bienenjahr im phänologischen Kalender dokumentiert.
Zusätzlich wird das RUZ Reinhausen eine Lernstraße aufbauen, an deren Stationen einfache Schulgarten-Aktionen selbst ausprobiert werden können,
wie z. B. Herstellen von Kräutersalz und Minz-Sirup oder das Bauen von Pflanzenpressen. So hat man zugleich ein schmackhaftes oder praktisches Handlungsprodukt zum Mitnehmen!
Parallel zu den Workshops werden auch Exkursionen zu einem IGS-Schulgarten, zu einer Bioland-Gärtnerei und zu einem Gemeinschaftsgarten der Internationalen Gärten Göttingen durchgeführt.
Dort werden dann beispielhafte Kooperationsmodelle und Schulkonzepte mit den jeweiligen gartenpädagogischen Ansätzen vorgestellt.
Außerdem präsentieren sich beim Schulgartentag auch zahlreiche Kooperationspartner aus Niedersachsen und Hessen mit eigenen Workshop-Angeboten und Infoständen.
Sogar das Gartenmobil „EdGar“ - ein ökologischer Schulgarten auf Rädern - wird dabei sein.
Der Weg nach Südniedersachsen lohnt sich!
Die Anmeldung ist unter der VeDaB-Nummer 18.35.29 möglich (https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=101932)
Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Beatrix Albrecht vom NLQ: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Veranstaltung findet im Waldpädagogikzentrum Göttingen, RUZ Reinhausen, Kirchberg 10, 37130 Gleichen statt.
Bitte leiden Sie diese E-Mail an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Marie Bludau
Niedersächsisches Kultusministerium
Referat 23 - Politische Bildung - Gedenkstätten - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Mobilität
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Web: www.bne.niedersachsen.de
Niedersächsischer KinderHabenRechtePreis 2018
Noch bis zum 15. Juni können Initiativen, Projekte, Vereine, Einrichtungen und Einzelpersonen beim KinderHabenRechtePreis 2018 mitmachen. Weitere Informationen finden Sie beigefügt oder online: http://www.kinderhabenrechtepreis.de. Es locken Preisgelder von insgesamt 9.000 € und die öffentliche Auszeichnung bei einer Abschlussveranstaltung am 21. September - zum Weltkindertag – im GOP Theater in der Landeshauptstadt Hannover.
Unter dem Motto „Wir bestimmen mit!“ werden Initiativen ausgezeichnet, die sich für die Verwirklichung des Rechtes auf Beteiligung von Kindern einsetzen.
Mit besten Grüßen
Barbara Kreikenberg
Referentin
Deutscher Kinderschutzbund
Landesverband Niedersachsen e.V.
Escherstr. 23
30159 Hannover
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fon 05 11. 44 40 75
Fax 05 11. 44 40 77
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
in der Dateianlage sende ich Ihnen die Werbung für den 33. Bundeskongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik in Rostock.
Der Kongress findet vom 20. – 22. 9. 2018 im Gebäude der Universität Rostock statt.
Bis zum 31. Mai 2018 wird ein Frühbucherrabatt angeboten. (Gruppenanmeldungen können angefragt werden.)
( Hinweis in eigener Sache: Kolleginnen und Kollegin, die noch kein dgs Mitglied sind, können bei Eintritt in die Landesgruppe Niedersachsen ab sofort den ermäßigten dgs-Mitgliederpreis nutzen.)
Auch bei diesem Bundeskongress wird es wieder eine Sprachheilpädagogische Messe mit Themen „aus der Praxis für die Praxis“ geben.
Falls Sie gerne über ein Projekt berichten und die Ausstellung bereichern möchten, setzen Sie sich bitte mit mir per Mail oder auch telefonisch über die Sprachheilschule in Celle in Verbindung: 05141 6161 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir schulische Projekte aus Niedersachsen in Rostock präsentieren könnten.
Ein Werbeplakat für die Sprachheilpädagogische Messe finden Sie ebenfalls in der Anlage.
Weitere Informationen zum Bundeskongress finden Sie unter dem Link:
http://www.dgs-bundeskongress.de/
Vielen Dank für die Unterstützung und kollegiale Grüße
Susanne Fischer
( Vorsitzende der Landesgruppe Niedersachsen )
Susanne Fischer
Förderschulrektorin der
Sprachheilschule Celle
Berlinstr.1, 29223 Celle
Telefon: 05141-6161
Fax: 05141-907 105
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schulleitungen, liebe VDS-Mitglieder in Niedersachsen,
am 27.09.2018 findet der VDS-Landesverbandstag Niedersachsen in Hannover zum Thema „Übergänge gestalten“ statt.
Anbei sende ich Ihnen einen Flyer mit den wichtigsten Informationen. Nähere Informationen werden dann im Juni veröffentlicht und werden auch wieder per Email verschickt.
Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Informationen in Ihrem Kollegium verbreiten und an Regelschulen weiterleiten könnten.
Mit freundlichen Grüßen aus Hannover,
Marian Laubner
(Für den Vorstand des VDS-Bezirksverbands Hannover)
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich komme heute mit einer Information zu einer Fortbildung auf Sie zu, die für sonderpädagogischen Lehrer, Pädagogen, Sonderpädagogen und Betreuer von wichtiger Bedeutung sein kann. Dabei ist es gleichgültig, ob diese mit Erwachsenen oder Jugendlichen, deutschen oder ausländischen Mitbürgern arbeiten.
MEZUK bietet am 5. Mai 2018 eine Fortbildung für all diejenigen an, die mit spracheingeschränkten Menschen arbeiten. Sie können sich oder Kollegen / Kolleginnen sofort über den folgenden Link anmelden!
http://www.mezuk.de/event/partnerstrategien-in-der-uk-bin-ich-ein-guter-uk-gespraechspartner/
Bitte reichen Sie diese Mail an interessierte Kolleginnen oder Kollegen in Ihrer Schule oder Einrichtung weiter, wenn Sie sich selbst nicht für diese Fortbildung interessieren oder diese nicht allein besuchen wollen. Hier eine kurze Beschreibung:
FORTBILDUNG: Kommunikationsstrategien in der Unterstützten Kommunikation
Kommunikation ist (fast) alles! Die Problematik der praktischen Umsetzung von UK liegt fast ausschließlich in den Umweltbarrieren, also in den Köpfen der Menschen, die als Professionelle, Familie, Kommunikationspartner wirken. Die Entwicklung von Fachlichkeit ist sehr wichtig, jedoch ohne die Kompetenz der Kommunikation in der UK kann sie ihren Wert nicht in Gänze entfalten.
Frau Dr. Ursula Braun, Ikone der Unterstützten Kommunikation in Deutschland, setzt bei dem entscheidenden Faktor für erfolgreiche UK-Interventionen an: Einstellung, Wissen und Fertigkeiten der handelnden Person. Um diese Kompetenzen zu erweitern wird die Bedeutung der Kommunikationspartner im Rahmen der UK aufgezeigt, die Besonderheiten der UK-Gesprächssituation praxisnah verdeutlicht und es werden erfolgsversprechende Partnerstrategien (COCP-Modell) vorgestellt.
Melden Sie sich gleich für diese Fortbildung an!
http://www.mezuk.de/event/partnerstrategien-in-der-uk-bin-ich-ein-guter-uk-gespraechspartner/
Diese Fortbildung ist ein sehr wichtiges Paket für den „Handwerkskoffer“ aller Lehrer, Sonderpädagogen und Betreuer, die mit spracheingeschränkten Menschen arbeiten, da das Erlernte im kompletten Alltag mit dieser Klientel genutzt werden kann.
Wir bedanken uns für Ihre Mühe des Lesens und / oder Weiterreichens im Sinne aller spracheingeschränkten Menschen
und verbleiben mit herzlichen Grüßen
Markus Kosock
für die MEZUK gUG (haftungsbeschränkt)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Methodenzentrum Unterstützte Kommunikation gUG (haftungsbeschränkt)
Rennplatzstraße 203, 26125 Oldenburg
Post- und Büroadresse:
Marschweg 18, 26122 Oldenburg
Telefon: +49 441 36 11 26 35
Telefax: +49 441 93 65 81 39
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.mezuk.de
Was macht die große Koalition in Berlin für ganztägige Bildung und Betreuung? Übergreifendes Thema: Demokratie und Partizipation an Ganztagsschulen - verschiedene Informationen zu unserem Bundeskongress in Hamburg. Der nächste Newsletter erscheint Mitte Juni 2018. Informationen zum Schutz Ihrer Daten unter Punkt 12. |
Inhalt | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
1. Was wurde aus den Koalitionsvereinbarungen zum Thema Ganztagsschule? |
![]() Als Interessenvertreter für die Ganztagsschulen wollen wir die neue Bundesregierung kritisch an ihren Taten zur Verbesserung der Bildung und Betreuung an Ganztagsschulen messen. Am 28. März 2018 gab die neue Bundesbildungsministerin der "Zeit" ein Interview. Nur einige wenige Zeilen waren dem Thema Schule und speziell der Ganztagsschule gewidmet. Von der Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen merken wir noch nichts. "... Karliczek: Der Bund gibt nun erneut viel Geld aus. Die Länder müssen auch ihre Verantwortung wahrnehmen. Aber ich bin mir sicher, dass Bund und Länder gut zusammenarbeiten werden. Ansonsten muss mir das schon jemand sagen, dass er nicht mit mir kooperieren will. ZEIT: Ist das Kooperationsverbot also gefallen? Karliczek: Es gab nie ein Kooperationsverbot. Es gab eine Kontrollbremse. Wir durften den Ländern zwar Geld geben, konnten aber nicht kontrollieren, was damit geschieht. Das ist nun anders. ZEIT: Bund und Länder wollen einen "nationalen Bildungsrat". Was soll der tun? Karliczek: Der Rat soll unter anderem Vorschläge machen für mehr Vergleichbarkeit im Bildungswesen. ... ZEIT: Widmet sich der Rat auch Ganztagsschulen? Karliczek: Sicher, auch das ist ein großes Anliegen der Bundesregierung. Ich lege aber Wert darauf, dass Ganztag ein Angebot bleibt und keine Pflicht wird. Gerade Kinder in der Grundschule brauchen Bindung. In meiner Heimatstadt gibt es bei 9.000 Einwohnern vier Grundschulen. Man sollte vor Ort die Eltern fragen, was sie sich wünschen, dann gibt es am Ende vielleicht zwei Schulen mit gebundenem Ganztag und zwei mit freiwilligem Angebot. ZEIT: Gerade an Brennpunktschulen ist der Ganztag wichtig, damit Schüler viel Bildung bekommen. Karliczek: Ob man durch die Ganztagsschule wirklich ausgleichen kann, dass jemand in schwierigen Verhältnissen lebt, daran habe ich meine Zweifel. Aber auch hier gibt es Ansatzpunkte, mithilfe digitaler Technologien, etwa bei der Sprachförderung von Kindern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, zu helfen." Soweit die Worte der Bildungsministerin. Wir meinen digitale Technologien sind sicher gute Hilfsmittel im Schulalltag und werden zur Verbesserung der schulischen Ausbildung gebraucht. Sie können jedoch nicht die positiven pädagogischen und Bildungseffekte und die für für die Mehrheit der Kinder elementar unverzichtbare Geborgenheit einer gut gemachten Ganztagsschule mit qualifiziertem Fachpersonal ersetzen. Die von Frau Karliczek angedeuteten Schwerpunkte Ihrer Arbeit am Thema Schule kritisieren wie folgt: 1. Tests zum Lernstand nach Klasse 4. Das Thema wird seit PISA 2001 immer wieder neu aufgelegt, neue Erkenntnisse sind nicht zu erwarten, wir fordern mehr Investitionen in Bildung, denn vom Wiegen wird das Schwein nicht fett! 2. Digitale Bildung. Auch hier werden seit mehr als 20 Jahren von der Politik gemachte Versprechungen erneut aufgewärmt, schon die letzte große Koalition versprach ein 5-Milliarden-Programm - was kam in den Schulen an? 3. Ganztagsangebote statt Pflichtganztagsschule. Auch hier verfehlt Frau Karliczek das Thema. Alle Ernst zu nehmenden Studien zeigen, dass der Bedarf an Ganztagsplätzen für mehr als 70% der schulpflichtigen Kinder Realität ist. Ein Feindbild "Pflichtganztagsschule" zu pflegen, geht an den faktischen Gegebenheiten meilenweit vorbei. Wir fordern die gesetzliche Verankerung des Rechtes auf einen Platz an einer voll ausgebauten Ganztagsschule für diejenigen Eltern und ihre Kinder, die das wünschen. Das wurde übrigens auch im Koalitionsvertrag vereinbart, Frau Karliczek, zumindest wird es für die Kinder bis zum Ende der Grundschulzeit bis 2025 versprochen. Dass dafür die monetäre Beteiligung des Bundes (für Personal und Ausstattung!) unverzichtbar ist, machte erst kürzlich der Deutsche Städte- und Gemeindebund deutlich: https://www.dstgb.de/dstgb/Homepage/Aktuelles/2017... Lesen Sie das komplette Interview mit Frau Karliczek hier. |
2. Petition zur Bildungsgerechtigkeit - noch bis zum 30.4.2018 unterzeichnen |
![]() Die Zeit drängt! Pädagoginnen und Pädagogen fordern Maßnahmen gegen eine Zwei-Klassen-Gesellschaft. Bildungsgerechtigkeit ist in unserer Gesellschaft Konsens. Alle Kinder sollen sich und ihre Fähigkeiten bestmöglich entwickeln können. Wir nehmen jedoch mit großer Sorge wahr, dass dieses Ziel in immer weitere Ferne rückt. Mehrere unabhängige Studien aus den letzten Jahren haben in bedrückender Weise dokumentiert, wie sich das Auseinanderdriften unserer Gesellschaft auf unsere Kinder, ihre Bildung und ihre Schulen auswirkt. Wir fordern darum die Einsetzung eines unabhängigen Bildungsrats, in dem Experten aus allen Bereichen vertreten sind: Schulpraxis und Erziehungswissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik. Sie sollen Leitlinien und konsensfähige Reformvorschläge für die Entwicklung unseres Bildungssystems erarbeiten. Mehr über die Petition erfahren und unterzeichnen |
3. Bildung für eine demokratische Gesellschaft |
![]() Zum Bündnisaufruf |
4. Vor unserem Bundeskongress zum Thema Demokratie und Partizipation |
Meine Schule bin ich! Eine Vorbereitungsgruppe, bestehend aus 18 thematisch interessierten Mitgliedern, fachlich interessierten und dem Verband nahe stehenden Personen, mit unterschiedlichem beruflichen Background aus Ganztagsschulen, Kooperationspartnern und der Schulverwaltung traf sich am 20. April in Hamburg mit dem Open Space Team Alexander Schilling und Susanne Hoffmann-Michel zur Vorbereitung des Kongresses. Während einer 5-stündigen Arbeitsphase drehte sich alles um die voraussichtlichen Erwartungen und erhofften Ergebnisse des Kongresses. "Rede mit - bestimme mit - gestalte mit!" soll das spezielle Thema für den Open-Space-Tag sein. Dieser die Teilnehmer und Teilnehmerinnen aktivierende Dreiklang vereint unser übergreifendes Kongressthema und das gewählte Arbeitsverfahren. |
5. Lobbyismus an Schulen |
![]() Hier können Sie die Broschüre bestellen |
6. Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden |
![]() "Der Schutz vor Diskriminierung ist dabei ein zentrales Thema, denn Schulen sind Orte, an denen Kinder lernen können, wie wichtig ein gleichberechtigter und fairer Umgang miteinander ist. Schule kann aber zugleich auch der Ort sein, an dem Kinder zum ersten Mal Diskriminierung erfahren – sei es durch Gleichaltrige, durch Lehrkräfte oder auch durch diskriminierende Strukturen wie fehlende Barrierefreiheit oder Klischees in Schulbüchern. Wenn Sie sich für den Schutz vor Diskriminierung in Schulen einsetzten wollen, finden Sie im neuen Praxisleitfaden der Antidiskriminierungsstelle des Bundes Anregungen für konkrete Maßnahmen zum Abbau von Diskriminierung, die Sie alleine oder in Kooperation mit anderen umsetzten können, sowie bestehende Beispiele guter Praxis an Schulen. Der Leitfaden zeigt auf, wo in Schulen Diskriminierung stattfindet, welche Auswirkungen Diskriminierungserfahrungen auf Betroffene haben, welchen rechtlichen Diskriminerungsschutz es im Bereich Schule gibt und wie Schulen Antidiskriminierung verankern können." Den Leitfaden können Sie hier herunterladen und kostenlos als gedruckte Version bestellen. Zum Download |
7. Über den Tellerrand geschaut: Ganztagsschulen in aller Welt |
![]() Erfahren Sie mehr dazu auf unserer Homepage, einschließlich zweier aufschlussreicher Interviews mit den Vorstandsmitgliedern unseres Hamburger Landesverbandes Svenja Hohnke und Eva Reiter. http://www.ganztagsschulverband.de/startseite.html oder gehen Sie für ausführlichere Informationen direkt zum Presseportal von JAKO-O Presse zur 4. JAKO-O-Bildungsstudie 2017 |
8. Bio kann jeder - Mehr Bio-Produkte in der Schul- und Kita-Verpflegung |
Gerne machen wir erneut auf diese Initiative zur Verpflegung in Schulen KITAs aufmerksam: Bio kann jeder-Workshops im ersten Halbjahr 2018 im Südwesten Unter dem Motto "Bio kann jeder – nachhaltig essen in Kita und Schule" finden in Baden-Württemberg im ersten Halbjahr 2018 an verschiedenen Orten praxisnahe Workshops statt. Die Teilnehmenden erfahren, wie sich Bioprodukte erfolgreich in die Schul- und Kita-Verpflegung integrieren lassen und wo das bereits in der Praxis umgesetzt wird. Die Veranstaltungen in Neckarsulm, Herbrechtingen und Murrhardt sind mit Führungen auf Bio-Höfen verbunden und der Workshop in Illingen mit der Besichtigung einer Bio-Ölmühle. Der Workshop in Mannheim informiert schwerpunktmäßig über den Einsatz von Bioprodukten in der kommunalen Beschaffung und im Grünen Zentrum in Sigmaringen werden die Teilnehmenden selbst kleine Bio-Gerichte zubereiten. In jedem Fall erhalten die Teilnehmenden konkrete Informationen zum Einkauf, zur Speiseplanung und Kostenkalkulation mit Bioprodukten und Referenten aus der Praxis berichten von ihren Erfahrungen. Die kostenlosen Veranstaltungen sind Teil des Projekts „Bio kann jeder“ im „Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft“. Sie richten sich an hauswirtschaftliche und pädagogische Fachkräfte in Kindergärten, Kitas und Schulen, Cateringunternehmen, kommunale Träger, Bio-Lieferanten und weitere interessierte Personen. Veranstalter ist die Umweltberatung ÖKONSULT, der Regionalpartner für Baden-Württemberg in diesem Projekt. Alle Termine: https://www.oekolandbau.de/grossverbraucher/qualif... Programme und Anmeldung: Detaillierte Programme und Anmeldeformulare unterwww.oekonsult-stuttgart.de bzw. unter www.biokannjeder.de Für die Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung beim Regionalpartner ÖKONSULT bis spätestens eine Woche vor dem Termin erforderlich. |
9. Deutscher Multimediapreis mb21 |
![]() Wettbewerbsstart beim Deutschen Multimediapreis mb21 - Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre können ab sofort wieder ihre multimedialen Arbeiten beim diesjährigen Wettbewerb ins Rennen schicken. Es winken Preise im Gesamtwert von über 10.000 Euro.KJF, 16. April 2018 – Ob Apps, Animationen, Websites, Games oder Installationen: Medienbegeisterte bis 25 Jahre sind eingeladen, ihre digitalen, netzbasierten, crossmedialen oder interaktiven Produktionen beim Deutschen Multimediapreis mb21 einzureichen. Die Projekte sollen verschiedene Medienformate miteinander verknüpfen und kombinieren und können im Rahmen eines Kita-, Schul- oder Hochschulprojektes oder aber in der Freizeit entstanden sein, gemeinsam mit Freunden oder als Einzelarbeit. Bewertet werden die Einreichungen in fünf Altersgruppen und mehreren Sonderkategorien. Insgesamt werden Sach- und Geldpreise im Gesamtwert von über 10.000 Euro vergeben, die beim Medienfestival in Dresden vom 10. bis 11. November 2018 überreicht werden. Einsendeschluss ist der 6. August 2018! Das Jahresthema 2018 lautet ‚Zukunftsmusik‘„Der Blick in die Zukunft, auf die Chancen und Potenziale des kreativen und eigenverantwortlichen Einsatzes von neuen Medien, hat das Selbstverständnis des Deutschen Multimediapreises von Anfang an geprägt“, erläutert Kirsten Mascher, Projektleiterin am Medienkulturzentrum Dresden. „Diese visionäre Sicht, auf die der Begriff Zukunftsmusik als Metapher verweist, beansprucht der Deutsche Multimediapreis auch heute für sich.“, ergänzt Thomas Hartmann, Projektleiter beim Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum. „Zudem ist Musik häufig ein integraler Bestandteil der eingereichten Beiträge. Wir sind gespannt, wie unsere Wettbewerbsteilnehmer ihre Vorstellungen von Zukunft umsetzen werden.“ Das Forum für junge, digitale Medienkultur in Deutschland. Seit 1998 hat sich der Deutsche Multimediapreis mb21 als eines der wichtigsten bundesweiten Foren für junge, digitale Medienkultur etabliert. Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Landeshauptstadt Dresden gefördert. Veranstalter sind das Medienkulturzentrum Dresden sowie das deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF). Weitere Informationen und Anmeldung |
10. Rückblick auf die hessische Ganztags-Fachtagung am 15.3.2018 in Brechen |
![]() Mehr erfahren |
11. Die Ganztagsschulidee stärken - werden Sie Mitglied im Ganztagsschulverband |
Wir laden Sie recht herzlich zur Mitarbeit ein. Wir würden uns natürlich sehr freuen, wenn Ihre Schule oder Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen persönlich unserem Verband beitreten. Ein mitgliederstarker Verband findet eher Gehör bei den Verantwortlichen in Politik und Gesellschaft. Die Mitgliedschaft für Personen, Institutionen und Schulen in unserem Verband kostet im Jahr nur 40,00 Euro. Weitere Informationen und einen Aufnahmeantrag finden Sie auf unserer Homepage, klicken Sie einfach auf den folgenden Link: |
12. Neue Datenschutzverordnung - Information zum Schutz Ihrer Daten |
Die neue DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) tritt ab dem 25. Mai 2018 in Kraft. Zu Ihrer Information und um den Anforderungen des Datenschutzes zu entsprechen, teilen wir Ihnen mit, dass wir zur Versendung dieses Newsletters ausschließlich Ihre hier verwendete E-Mail-Adresse gespeichert haben. Wir erklären, dass wir diese Mailadresse unter keinen Umständen weitergeben. Sofern Sie keinen Newsletter mehr von uns erhalten möchten, klicken Sie bitte auf den Abmeldelink am Schluss des Newsletters. Ihre E-Mail-Adresse wird dann automatisiert gelöscht. |
V.i.S.d.P. Rolf Richter, 1. Vorsitzender des Ganztagsschulverbandes e.V. Am Kindergarten 2 65520 Bad Camberg E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Homepage: www.ganztagsschulverband.de Klicken Sie hier, um sich von diesem Newsletter abzumelden. ![]() |
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Zusammenarbeit mit UK-German Connection in London bietet der Pädagogische Austauschdienst im Sekretariat der
Kultusministerkonferenz auch im Schuljahr 2018/2019 deutschen Lehrkräften wieder die Möglichkeit, in einem Zeitraum
von ein bis drei Wochen an Schulen im Vereinigten Königreich zu hospitieren und sich damit sprachlich, didaktisch und
landeskundlich weiterzubilden.
In der Anlage übersende ich Ihnen daher das Informationsblatt, den Bewerbungsbogen und die Ausfüllhinweise zum
Bewerbungsbogen zum o.g. Hospitationsprogramm mit der Bitte, dieses interessierten Lehrkräften Ihrer Schule bekannt zu
machen.
Bitte beachten Sie die Teilnahmevoraussetzungen in der ebenfalls angehängten Ausschreibung.
Die Bewerbungsunterlagen (in dreifacher Ausfertigung, davon eine in englischer Sprache) interessierter Lehrkräfte sind mir
bis zum 30. Mai 2018
auf dem Dienstweg (siehe Anlage "Wichtige Info") vorzulegen.
Parallel dazu müssen die Lehrkräfte ein englisches Exemplar der Bewerbung als pdf direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
senden.
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüße
Im Auftrage
Tobias Woithe
___________________________________________________________________
Sehr geehrte Damen und Herren,
anliegend laden wir Sie und Ihr Kollegium herzlich ein, an der Fachtagung zum Lernbereich Mobilität am Mittwoch, dem 07.03.2018 im außerschulischen Lernstandort Autostadt in Wolfsburg teilzunehmen. Die Fachtagung ist gebührenfrei und die Reisekosten werden erstattet.
Die Anmeldung ist bis zum 28.2.2018 unter folgendem Link über die Veranstaltungsdatenbank VeDaB für die Veranstaltung „Zukunft im Blick – das Curriculum Mobilität“ VeDaB-Nr. 18.10.34 möglich: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=100143
Wir möchten Sie bitten Ihr Kollegium über die Fachtagung zu informieren und interessierte Kolleginnen und Kollegen sowie Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner für Mobilität an Ihrer Schule persönlich anzusprechen.
Weitere Fachtagungen zum Curriculum Mobilität finden statt am 23.05.18 in Hotel Park Soltau, am 12.09.18 im Lernort Historische-Ökologische Bildungsstätte in Papenburg und am 28.11.18 im Lernort PS Speicher in Einbeck.
Herzlichen Dank für Ihre freundliche Unterstützung und ein gutes neues Jahr 2018!
Freundliche Grüße
Marina de Greef
Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 23 Politische Bildung, Gedenkstätten, Medienbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Mobilität Schiffgraben 12, 30159 Hannover
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel 0049 (0)511 - 120-7154
Fax 0049 (0)511 – 120-997154
(Diese Nachricht wurde Ihnen elektronisch übersandt und ist daher nicht unterschrieben)
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/eaf76aa38ff9f8167df7c6c3b796d3a9/Einladung_Schulleit_Fachtagung_07.03.2018_CM.pdf ( Größe: 465.83 KB )
wir bieten als Gleichstellungsbeauftragte einen Kompaktworkshop zum Thema „Erste-Hilfe-Koffer für Schlagfertigkeit“ an. Diese Veranstaltung findet am 28. Februar 2018 in der Zeit von 16:00 bis 19:00 Uhr in den Räumen der Niedersächsischen Landesschulbehörde
in Braunschweig statt. Wir konnten die Kommunikationsberaterin und freie Trainerin Alexandra Kramm aus Berlin für die Leitung des Workshops gewinnen.
Wir würden uns freuen, Lehrkräfte aus Ihrer Schule bei der Veranstaltung begrüßen zu können. Deshalb möchten wir Sie herzlich bitten, die beigefügte Ankündigung samt Anmeldung in Ihrem Kollegium in geeigneter Weise bekannt zu geben.
Ich bedanke mich für Ihre Unterstützung.
Freundliche Grüße
Julia Büsing
___________________________________________
Gleichstellungsbeauftragte
Niedersächsische Landesschulbehörde
Regionalabteilung Braunschweig
Tel.: 0531 484-3208
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/2f07a5dc7601caf025cdce0e1e4b6163/Schlagfertig_Einladung_BS_2018.pdf ( Größe: 195.71 KB ) https://schulnetzmail.nibis.de/files/2f07a5dc7601caf025cdce0e1e4b6163/Schlagfertigkeit_Anmeldebogen.rtf ( Größe: 67.50 KB )
![]() |
Sehr geehrte Damen und Herren, | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
heute möchte ich Sie auf neue und interessante Fortbildungen für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen hinweisen:
Ich lade Sie herzlich zur Teilnahme ein und bitte ggfs. um Weiterleitung an weitere Interessenten. Vielen Dank! |
Bärbel Witt
Veranstaltungsmanagement
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Ludwig-Windthorst-Haus
Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Straße 16
D-49808 Lingen (Ems)
Tel.: 0591 / 6102-118
Fax: 0591 / 6102-135
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lwh.de
www.facebook.com/lwhlingen
Unser Leitbild
unterscheiden lernen · menschlich leben · achtsam wahrnehmen · verantwortlich handeln · gastfreundlich begegnen · kompetent mitwirken
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das NLF bietet in den nächsten Monaten folgende kostenfreie Fortbildungen zur Inklusion für Grund- und Förderschulen an (Information und Anmeldung per Mausklick auf die Veranstaltung):
Spiel, Spaß und Bewegung beim Lesen und Schreiben lernen | 15.05.18 | ||
Kooperatives Lernen: das Potential der Unterschiedlichkeit nutzen. Kooperation im Klassenraum – Von der Gruppe zum Team |
24.05.18 |
Prävention von Lernschwierigkeiten im Rechnen in der Grundschule (BFI) |
04.06.18 |
Unser gesamtes Fortbildungsprogramm finden Sie unter dem folgenden Link:
http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Herzliche Grüße
Dr. Dirk Jahreis
------------------------------------------------------
Fortbildungsbeauftragter
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF)
Waldweg 26, 37073 Göttingen,
Raum 0.118 (Eingang ASC)
Tel. 0551-39-21440
Mobil 015771956139
Fax 0551-39-1821440
Fortbildungsangebot des NLF: http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
Sehr geehrte Schulleiterinnen,
sehr geehrte Schulleiter,
in der Anlage sende ich Ihnen die Ausschreibung für das Qualifizierungsangebot „Mobbing-Interventions-Team in der Schule / MIT“ Schuljahr 2018/19.
Das Angebot richtet sich auch an Schulen die bereits ein MIT etabliert haben und Kolleginnen und Kollegen zur Nachschulung anmelden möchten.
Die Anmeldung erfolgt per FAX oder Mail mit dem beigefügten Anmeldeformular.
Anmeldeschluss ist der 28. Februar 2018
Bitte beachten Sie dazu die Informationen in der Anlage.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichem Gruß
Jutta Sengpiel
_________________________
Regionalbeauftragte für Prävention und Gesundheitsförderung Niedersächsische Landesschulbehörde Regionalabteilung Braunschweig Dezernat 5
Tel.:0531/484 3248
Fax.:0531/484 3018
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/aa58b76cbca536a7c1f514f3563c8ef7/2018-2019_MIT_Anmeldeformular_G_.docx ( Größe: 13.52 KB ) https://schulnetzmail.nibis.de/files/aa58b76cbca536a7c1f514f3563c8ef7/Infoschreiben_RPG_2018.pdf ( Größe: 27.90 KB ) https://schulnetzmail.nibis.de/files/aa58b76cbca536a7c1f514f3563c8ef7/Projektablauf_2018-2019_Stand_09.01.2018.pdf ( Größe: 32.95 KB )
Sehr geehrte Schulleiterin,
sehr geehrter Schulleiter,
2018 startet der 2. Durchgang unserer Qualifizierungsreihe " Kieler Modell LERNCOACHING (KML)“ bestehend aus einem Basisblock mit 3 Modulen und einem Aufbaublock mit 4 Modulen an. In sieben Modulen qualifizieren Sie sich zum Lerncoach.
KBS814011 Kieler Modell LERNCOACHING (KML): Basisblock (Module 1-3) Modul 1 06.04.2018, 09.00-18.00 Uhr 07.04.2018, 09.00-18.00 Uhr Modul 2 04.05.2018, 14.00-18.00 Uhr 05.05.2018, 09.00-18.00 Uhr Modul 3 08.06.2018, 14.00-18.00 Uhr 09.06.2018, 09.00-18.00 Uhr Link zur Anmeldung: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=97724
KBS833014 Kieler Modell LERNCOACHING (KML): Aufbaublock (Module 4-7) Modul 4 17.08.2018, 14.00-18.00 Uhr 18.08.2018, 09.00-18.00 Uhr Modul 5 14.09.2018, 14.00-18.00 Uhr 15.09.2018, 09.00-18.00 Uhr Modul 6 19.10.2018, 14.00-18.00 Uhr 20.10.2018, 09.00-18.00 Uhr Modul 7 09.11.2018, 14.00-18.00 Uhr 10.11.2018, 09.00-18.00 Uhr Link zur Anmeldung: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=97725
Als angehängte Dateien sende ich Ihnen Flyer mit weiteren Informationen. Die Anmeldung erfolgt über die Veranstaltungsdatenbank www.vedab.de. Hinweise zur Anmeldung finden Sie dort und auf unserer Homepage www.tu-braunschweig.de/klbs sowie auf den angehängten Flyern.
Ich bitte Sie, Ihr Kollegium zu informieren. Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Rosemarie Köhler
Fortbildungsbeauftragte
Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung
TU Braunschweig
Bienroder Weg 82
38106 Braunschweig
Tel. 0531 391-94193
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.tu-braunschweig.de/klbs
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/7d48905528d1247154ddcbfca8395c83/011_Flyer_LERNCOACHING_Basisblock.pdf ( Größe: 448.29 KB ) https://schulnetzmail.nibis.de/files/7d48905528d1247154ddcbfca8395c83/014_Flyer_LERNCOACHING_Aufbaublock.pdf ( Größe: 448.42 KB ) https://schulnetzmail.nibis.de/files/7d48905528d1247154ddcbfca8395c83/2018-01-08_Mail_alle_Schulen_Lerncoaching.pdf ( Größe: 262.62 KB ) https://schulnetzmail.nibis.de/files/7d48905528d1247154ddcbfca8395c83/Hameyer_Lerncoaching_BS_2018.pdf ( Größe: 477.68 KB )
Sehr geehrte Damen und Herren,
unten stehende Mail übersende ich Ihnen mit der Bitte um Kenntnisnahme. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an das Inter– Kultur–Labor.
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Breyer
![]() |
Stadt Osterode am Harz Tel.: 0 55 22 / 318-293 |
Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese e-Mail ausdrucken!
Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese e-Mail ausdrucken!
Von: Middleton, Corinna
Gesendet: Donnerstag, 4. Januar 2018 14:46
An: Mücke, Wieland <Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!>
Betreff: Fortbildung Interkulturelle Pädagogik_Inter-KULTUR-Labor_Osterode
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ihnen ein gutes neues Jahr!
Das Inter-KULTUR-Labor in der Stadtbibliothek Osterode bietet in Zusammenarbeit mit dem Literarischen Zentrum Göttingen die Fortbildung „Interkulturelle Pädagogik“ an.
Es sind noch Plätze zur kostenlosen Teilnahme frei. Der Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2018.
Sprechen Sie gerne Kolleginnen und Kollegen an, für die diese Fortbildung ein geeignetes Instrument ist Schlüsselkompetenzen für die pädagogische Arbeit zu erlangen.
Mit besten Grüßen
Corinna Middleton
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Newsletter Nummer 11/2017 wird Ihnen zum Download bereitgestellt.
Mit freundlichen Grüßen
Pressestelle MK
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/5141b5a82e1a3ce2450fc31c144672b9/Newsletter_11_2017.pdf ( Größe: 1.53 MB )
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise am Ende dieser Mail.
Sehr geehrte Damen und Herren,
unsere neuen Seminarthemen und -termine sind:
Mit freundlichen Grüßen
das Team der Bildungswerkstatt des SIC e.V.
P.S. Wenn Sie möchten, kommen wir auch mit unseren Seminaren gerne zu Ihnen, in Ihre Einrichtung oder Verwaltung. Die ausführlichen Ausschreibungstexte finden Sie in der Anlage. Wir freuen uns auf Ihren Seminarbesuch gerne senden wir Ihnen auch ein für Sie maßgescheidertes Inhouseangebot zu.
Über 25.000 Kitas, Träger, Horte und Schulen nutzen bereits unseren Mailservice, 2016 besuchten fast 1000 TN unsere Seminare.
Soziale Initiative e.V. * Bildungswerkstatt/AD(H)S Beratung * Bahnhofstr. 19 in 07774 Dornburg-Camburg
Seminartelefon direkt 036421/24724 (Di, Mi, Do 9:00 bis 13:00 Uhr) Seminarfax direkt 036421/32119 sowie 036421/24725
Anmeldungen direkt unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Übersicht und Seminarinfos unter: www.beraterteamkommunal.com
Möchten Sie unsere Informationen künftig nicht mehr erhalten, dann teilen Sie uns dies mit und wir löschen Ihre Anschrift aus unserem Verteiler. Bitte bedenken Sie dabei,
Sie geben damit eine Möglichkeit auf, um sich in nicht einmal einer Minute Informationen zur Weiterbildung und anderen Dingen zu verschaffen.
Die Papierform ist aufwendiger, kostet beim Öffnen und Lesen viel mehr Zeit und belastet dazu noch Ressourcen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wer sich zum Tierschutzlehrkraft fortbilden möchte, kann sich für die Seminarreihe in 2018 ab sofort beim Deutschen Tierschutzbund bewerben.
Die Ausbildung richtet sich an ehrenamtlich Engagierte in Tierschutzvereinen sowie an Lehrkräfte, die das Thema Tierschutz in ihren Unterricht integrieren möchten.
Die Teilnehmenden lernen sowohl fachlich als auch didaktisch, wie sie Lerneinheiten, Gruppenstunden oder Aktionen für Kinder zum Thema Tierschutz gestalten können.
Dabei steht die Altersklasse von der Grundschule bis zur sechsten Klasse im Fokus.
Aus der anliegenden Pressemeldung und dem Link sind die wichtigsten Informationen und der Kontakt zu entnehmen:
https://www.jugendtierschutz.de/lernen/tierschutzlehrer/
Wir möchten Sie bitten Ihr Kollegium über das Angebot zu informieren und es an interessierte Lehrkräfte weiterzuleiten.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Freundliche Grüße
Marina de Greef
Niedersächsisches Kultusministerium - Referat 23 Politische Bildung, Gedenkstätten, Medienbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Mobilität Schiffgraben 12, 30159 Hannover
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel 0049 (0)511 - 120-7154
Fax 0049 (0)511 – 120-997154
(Diese Nachricht wurde Ihnen elektronisch übersandt und ist daher nicht unterschrieben)
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/d76abc592ae04ee72615ccfd6e4d8c84/171106_Tierschutzlehrer_Neue_Termine.pdf ( Größe: 81.52 KB )
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dieser Mail möchten wir Sie auf unsere kostenlose Fortbildung
"Klimabildung in der Sekundarstufe I" am 01. Dezember 2017 hinweisen.
Inhalt: Der Klimawandel stellt nach wie vor eine der größten Herausforderungen dar und ist mitten in unserer Gesellschaft angekommen.
Damit Schülerinnen und Schüler an den gegenwärtigen und zukünftigen Diskussionen teilhaben und bei politischen Entscheidungen mitbestimmen können,
ist eine Vorbereitung durch die schulische Bildung unabdingbar. In diesem Zusammenhang findet in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte
Papenburg am 1. Dezember 2017 ein Fachtag zum Thema „Klimabildung in der Sekundarstufe I“ statt.
Unter dem Link: https://vedab.de/ gelangen Sie mit der Eingabe der Kursnummer: KPAP.HÖB 17-500-30
direkt zur Veranstaltung.
Gebühr: kostenlos (einschließlich Verpflegung)
Bitte leiten Sie diese Mail an interessierte Kollegen/innen weiter. Wir laden Sie recht herzlich ein.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Kerstin Haucke
Bildungsreferentin
Historisch-Ökologische Bildungsstätte
Spillmannsweg 30
26871 Papenburg
Tel.: 04961-9788-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Wird diese Email nicht richtig angezeigt, klicken Sie bitte hier. |
![]() |
Sehr geehrte Damen und Herren, | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ich möchte Sie auf weitere interessante Fortbildungen für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen aufmerksam machen und herzlich zur Teilnahme einladen:
Bitte leiten Sie diese Angebote an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter. Vielen Dank! |
Bärbel Witt
Veranstaltungsmanagement
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Ludwig-Windthorst-Haus
Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Straße 16
D-49808 Lingen (Ems)
Tel.: 0591 / 6102-118
Fax: 0591 / 6102-135
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lwh.de
www.facebook.com/lwhlingen
Unser Leitbild
unterscheiden lernen · menschlich leben · achtsam wahrnehmen · verantwortlich handeln · gastfreundlich begegnen · kompetent mitwirken
Sehr geehrte Damen und Herren,
folgende Veranstaltungen bietet das BNW im Rahmen der Lehrerfortbildungen im September 2017 an:
Im BNW Göttingen:
27.09.2017: "Frustfach Mathematik: Nix kapiert und immer nur schlechte Noten- warum nur?" // Göttingen
- 09.00 - 17.00 Uhr
-Referent: Klaus Dieter Rumpel
-Kosten: 120 € inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Inhalte u.a.:
___________________________________________________________________________________________
Im BNW Göttingen:
Stundenplanung mit Untis 2018- Teil I (25.09.2017) und Teil II (26.09.2017) // Göttingen
-09.00 - 16.00 Uhr
-Kosten: 259 € zzgl. 19% Mwst. (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)
Bei der gleichzeitigen Buchung von aufeinanderfolgenden Terminen Untis Teil I und Teil II beträgt der Preis für beide Seminare zusammen 409,00 € zzgl. 19% Mwst.
Zielgruppe: Schulleitungen und Stundenplankoordinatoren aller Schulformen
Inhalte:
25.09.2017, Teil I
26.09.2017, Teil II
Bei Interesse richten Sie Ihre Anmeldung gerne an:
Tel: 0511-36715313
Fax: 0511-36715398
Mail: lDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern jederzeit zur Verfügung.
Anbei ein Anmeldeformular (Fax) im Anhang.
Falls Sie keine weiteren Informationen zu unseren Fortbildungsangeboten wünschen, senden Sie uns bitte eine kurze Nachricht. Wir löschen Ihre Adresse dann umgehend aus unserem Verteiler.
Mit freundlichen Grüßen
Mit der Bitte um Weiterleitung an die Musik-Fach- und Neigungslehrkräfte
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zu unserem Workshop in der kommenden Woche ein: es geht um Begegnungen mit der Musik aus unterschiedlichen Teilen der Erde wie Syrien, dem Iran oder Senegal. Aus diesen Ländern sind in den letzten Jahren auch viele Musiker_innen neu nach Niedersachsen gekommen und machen unsere Musikkultur bunter. Derzeit gehören rund 100 dieser Musiker zu unserem Netzwerk "Welcome Board“.
Im vorgestellten und an diesem Nachmittag exemplarisch zu erprobenden Musik- und fächerübergreifenden Unterrichtsmaterial finden Sie umfangreiche Materialien für die Klassenstufen 3 bis 10 aller Schulformen zum Thema Weltmusik, Musikinstrumente und Lieder aus dem Nahen Osten und aus Westafrika, Musikalische Reisegeschichten und Empirische Feldforschung. Exemplarisch wird ein syrisches Lied erarbeitet, das auf diese Weise auch in der Schulklasse behandelt werden kann.
Der Workshop richtet sich zum einen an Lehrerinnen und Lehrer, die am Programm "Welcome Board zu Gast im Klassenzimmer“ teilnehmen und im Herbst einen Musiker als Gast erwarten, zum anderen an alle interessierte Lehrkräfte. Vor dem Hintergrund, dass wir das Programm mit den Schulbesuchen durch die Musiker des "Welcome Board" aufgrund der hohen Resonanz in 2017 (150 Bewerbungen auf 30 Schulbesuche) auch im nächsten Jahr fortsetzen möchten, bietet der Workshop eine gute Grundlage zur Vorbereitung eines späteren Besuchs.
Den Workshop finden Sie auch in der Veranstaltungsdatenbank des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung - http://vedab.nibis.de unter V_ID 88331 mit der V_NR MusiklandNiedersachs17.35.01.
Die Teilnahme ist kostenlos.
// Termin: 31. August 2017, 14.00-18.00 Uhr / Ort: Fachhochschule des Mittelstands (FHM), Lister Straße 18, 30163 Hannover / Kontakt: 0511 642 792 02 / Anmeldung: http://www.musikland-niedersachsen.de/musikvermittlung/fokus/2017-welcome-board/ //
Sollten Sie selbst am 31.8. verhindert sein, leiten Sie diese Mail auch gerne an potentiell weitere Interessierte weiter.
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Franziska Embach
Dienst für Musikvermittlung
Musikland Niedersachsen gGmbH
Hedwigstr. 13 . 30159 Hannover
T 0511 642 792 05 | F 0511 642 792 09
embach@musikland-niedersachsen.de
www.musikland-niedersachsen.de
Musikland auf Facebook
Musikland Niedersachsen gGmbH ist eine Gesellschaft der Stiftung Niedersachsen
in Kooperation mit dem Land Niedersachsen und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.
/// Musikland Niedersachsen aktuell ///
Jahreskonferenz | 8. November 2017, Pavillon Hannover
Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,
hiermit leite ich Ihnen die Einladung zur landesweiten Tagung der Landesinitiative n-21 zum vernetzten Lernen am 26.09.2017 weiter. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Jancke von der Landesinitiative n-21.
Mit freundlichen Grüßen
Fatime Günaydin
Niedersächsisches Kultusministerium
Referat 23
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Sehr geehrte Damen und Herren,
folgende Veranstaltungen bietet das BNW im Rahmen der Lehrerfortbildungen u.a .für September 2017 an:
Im BNW Hannover:
21.09.2017: "Digital gestütztes Lernen im Informationszeitalter" // Hannover
-09.00 - 17.00 Uhr
-Referent: Klaus Meschede
-Kosten: 120 € inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Inhalte u.a.:
-Überblick über "Lernen in der Informationsgesellschaft"
-Austausch über den aktuellen Kenntnisstand und die Informationswünsche der Teilnehmer
-"Flipped Classroom" als Beispiel für neues Lernen
-die smarten Bildungszugangsgeräte
-Verwischung der Grenzen zwischen formellem, nonformalem und informellem Lernen
-Trends und Megatrends
__________________________________________________________________________________________________
Im BNW Hannover:
21.09.2017: "Moin, Merhaba, Salam Aleikum- gemischtsprachige Klassen im Unterricht an Schulen" // Hannover
-09.00 - 17.00 Uhr
-Referent: Marina Friesen
-Kosten: 120 € inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Inhalte u.a.:
-Wissenstransfer zwischen Sprachwissenschaften und Schulpraxis
-Pädagogik im interkulturellen Kontext
-Erfahrungsaustausch und Systematisierung eigener Methoden
-Vorstellung und Erprobung neuer Methoden
-Tricks, um die altbewährten Strukturen an die veränderten Anforderungen zu adaptieren
-Mediennutzung sinnvoll gestalten
-Zeitsparende Ideen
Bei Interesse richten Sie Ihre Anmeldung gerne an:
Tel: 0511-36715313
Fax: 0511-36715398
Mail: lDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern jederzeit zur Verfügung.
Anbei ein Anmeldeformular (Fax) im Anhang.
Falls Sie keine weiteren Informationen zu unseren Fortbildungsangeboten wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht. Wir löschen Ihre Adresse dann umgehend aus unserem Verteiler.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Stephanie Ilmer
Service-Center Kundenmanagement
Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft
gemeinnützige GmbH
Buersche Straße 1,3,5
49074 Osnabrück
Tel:051136715313
Fax:051136715398
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
http://www.bnw.de
Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,
beim Bundesfachkongress in Oldenburg sind noch einige Plätze frei. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter
http://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/2017-03.31.-04.01.-bundesfachkongress-oldenburg.html
Bitte machen Sie Ihr Kollegium noch einmal durch den angehängten Übersichtsplan auf die Veranstaltung aufmerksam.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Eine sonnige Restwoche wünscht Ihnen
Marianne Schardt
--
Marianne Schardt,
Bundesgeschäftsführerin, Verband Sonderpädagogik e. V.
Kornblumenweg 16, 52477 Alsdorf
Tel.: 0172-2165872
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.verband-sonderpaedagogik.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Anhang schicke ich Ihnen die Informationen für die Fortbildungen im Jahr 2017 zu.
Das Kultusministerium untertstützt uns diese Fortbildungen finanziell, so dass wir diese kostenlos anbieten können.
Bitte verwenden Sie für die Anmeldung dass beigefügte Anmeldeformular oder die nachfolgend aufgelisteten Links.
Im Feld Anmerkungen tragen Sie bitte Ihre Schule ein.
Vielen Dank!
- Schwimmen macht Schule und Kita - Vom Schwimmanfänger zum Freischwimmer (25.03.2017)
- Qualifizierung zum Sportabzeichen-Prüfer (06.05.2017)
- Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote (10.06.2017)
Schulsportassistenzausbildung
Für das erste Halbjahr des Schuljahres 2017/2018 besteht noch die Möglichkeit eine Schulsportassistenzausbildung durchzuführen.
Die Durchführung kann in Form einer Projektwoche oder einer Schul-Ag umgesetzt werden.
Im letzten Jahr wurde dies am Tilman-Riemenschneider-Gymansium in Osterode mit Erfolg in einer Projektwoche durchgeführt. 23 Schüler haben die Schulsportassistenzausbildung abgeschlossen und werden nun vor Ort in verschiedenen Bereichen eingebunden.
Im Anhang finden Sie weitere Informationen hierzu.
Terminhinweis:
Vom 28. August bis zum 09. September 2017 wird im Göttinger Kaufpark zum fünften Mal die Göttinger Sportschau veranstaltet. In diesem Zeitraum gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, um sich sportlich zu betätigen. Alle Schulen sind herzlich eingeladen in dieser Zeit vorbeizuschauen. Die notwendigen Informationen werden Ihnen hierfür noch zugesandt.
Mit freundlichem Gruß
Jan Neumann
(BeSS-Servicestelle für den SSB Göttingen und den KSB Göttingen-Osterode:
Projektstelle für Bewegungsangebote für Schulen, Vereine und Kindertagesstätten)
c/o Stadtsportbund Göttingen e.V.
Sandweg 5
37083 Göttingen
Tel.: 0551 70701 44
Fax: 0551 7070140
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.ssb-goettingen.de
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
aus organisatorischen Gründen haben wir den Termin für den 5. Fachtag Inklusion "Lernschwierigkeiten im
Lesen, Schreiben und Rechnen - Diagnose, Förderung und Prävention in der GS / FÖS / Sek 1" auf Mittwoch, den 6.9.2017 verschoben. Programm und Referenten ändern sich nicht (Anmeldung per Mausklick auf die Veranstaltung).
5. Fachtag Inklusion: Lernschwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen – Diagnose, Förderung und Prävention in der GS / FÖS / Sek 1 |
06.09.17 |
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Unser komplettes Fortbildungsprogramm finden Sie unter folgendem Link http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
Herzliche Grüße
|
IJOS-Intensivseminar "Datenschutz als Vertrauensschutz" in Hannover am 07.04.2017 |
Georgsmarienhütte, 09.03.2017 Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Fortbildung „Datenschutz als Vertrauensschutz" am 07. April 2017 in Hannover nehmen wir ab sofort gerne Anmeldungen entgegen. Das informationelle Selbstbestimmungsrecht von Kindern und Jugendlichen wird in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe mehr oder weniger geachtet und verwirklicht. Wird durch Vernachlässigung des Datenschutzes das Persönlichkeitsrecht der Betreuten verletzt, sind diese im Hilfeprozess keine Partner, sondern lediglich Objekte der von den Fachkräften umgesetzten Hilfen. Die Mängelliste ist umfangreich: Vielfach wurden Mitarbeiter nicht ausreichend und damit berufsspezifisch über die für ihre Arbeit geltenden Datenschutzvorschriften belehrt und verpflichtet. Besonders auffällig ist die Missachtung der Schweigepflicht z.B. durch Weitergabe von Informationen an Dritte oder auch andere schweigepflichtige Team-Mitglieder ohne Einwilligung der Betreuten. Seminarinhalte:
Unser Referent, Herr Prof. Dr. Karl-Heinz Lehmann, bietet aus langjähriger Erfahrung sein fundiertes Fachwissen an. Das Anmeldeformular und weitere Details zu den Seminarinhalten entnehmen Sie bitte unserer Homepage oder dem Seminarflyer als (PDF). Bitte leiten Sie dieses Schreiben auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter. Diese Fortbildung ist förderfähig. Hier finden Sie übersichtlich zusammengestellte weitere Informationen. |
|
An die Schulleiter/innen und das Kollegium,
mit diesem Schreiben möchte ich Sie auf die eintägige Fortbildung „Kinder und Jugendliche mit psychischer Traumatisierung im Schulalltag“ am 15.06.17 in Hildesheim aufmerksam machen.
Die Fortbildung in Form eines Vortrages hat das Ziel, Wissen und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten SuS zu vermitteln. Lehrkräfte erlangen Handlungssicherheit, um so gut für sich und ihr eigene Gesundheit sorgen zu können.
Es geht in der Fortbildung nicht primär um Flüchtlingskinder, sondern um Traumata jeglicher Art.
Weitere Inhalte können Sie auf der Seite von vedab nibis unter folgendem Link einsehen: https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=86828
Bitte leiten Sie diese Mail an Ihr Kollegium weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Adelheid Ruppelt
--
Kind Regards
Adelheid Ruppelt
Institut für NLP & Coaching
Am Berge 28
31079 Almstedt
und
Richthofenstr. 29
31137 Hildesheim
(barrierefrei)
Büro: 05060-2351
mobil 0175-7858036
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
eBook: Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer
Die erfolgreichen Coachingtools auf Video jetzt auf der homepage bestellen.
Sir Rana-to
Sehr geehrte Damen und Herren,
folgende kostenlose Fortbildungen möchten wir Ihnen anbieten:
"Differenzierungsmöglichkeiten im inklusiven Unterricht der Sekundarstufe I" vom 30. – 31. März 2017
Inhalt: In einem mehr und mehr inklusiven Schulsystem kommt es darauf an, allen Schülerinnen und Schülern durch differenzierte Unterrichtsinhalte gerecht zu werden.
Für die einzelnen Schulen bedarf es eines breiten didaktisch-methodischen Instrumentariums, um auf die jeweils unterschiedlichen Lernvoraussetzungen einzugehen
und die Kinder und Jugendlichen in ihrem Lernprozess angemessen zu unterstützen und zu begleiten.
Unter dem Link: https://vedab.de/ gelangen Sie mit der Eingabe der Kursnummer: KPAP.HÖB 17-525 direkt zu der Veranstaltung.
und
„Inklusion, was nun? Konfliktkompetenz in der Schule“ 08. – 09. Juni 2017 hinweisen
Inhalt: Gewaltbereite Jugendliche sind ausgewiesene Experten der Grenzüberschreitung, rhetorisch geschickt in der Verharmlosung
ihrer Taten und Meister in der Ablehnung der Verantwortung. Dieses Verhalten – überlebensnotwendig und biografisch durchaus
nachvollziehbar – treibt uns Pädagogen / Pädagoginnen den Schweiß auf die Stirn und fordert nicht mehr nur „Experten” heraus.
Nicht erst seit der Inklusionsdebatte stellt der schulische Umgang mit sogenannten „schwierigen“ Schüler/innen – insbesondere
mit dem Förderbedarf „Emotionale und Soziale Entwicklung“ – für Lehrer/innen und pädagogische Fachkräfte eine zunehmende Herausforderung dar.
Unter dem Link: https://vedab.de/ gelangen Sie mit der Eingabe der Kursnummer: KPAP.HÖB 17-542 direkt zu der Veranstaltung.
Sollten Sie weitere Einzelheiten zu diesen Seminaren benötigen, senden wir Ihnen gerne unsere ausführlichen Flyer zu.
Bei diesen Seminaren gibt es noch freie Plätze, die wir Ihnen auf diesem Wege anbieten möchten.
Beide Veranstaltungen beziehen sich auf das niedersächsische Curriculum zur Fortbildung der Lehrkräfte zur inklusiven Schule und werden vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert.
Gebühr: kostenlos (einschließlich Verpflegung und Unterkunft) Bitte leiten Sie diese Mail an interessierte Kollegen/innen weiter. Wir laden Sie recht herzlich ein.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Thomas Südbeck
Leiter der Bildungsstätte
Historisch-Ökologische Bildungsstätte
Spillmannsweg 30
26871 Papenburg
Tel.: 04961-9788-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Freitag, 16.6.2017 veranstaltet das NLF den 5. Fachtag Inklusion: Lernschwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen - Diagnose,
Förderung und Prävention. Zielgruppe sind Lehrkräfte der Grund–,
Förder- und weiterführenden Schulen (Information und Anmeldung per Mausklick auf die Veranstaltung).
5. Fachtag Inklusion: Lernschwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen – Diagnose, Förderung und Prävention in der GS / FÖS / Sek 1 |
16.06.17 |
Das gesamte Fortbildungsangebot des NLF finden Sie unter dem folgenden Link:
http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Herzliche Grüße
Dirk Jahreis
Dr. Dirk Jahreis
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF)
Waldweg 26, 37073 Göttingen,
Raum 0.118 (Eingang ASC)
Tel. 0551-39-21440
Mobil 015771956139
Fax 0551-39-1821440
Fortbildungsangebot des NLF: http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dieser Mail möchten wir Sie auf Unsere Fortbildung
"Physik fachfremd unterrichten: Elektrizität und Magnetismus "
vom 01. - 02. März 2017 aufmerksam machen.
Bei diesem Seminar gibt es noch freie Plätze, die wir Ihnen auf diesem Wege anbieten möchten.
Für weitere Einzelheiten zu diesem Seminar, können Sie dem beigefügten Flyer entnehmen.
Für Ihr schwarzes Brett fügen wir eine A4 Version bei.
Bitte leiten Sie diese Mail an interessierte Kollegen/innen weiter, wir laden Sie recht herzlich ein.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Thomas Südbeck
Leiter der Bildungsstätte
Historisch-Ökologische Bildungsstätte
Spillmannsweg 30
26871 Papenburg
Tel.: 04961-9788-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zu dieser Mail gehören folgende Dateien, die Sie nach der Authentifizierung mit Ihrem Schulleitungszugang abrufen können:
https://schulnetzmail.nibis.de/files/07761594febef8094487262f99aafe0b/_lyer_17-511_hysik_fachfremd.pdf ( Größe: 600.11 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/07761594febef8094487262f99aafe0b/_ompetenzzentrum_17-511_hysik_fachfremd.pdf ( Größe: 35.88 KB )
Hilfe zum Schulleitungszugang: https://schulnetz.nibis.de
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie auf folgende Fortbildungen des NLF in den Bereichen Sport und Gesundheit aufmerksam machen
(Informationen und Anmeldung per Mausklick auf die Veranstaltung).
Tanzen in der Sekundarstufe I | 14.03.17 | ||
Fortbildungstagung der Fachobleute Sport GY, BBS, KGS, IGS, Waldorfschulen - RA BS (Bereich Süd) |
16.03.17 |
Klettern im Schulsport Modul 2 Vorstiegsklettern – Klettern |
24.04.17 |
|
23.05.17 |
Das komplette Fortbildungsangebot des NLF finden Sie unter dem folgenden Link:
http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Herzliche Grüße
Dirk Jahreis
Dr. Dirk Jahreis
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF)
Waldweg 26, 37073 Göttingen,
Raum 0.118 (Eingang ASC)
Tel. 0551-39-21440
Mobil 015771956139
Fax 0551-39-1821440
Lehrer_innen_Fortbildung_Schulprojekt_Zum_Glück.pdf
Sehr geehrter Herr Pruschke - auf Bitte des Veranstalters weisen wir auf folgende Veranstaltung hin: Herzlichen Gruß - Ihr Team der Bildungsregion Göttingen Fortbildung für Lehrer_innen und außerschulische Multiplikator_innen zum Schulprojekt "Zum Glück" Im Rahmen des Schulprojekts ‚Zum Glück – Innovative Bildungsprozesse für nachhaltige Lern- und Lebensstile für Jugendliche‘ bietet das Institut für angewandte Kulturforschung (www.ifak-goettingen.de) in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) eine Fortbildungsreihe an. In dieser werden Methoden aus dem Globalen Lernen, der Wildnispädagogik und der Initiatischen Prozessbegleitung (Persönlichkeits-entwicklung im Spiegel mit der Natur) vorgestellt und ihre Anwendung im schulischen Alltag erprobt. Im Fokus stehen dabei die Erschließung der Natur als neuer Lernort, die Unterstützung und Begleitung der Schüler_innen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung sowie deren Ermutigung Verantwortung in einer globalisierten Welt zu übernehmen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie als Lehrer_in oder Multiplikator_in im Globalen Lernen bzw. der Bildung für nachhaltige Entwicklung an unserer Fortbildungsreihe teilnehmen und damit die Integration neuer innovativer Lernmethoden in den Schulalltag fördern. Die Anmeldung erfolgt über das vedab-System. Veranstaltungsnummer: 17.08.26 oder folgen Sie diesem Link: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=92231 Bitte melden Sie sich baldmöglichst an, da der erste Termin bereits am 22. Februar 2017 stattfindet. ________________________ c/o Regionalverband Südniedersachsen e.V. Lange-Geismar-Straße 73 Fax: 0551 547 28 20 |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich freue mich, Ihnen auch in diesem Halbjahr das Workshopseminar
Lesen und schreiben lernen im differenzierten Unterricht / Lautgetreues Lesen und Schreiben in kleinen Schritten
"Rund um den Kieler Leseaufbau" am 25.02.2017 in Bremen anbieten zu können.
Der "Kieler Leseaufbau" wurde von Lisa Dummer-Smoch, Professorin an der Hochschule in Kiel, und Renate Hackethal, Grund-, Haupt-- und Sonderschullehrerin in Kiel
für Kinder entwickelt, die im Erstleseprozess gescheitert sind.
Das Wortmaterial des stark strukturierten Programms ist vom Einfachen zum Schweren aufgebaut und in vierzehn Stufen gegliedert. Zu Beginn wird ausschließlich mit einfachen Konsonant-Vokal-Verbindungen gearbeitet. Lautgebärden und konsequente Silbenarbeit unterstützen den Leselernprozess. Mit Hilfe von Bilderlisten kann der individuelle Leistungsstand der Kinder sicher erfasst werden. Der Kieler Leseaufbau ist sowohl für den Schulunterricht als auch für die Einzelförderung geeignet.
In diesem Workshop lernen Sie den genauen Aufbau, einige Lautgebärden, das Auswerten der Bilderliste und vielfältige Übungsformen mit dem Wortmaterial kennen.
Dozent(in) dieses Seminars sind Dr. Wolfgang Finck, Pädagogischer Psychologe, Leiter des LRS-Training e. V. Kiel, Lerntherapeut, Dozent an der FH Kiel (Diagnostik und Lernpsychologie) und Iris Vollstedt, Lerntherapeutin und Motopädagogin, LRS-Training e. V. Kiel.
Näheres finden Sie unter http://www.vds-bildungsakademie.de/front_content.php?idcat=86&lang=8
und auf dem dieser Mail beigefügten Informationsblatt für den Aushang in Ihrem Kollegium. Bitte leiten Sie dieses Angebot ggf. auch an Interessenten weiter.
Aushang_17.1-3091_Leseaufbau.pdf
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Brönstrup
--
Uwe Brönstrup
Bildungsreferent
vds-Bildungsakademie
im Verband Sonderpädagogik e.V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 0175 5747217
Geschäftsstelle:
Ohmstraße 7, 97076 Würzburg
Tel. 0931/20082390, Fax: 0931/24023
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: http://www.vds-bildungsakademie.de/
__________________________________________________
Sie bekommen diese E-Mail, weil wir Ihr Interesse an aktuellen
Fortbildungsangeboten voraussetzen. Sollten Sie solche Zusendungen
ablehnen, bitten wir um kurze Mitteilung - Ihre Adresse wird dann
aus unserem Datenpool gelöscht.
An die Schulleiterinnen, Schulleiter und das gesamte Kollegium,
ich möchte Sie mit dieser E-Mail auf die Ausbildung in Hildesheim zum/zur „Trainer/in für Stressreduzierung und Stressmanagement für Lehrer/innen“ vom 20.03.2017 bis 18.05.2017 aufmerksam machen.
Die Ausbildung hat folgende Zielsetzung: Besserer Umgang mit Stress im Schulalltag. Elterngespräche kompetent und gelassen führen. Reduzierung von individuellen Stressverstärkern uvm. Als Multiplikator können Sie das erworbene Wissen in Tagesveranstaltungen an Ihr Kollegium weitergeben.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie diese Information Ihrem Kollegium zugänglich machen würden.
Hier gelangen Sie für weitere Informationen zu dem Seminar, das bei VeDaB.nibis eingestellt ist:
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=91402
Mit freundlichen Grüßen
--
Kind Regards
Adelheid Ruppelt
Institut für NLP & Coaching
Am Berge 28
31079 Almstedt
und
Richthofenstr. 29
31137 Hildesheim
(barrierefrei)
Büro: 05060-2351
mobil 0175-7858036
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
eBook: Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer
Die erfolgreichen Coachingtools auf Video jetzt auf der homepage bestellen.
Salutas
Sir Rana-to
Sehr geehrte Schulleitungskolleginnen und –kollegen,
in der Anlage sende ich Ihnen einen Fortbildungsflyer mit der Bitte um Weiterleitung an das Kollegium und Aushang im Lehrerzimmer.
Die Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik bietet eine Fortbildung an, die besonders für Kolleginnen und Kollegen die inklusiv im Sekundarbereich arbeiten interessant sein dürfte.
Thema der Fortbildung: Sprachentwicklungsstörungen im Sekundarbereich: Förderung von Sprachverständnis und Sprachproduktion.
Das Seminar findet in Hannover am Samstag, den 25.02.2017 statt.
Mit freundlichen Grüßen
Susanne Fischer
( Landesvorsitzende der dgs-e.V, Niedersachsen )
Susanne Fischer
Förderschulrektorin der
Sprachheilschule Celle
Berlinstr.1, 29223 Celle
Telefon: 05141-6161
Fax: 05141-907 105
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
MK-Newsletter 1/2017
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Newsletter Nummer 1/2017 wird Ihnen zum Download bereitgestellt.
Zu dieser Mail gehören die Dateien:
https://mk-mail.nibis.de/mpressestellemk/lehrerzimmer-online-1-2017.pdf
Mit freundlichen Grüßen
Pressestelle MK
Diese offizielle E-Mail wurde virenfrei vom NiBiS (http://www.nibis.de)
ausgeliefert.
Vorweg: Bitte teilen Sie mir kurz mit, ob ich Sie aus dem E-Mail Verteiler entfernen soll (z.B. einfach nur "entfernen" antworten mit Ihrer E-Mail Adresse, mit der ich Sie angeschrieben habe)
Sehr geehrte KollegInnen,
in Neustadt am Rübenberge und Hannover finden zweitägige Fortbildungen (ein Tag davon nach Schulschluss) für SonderpädagogInnen und interessierte RegelschullehrerInnen zu Intelligenztests und Tests zum Erkennen von Verhaltensauffälligkeiten statt. Es werden normierte Testverfahren vorgestellt (z.B. KABC-II; SON R 6-40; kürzere Intelligenztests etc.) sowie wichtige Aspekte rund um die Anwendung von Testverfahren, z.B. das Erkennen von Stärken und Schwächen aus Testergebnissen, die Ableitung von Hinweisen zu sonderpäd. Unterstützungsbedarf, evtl. abzuleitende Fördermaßnahmen etc.
Ein Schwerpunkt wird die Interpretation von vorliegenden Testergebnissen sein, auch aus Fremdberichten.
Neben den zweitägigen findet auch eine eintägige Fortbildung ausschließlich zur KABC-II in Quakenbrück statt.
Die Inhalte im Überblick:
zweitägig:
Termine:
Neustadt am Rübenberge 22./23. Feb. 2017 (Mi. 14-18h/ Do. 9:30-15h)
Hannover 13./14. November 2017 (Mo. 15-19h/ Di. 9:30-15h)
Kosten: 144 Euro inkl. Steuern, Skript und Teilnahmebestätigung (ab 5 Personen 133 Euro; ab 10 Personen 125 Euro)
eintägig (ausschließlich KABC-II):
Termin:
Quakenbrück 24. Feb. 2017 (Fr. 11-17h)
Kosten: 85 Euro inkl. Steuern, Skript und Teilnahmebestätigung (ab 5 Personen 80 Euro; ab 10 Personen 75 Euro)
Bitte geben Sie diesen Hinweis an Ihr Kollegium weiter. Sollten Sie Interesse an obigen Fortbildungen in Ihrer Schule haben, schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie gerne mein Büro täglich bis 17 Uhr unter 05194 471 3090 an.
Vielen Dank im Voraus und
mit freundlichen Grüßen
Torsten Joél
Weitere Informationen unter www.testseminare.de
Hinweise für Lehrkräfte ohne sonderpäd. Ausbildung: Hier drücken
--
Dipl. Psych. Torsten Joél
Bismarckallee 2
24105 Kiel
Tel: 05194 471 3090
Fax: 05194 471 3089
Sekretariat:
Mo - Fr: 8 - 17 Uhr
Samstag: 10 - 14 Uhr
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.testseminare.de
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und -Kollegen,
am Samstag, den 04.02.2017 bieten wir in Reichshof (NRW) noch einmal unser
Fortbildungsseminar Autismus und Schule - Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum-Störungen in allen Schulformen an.
Weitere Möglichkeiten zum Besuch dieser Fortbildung bestehen am 04.03.2017 in Leipzig und am 23.09.2017 in Hamburg.
Das Seminar wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen sowie weitere Interessierte aus dem schulischen Kontext und bietet
- Vermittlung von grundlegenden Informationen zum Themenkomplex „Autismus“
- Sensibilisierung für die besonderen Bedürfnisse und Schwierigkeiten von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen
- Auseinandersetzung mit schulischen Rahmenbedingungen und Förderkonzepten Entwicklung von Ideen zur Gestaltung eines förderlichen Lernumfelds.
Details zu den Inhalten und zur Anmeldung finden Sie in den hier angehängten Informationsblättern und unter
http://www.vds-bildungsakademie.de/front_content.php?idcat=86&lang=8.
Für eine Weitergabe dieser Information an interessierte Kolleginnen und Kollegen wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen,
Uwe Brönstrup
--
Uwe Brönstrup
Bildungsreferent
vds-Bildungsakademie
im Verband Sonderpädagogik e.V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. 0175 5747217
Geschäftsstelle:
Ohmstraße 7, 97076 Würzburg
Tel. 0931/20082390, Fax: 0931/20082391
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: http://www.vds-bildungsakademie.de/
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
das NLF bietet zu Beginn des neuen Jahres 8 Fortbildungen zu den Themenkomplexen „Sport“ und „Gesundheit“ an (Information und Anmeldung per Mausklick auf die Veranstaltung).
Sport
Spielerische Vermittlung von Basketball-Techniken | 06.02.17 |
Einführung in den Schulwettkampf Skipping schools | 01.03.17 |
Tanzen in der Sekundarstufe I | 14.03.17 |
Trampolinturnen - Einsteiger Ausbildung des NTB für Lehrer/innen |
24.03.17 |
Klettern im Schulsport Modul 2 Vorstiegsklettern – Klettern an künstlichen Kletteranlagen |
24.04.17 |
Gesundheit
Stark starten mit AGIL - Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf |
16.02.17 |
Stressmanagement in der Schule | 02.03.17 |
Gesundes Selbst- und Zeitmanagement in der Schule | 23.05.17 |
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Herzliche Grüße
Dirk Jahreis
Dr. Dirk Jahreis
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrerfortbildung (NLF)
Waldweg 26, 37073 Göttingen,
Raum 0.118 (Eingang ASC)
Tel. 0551-39-21440
Mobil 015771956139
Fax 0551-39-1821440
Fortbildungsangebot: http://vedab.nibis.de/veran_suche1_neu.php?kompetenz=297
Sehr geehrte Schulleiterin, sehr geehrter Schulleiter,
vom 31.03.-01.04.2017 veranstaltet der Verband Sonderpädagogik e. V. in Oldenburg einen Bundesfachkongress zum Thema "Menschen(s)kinder - Migration, Flucht, Menschenwürde". Dieser Fachkongress greift in seinen beiden Hauptreferaten und den 20 Seminaren die Problematik der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, in Armuts- und sozialen Problemlagen, mit Trauma-Folgen sowie mit Flüchtlingshintergrund auf.
Menschen(s)kinder wird sich mit Forschungsfragen ebenso befassen wie mit konkreten Unterstützungsangeboten für die schulische Praxis an allen Lernorten.
Neben Lehrkräften sind auch alle anderen an Schule tätigen Fachkräfte herzlich zur Teilnahme eingeladen. Einzelheiten zu den unterschiedlichen Angeboten und den Preisen entnehmen Sie bitte den Beschreibungen auf unserer Homepage unter
http://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine/?a=58&level=1
Ich möchte Sie herzlich bitten, Ihr Kollegium auf den Bundesfachkongress aufmerksam zu machen und das Zeitraster auszuhängen.
Mit kollegialen Grüßen
Marianne Schardt
2017_Menschenskinder-Zeitraster.pdf
Marianne Schardt,
Bundesgeschäftsführerin, Verband Sonderpädagogik e. V.
Kornblumenweg 16, 52477 Alsdorf
Tel.: 0172-2165872
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.verband-sonderpaedagogik.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dieser Mail möchten wir Sie auf unsere kostenlosen Fortbildungen im
Herbst 2016 aufmerksam machen. Bei diesen Seminaren gibt es noch freie
Plätze, die wir Ihnen auf diesem Wege anbieten möchten. Weitere Einzelheiten
zu diesem Seminar, können Sie den beigefügten Flyern entnehmen. Für Ihr
schwarzes Brett fügen wir eine A4 Version bei.
Zu dieser Mail gehören die Dateien:
https://mk-mail.nibis.de/kpap-duerdoth/kompetenzzentrum-kostenlose-angebote-
herbst-2016.pdf
https://mk-mail.nibis.de/kpap-duerdoth/flyer-16-571-inklusion,-was-nun.pdf
https://mk-mail.nibis.de/kpap-duerdoth/flyer-16-568-nur-gemeinsam-sind-wir-s
tark.pdf
https://mk-mail.nibis.de/kpap-duerdoth/flyer-16-555-differenzierungsmoeglich
keiten.pdf
https://mk-mail.nibis.de/kpap-duerdoth/flyer-16-564-sprachfoerderung.pdf
Bitte leiten Sie diese Mail auch an interessierte Kollegen/innen weiter. Wir
laden Sie recht herzlich ein.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Thomas Südbeck
Leiter der Bildungsstätte
Historisch-Ökologische Bildungsstätte
Spillmannsweg 30
26871 Papenburg
Tel.: 04961-9788-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese offizielle E-Mail wurde virenfrei vom NiBiS (http://www.nibis.de)
ausgeliefert.
![]() |
![]() |
|
![]() |
Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Ihnen gerne die neuen Termine für meine Grundlagenseminare mitteilen. Ich danke Ihnen für Ihr Interesse und würde mich freuen, Sie in einem meiner Seminare persönlich kennenzulernen. Wenn Sie mit mir Kontakt aufnehmen möchten, antworten Sie bitte nicht auf diese Nachricht sondern schreiben mir an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Mit freundlichen Grüßen Marion Milbradt Grundlagenseminare 2016 / 2017Es handelt sich um voneinander unabhängige Tagesveranstaltungen/Tagesseminare die einzeln zu buchen sind.Zu diesen Themen können gleichzeitig Fachberatungsseminare als Inhouseveranstaltungen/Tagesseminare nach vorheriger Terminabsprache gebucht werden. Verhaltensauffällige Kinder1. Oktober | 5. November | 3. Dezember | 14. Januar 2017 | 4. Februar 2017 | 4. März 2017 Grenzen setzen in sozialen Institutionen8. Oktober | 26. November | 10. Dezember | 21. Januar 2017 | 11. Februar 2017 | 18. März 2017 Bitte beachten Sie meine neue Seminare:
als Inhouseseminar buchbar Für telefonische Auskünfte wie auch die Voranmeldung stehe ich Ihnen telefonisch Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie die Seminarangebote an interessierte Mitarbeiter |
![]() |
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
anbei sende ich Ihnen einen Flyer mit der Ankündigung der nächsten Fortbildungen der dgs Landesgruppe Niedersachsen
für den Aushang im Lehrerzimmer oder die Weitergabe über Emailverteiler.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Ich wünsche Ihnen erholsame Herbstferien.
Kollegiale Grüße
Susanne Fischer
( dgs Landesgruppe Niedersachsen )
|
Sehr geehrte Schulleiterin,
sehr geehrter Schulleiter,
sehr geehrte Studienseminarleiterin,
sehr geehrter Studienseminarleiter,
am 25.11./26.11.2016 startet der 3. Durchgang unseres mehrteiligen
Qualifizierungsangebots "Zukunft orientierte Ressourcen Arbeit (ZORA)
Braunschweiger Modell
ZORA verknüpft und erweitert bekannte Beratungsformen und vermeidet so deren
Engführungen:
Reine personenzentrierte Gesprächsführung braucht unendlich viel Zeit, die
aktuell in Schule leider nicht zur Verfügung steht.
Reine themenzentrierte Interaktion übersieht den Kontext, in dem die
Person, die beraten wird, leben muss.
Rein systemisches Beraten geht oft zu sehr in die Breite und kann so
handlungsunfähig machen.
Rein lösungsorientiertes Beraten baut oft zu viel Druck auf und kann so
Widerstand produzieren und handlungsunfähig machen.
ZORA nutzt alle hilfreichen Interventionen der klassischen Beratungsformen
und gibt vielfältige Impulse für jede Form von Beratungstätigkeit,
Supervision und Coaching.
Im Kontext Schule mit dem hohen Anspruch inklusiver Arbeit, z.B. in
Gesprächen mit Schülern und Eltern, aber auch Kollegen und Mitarbeitern,
Vorgesetzten, Behörden und Kooperationspartnern, trifft sie die Kernaussagen
der Salamanca-Erklärung zur Inklusion.
Termine
25.11.2016 und 26.11.2016: ZORA-Modul 1: Einführung in das
ZORA-Konzept und seine aktuelle Relevanz für Inklusive Arbeit (KBS647123)
20.01.2017 und 21.01.2017: ZORA-Modul 2: Systemische Arbeit
(KBS703012)
24.02.2017 und 25.02.2017: ZORA-Modul 3: Lösungsfokussierte Arbeit
(KBS708013)
31.03.2017 und 01.04.2017: ZORA-Modul 4: Ericksonsche Arbeit
(KBS713014)
19.05.2017 und 20.05.2017: ZORA-Modul 5: Prozess Arbeit (KBS720015)
11.08.2017 und 12.08.2017: ZORA-Modul 6: Beratung in spezifischen
Arbeitskontexten rund um Inklusive Schule (KBS732016)
29.09.2017 und 30.09.2017: ZORA-Modul 7: Kann ich mich auch selbst
beraten? - Selbstberatung bei Stressbelastung (KBS739017)
Auf Wunsch können Sie Ihre Fortbildung um ca. ein halbes Jahr verlängern und
mit Supervision, Intervision und abschließender Zertifizierung erweitern.
Als angehängte Dateien sende ich Ihnen einen Flyer mit Informationen über
die Veranstaltungsreihe.
Die Anmeldung erfolgt über unsere Veranstaltungsdatenbank
www.vedab.nibis.de.
Hinweise zur Anmeldung finden Sie dort und auf unserer Homepage
www.tu-braunschweig.de/klbs sowie auf den angehängten Flyern.
Link zur Anmeldung Modul 1: https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=89041
Ich bitte Sie, Ihr Kollegium zu informieren. Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Rosemarie Köhler
Fortbildungsbeauftragte
Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung
TU Braunschweig
Bienroder Weg 82
38106 Braunschweig
Tel. 0531 391-94193
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sehr geehrte Schulleiterin,
sehr geehrter Schulleiter,
sehr geehrte Studienseminarleiterin,
sehr geehrter Studienseminarleiter,
2017 bieten wir die Qualifizierungsreihe " Kieler Modell LERNCOACHING (KML)
bestehend aus einem Basisblock mit 3 Modulen und einem Aufbaublock mit 4
Modulen an.
In sieben Modulen qualifizieren Sie sich zum Lerncoach und erwerben mit dem
Abschlusstesting ein wissenschaftliches Zertifikat von Hameyer
Systemberatung (H|S) in Verbindung mit dem Kompetenzzentrum
Lehrerfortbildung der Technischen Universität Braunschweig.
Über dieses Qualifizierungsangebot informiert Prof. Dr. Uwe Hameyer im
Rahmen einer Einführungsveranstaltung am 27.10.2016 in Braunschweig.
Für die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung werden keine
Teilnahmekosten erhoben.
KBS643090 Kieler Modell LERNCOACHING (KML):
Einführungsveranstaltung und Informationen zur Fortbildungsreihe mit
wissenschaftlichem
Zertifikat am 27.10.2016, 14.00-18.00 Uhr, in Braunschweig Link zur
Anmeldung: https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=89058
KBS702028 Kieler Modell LERNCOACHING (KML): Basisblock (Module
1-3), Januar bis März 2017
Link zur Anmeldung: https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=89056
KBS718030 Kieler Modell LERNCOACHING (KML): Aufbaublock (Module
4-7), Mai bis September 2017
Link zur Anmeldung: https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=89057
Als angehängte Dateien sende ich Ihnen Flyer mit weiteren Informationen. Die
Anmeldung erfolgt über unsere Veranstaltungsdatenbank www.vedab.nibis.de.
Hinweise zur Anmeldung finden Sie dort und auf unserer Homepage
www.tu-braunschweig.de/klbs sowie auf den angehängten Flyern.
Ich bitte Sie, Ihr Kollegium zu informieren. Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
Rosemarie Köhler
Fortbildungsbeauftragte
Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung
TU Braunschweig
Bienroder Weg 82
38106 Braunschweig
Tel. 0531 391-94193
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.tu-braunschweig.de/klbs
Sehr geehrte Schulleiterin,
sehr geehrter Schulleiter,
sehr geehrte Studienseminarleiterin,
sehr geehrter Studienseminarleiter,
vom 18.11.-20.11.2016 findet in Münster der Workshopkongress Bildung:
kooperativ, inklusiv, effektiv mit Qualifizierungen, Hospitationen und
Exkursionen statt.
Ausrichter ist die Johanniter Akademie. Kooperationspartner sind das Green
Institute Celle & Rhein-Ruhr, die GEW und die PRIMUS-Schule Berg
Fidel/Geist. Wissenschaftliche Leitung ist Frau Prof. Dr. Dietlinde Vanier
vom Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung der TU Braunschweig.
Kooperatives Lernen: die Lösungsidee für Heterogenität!
Für Interessenten, die in das Kooperative Lernen einsteigen wollen, sind
Qualifizierungen Kooperatives Lernen - Level I für unterschiedliche
Bildungseinsatzbereiche in das Kongressprogramm integriert.
Zudem werden der Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Arbeiten an der
Zukunft des Kooperativen Lernens in unterschiedlichen Formaten wie
Impulsvorträgen und Workshops gestaltet.
Hospitationsmöglichkeiten in der inklusiven PRIMUS-Schule Berg
Fidel/Geist Kl. 1-10 (Schulleitung Dr. Reinhard Stähling)
20 Jahre Kooperatives Lernen: Wo stehen die Schulen, die sich damals
auf den Weg gemacht jetzt?
Referenten: Barrie Bennett, Universität Toronto, Kathy Green, Prof.
Dr. Anne Ratzki u.a.
Adressatinnen und Adressaten sind Personen, die tätig sind in
Kindertagesstätten, Schulen, der Kinder- und Jugendarbeit,
Erwachsenenbildung sowie akademischen Bildung und Forschung.
Weitere Informationen finden Sie unter Neuigkeiten auf
www.tu-braunschweig.de/klbs sowie auf http://www.kl-kongress.de.
Die Anmeldung erfolgt über das Portal: http://www.kl-kongress.de.
Mit freundlichen Grüßen
Rosemarie Köhler
Fortbildungsbeauftragte
Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung
TU Braunschweig
Bienroder Weg 82
38106 Braunschweig
Tel. 0531 391-94193
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.tu-braunschweig.de/klbs
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Anhang finden Sie einen Programmflyer für die Fortbildung „Achtsamkeit im Schulalltag - Weniger Stress, mehr Gelassenheit“ von Frau Vera Kaltwasser, die am 15.9. und 02.11.2016 jeweils von 10 - 17 Uhr in der Georg–August–Universität Göttingen, Waldweg 26 durchgeführt wird.
Wir laden Sie recht herzlich zu dieser Veranstaltung ein und freuen uns auf Ihr Kommen.
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt über die VeDaB https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=87732
Bitte beachten Sie beim Ausdruck des Flyers, dass der Entwurf in DINA5 erstellt ist.
Vielen Dank.
Herzliche Grüße
Dirk Jahreis
Dr. Dirk Jahreis
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrerfortbildung (NLF)
Waldweg 26, 37073 Göttingen
Raum 0.118 (Eingang ASC)
Tel. 0551-39-21440
Mobil 015771956139
Sehr geehrte Schulleitung, sehr geehrtes Kollegium,
fast alle Flüchtlingskinder, die möglicherweise auch an Ihrer Schule unterrichtet werden, haben traumatisierende Erfahrungen gemacht und zeigen ein auffälliges Verhalten im Alltag.
Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie auf zwei neue Ratgeber der Bundespsychotherapeutenkammer aufmerksam machen, die im Internet kostenlos zum Download bereit stehen:
Ratgeber für Flüchtlingshelfer: Wie kann ich traumatisierten Flüchtlingen helfen? : Hier werden praxisnahe Hinweise und Unterstützung gegeben zu Hintergrund und Auswirkungen von traumatischem Erleben sowie zum Umgang mit betroffenen Erwachsenen, Eltern und Kindern. http://www.bptk.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/BPtK_Infomaterial/Ratgeber-Fl%C3%BCchtlingshelfer/20160513_BPtK_RatgeberFluechtlingshelfer_deutsch.pdf
„Ratgeber für Eltern“: Wie helfe ich meinem traumatisierten Kind? : Der Ratgeber kann wahlweise in Englisch, Deutsch und Arabisch ausgedruckt werden. http://www.bptk.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/BPtK_Infomaterial/Ratgeber_Fl%C3%BCchtlingseltern/20160408_BPtK_RatgeberFluechtlingseltern_deutsch.pdf
Wir hoffen, die Ratgeber können für Sie und die betroffenen Eltern in Ihrer täglichen Arbeit eine praktische Unterstützung sein.
Mit freundlichen Grüßen
Landkreis Osterode am Harz – Der Landrat –
Das Team der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Osterode am Harz
Der Landkreis Osterode am Harz – Wir sind Ihr verlässlicher Partner! Nutzen Sie Ihre Potenziale durch unseren Service!
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich freue mich sehr darüber, dass die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die uns besuchen, stetig steigt. An alle Lehrenden, die dazu beitragen, schon an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!
Ich freue mich auch über das tolle Feedback, das Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen meinem Team gegenüber geben. Unser vielseitiges Veranstaltungsangebot vom Live-Schulprogramm bis zur Musikshow hat uns zudem unter Google zur bestbewerteten Wolfsburger Bildungs- und Kultureinrichtung verholfen.
Sollten Sie das Planetarium als außerschulischen Ort für astronomische und naturwissenschaftliche/kulturelle Wissensvermittlung noch nicht kennen gelernt haben, dann schauen Sie gern in die angehängte Übersicht der Themenpunkte, welche Ihre Kolleginnen und Kollegen in der Vergangenheit zum Anlass genommen haben, das Planetarium Wolfsburg zu besuchen.
Wenn Sie das Planetarium vorab selbst ausprobieren oder neue (Schul-)Programme kennenlernen möchten, dann lade ich Sie auf diesem Wege am Montag, den 5. September um 17 Uhr zu unserer kostenfreien Veranstaltung „Tipps für Lehrerinnen und Lehrer für Astronomie im Unterricht und an Projekttagen“ ein.
Bei telefonischer Anmeldung für die oben genannte Lehrerveranstaltung genießen Sie auf Wunsch eine sich anschließende – exklusiv nur für Lehrende kostenfreie - Musikshow anlässlich dem 70. Geburtstag von Freddie Mercury: Queen Heaven – The Original!
Sollten Sie Fragen haben, so melden Sie sich gern direkt beim Planetarium Wolfsburg unter: Tel. 05361 890 255 10 oder via E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Dirk Schlesier
Wissenschaftlicher Leiter
Planetarium Wolfsburg gGmbH
im Auftrag
Marie-Sophie Klausnitzer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" >
Auszubildende
Planetarium Wolfsburg gGmbH
Uhlandweg 2
38440 Wolfsburg
Tel.: 0 53 61/ 890 255 - 10
Fax: 0 53 61/ 890 255 - 99
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: http://www.planetarium-wolfsburg.de
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Anhang finden Sie einen Info-Flyer zur Fortbildung "Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Workshops erfahren“, die am Donnerstag, 15.09.2016 ab 13 Uhr auf dem Internationalen Schulbauernhof in Hardegesen / Hevensen durchgeführt wird. Wir würden uns freuen, wenn Sie an dieser Fortbildung teilnehmen.
Bitte beachten Sie beim Ausdruck des Flyers, dass der Entwurf in DINA5 erstellt ist. Vielen Dank.
Herzliche Grüße
Dirk Jahreis
Dr. Dirk Jahreis
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrerfortbildung (NLF)
Waldweg 26, 37073 Göttingen
Raum 0.118 (Eingang ASC)
Tel. 0551-39-21440
Mobil 015771956139
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Lehrerinnen und Lehrer!
Bitte leiten Sie diese Mail an Lehrkräfte und Kolleginnen und Kollegen weiter, bzw. stellen Ihnen diese zur Verfügung.
Zu Beginn des neuen Schuljahres möchten wir Sie gern auf die bisher geplanten Fortbildungsangebote im noch verbleibenden Jahr 2016 aufmerksam machen:
Titel: | Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich |
Ort: | Thomas-Mann-Haupt-und Realschule, Northeim |
Termin: | 01.09., 20.10.2016 und 26.01.2017 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=83310 |
Titel: | I do it my way - Frau bleiben und erfolgreich führen |
Ort: | Braunschweig-Kolleg, Braunschweig |
Termin: | 08.09. und 09.09.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=87887 |
Titel: | Fachtag Ganztagsschule 2016 - Göttingen |
Ort: | Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen |
Termin: | 14.09.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=88089 |
Titel: | Achtsamkeit im Schulalltag: Weniger Stress, mehr Gelassenheit! |
Ort: | Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen |
Termin: | 15.09. und 02.11.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=87732 |
Titel: | Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch Workshops erfahren |
Ort: | Internationaler Schulbauernhof, Hardegsen/Hevensen |
Termin: | 15.09.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=85337 |
Titel: | Rettungsschwimmen – Nachweis Rettungsfähigkeit - gemäß Erlass |
Ort: | Eiswiese, Göttingen |
Termin: | 17.09.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=88476 |
Titel: | Alles Theater ! - Spielentwicklung, Improvisation und Szenenfindung |
Ort: | Georg-August-Universität Göttingen |
Termin: | 28.09.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=84383 |
Titel: | Alles Theater ! Kleine Formen - Anleitung zu Kurzprojekten für Pause, Schulhof und Straße. |
Ort: | Georg-August-Universität Göttingen |
Termin: | 29.09.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=84384 |
Titel: | Prävention von Verhaltensschwierigkeiten – Das Beispiel ADHS |
Ort: | Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen |
Termin: | 28.10.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=87731 |
Titel: | DaZ: Musik, Sprache, Teilhabe |
Ort: | Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen |
Termin: | 04.11.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=89190 |
Titel: | Inklusive Unterrichtsvorbereitung im Fach Religion |
Ort: | Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen |
Termin: | 17.11.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=86327 |
Titel: | Plötzlich unterrichte ich DaZ – Einführung für Neulinge in der Sprachförderung |
Ort: | Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen |
Termin: | 01.12.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=88482 |
Titel: | Schnell wie der Blitz – Fünf-Minuten-Spiele für den DaZ- und Fremdsprachenunterricht |
Ort: | Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen |
Termin: | 02.12.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=88483 |
Titel: | Rettungsschwimmen – Nachweis Rettungsfähigkeit - gemäß Erlass |
Ort: | Eiswiese, Göttingen |
Termin: | 10.12.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=88478 |
Wir wünschen einen guten Start in das neue Schuljahr!
Mit freundlichen Grüßen,
Christoph Dröse
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrerfortbildung (NLF)
Waldweg 26 - Raum 0.117
37073 Göttingen
Tel.: 0551/39-21439
![]() |
Sehr geehrte Damen und Herren, | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
auch im neuen Schuljahr bieten wir wieder Seminare für Sie an, die vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert werden und somit für Sie kostenfrei sind:
Weitere Anträge wurden gestellt. Hierzu erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt nähere Informationen. |
Bärbel Witt
Veranstaltungsmanagement
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung
Ludwig-Windthorst-Haus
Katholisch-Soziale Akademie
Gerhard-Kues-Str. 16
D-49808 Lingen (Ems)
Tel.: 0591 6102-118
Fax: 0591 6102-135
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nach den Sommerferien starten wir wieder mit unserem Fortbildungsangebot und geben die Themen nachstehend noch einmal bekannt. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in unserem Programmheft 2016 oder im Internet unter www.diakoniehimmelsthuer.de (Bildung/Fort- und Weiterbildung). Freie Plätze stehen noch zur Verfügung, für die wir Ihre Anmeldung gern noch entgegen nehmen. Anmeldungen per E-Mail senden Sie bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Thema | Termin | Programmheft Seite |
Vom Umgang mit Krisen und High-Risk-Persönlichkeiten | 01. – 02.09.2016 | 27 |
Lagerungstechniken als Prophylaxe | 05.09.2016 | 42 |
Würdevolle Sterbebegleitung | 06.09.2016 | 57 |
Souveräner Umgang mit Konflikten im Führungsalltag | 07. – 08.09.2016 | 82 |
Aufsichtspflicht und Haftung. Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Aufsichtspflicht und Selbstbestimmung | 15.09.2016 | 36 |
Personenzentriertes Denken – Menschen mit Behinderung gut unterstützen | 22.09.2016 | 14 |
Damit du groß und stark wirst! Grundlagen der Erziehung und Förderung in der stationären Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche | 23.09.2016 | 18 |
Einführung in das HMB-W-Verfahren mit praktischen Übungen | 26. – 27.09.2016 | 7 |
Freundliche Grüße vom Team Personalentwicklung/Fort- und Weiterbildung
i. A. Petra Guschel
Sekretariat
___________________________________________
GB Personalentwicklung/Fort- und Weiterbildung
SC Diakoniemarketing und Qualitätsentwicklung
Stadtweg 16, 31139 Hildesheim
Tel.: 05121 604 168
Fax: 05121 604 451
Spendenkonto: 44 111 00, BfS (BLZ 251 205 10)
IBAN: DE93 2512 0510 0004 4111 00
BIC: BFSWDE33HAN
Betreff: Fortbildungsveranstaltungen des Netzwerk Lehrerfortbildung - Kompetenzzentrum Göttingen
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Lehrerinnen und Lehrer!
Wir möchten Sie gern auf folgende Fortbildungsangebote machen:
Titel: | Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich |
Ort: | Thomas-Mann-Haupt-und Realschule, Northeim |
Termin: | 02.06., 01.09., 20.10.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=83310 |
Titel: | Prävention von Lernschwierigkeiten im Lesen und Schreiben |
Ort: | Georg-August-Universität Göttingen |
Termin: | 30.08., 29.09. und 06.12.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=86326 |
Titel: | Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch Workshops erfahren |
Ort: | Internationaler Schulbauernhof, Hardegsen/Hevensen |
Termin: | 15.09.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=85337 |
Titel: | Alles Theater ! - Spielentwicklung, Improvisation und Szenenfindung |
Ort: | Georg-August-Universität Göttingen |
Termin: | 28.09.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=84383 |
Titel: | Alles Theater ! Kleine Formen - Anleitung zu Kurzprojekten für Pause, Schulhof und Straße. |
Ort: | Georg-August-Universität Göttingen |
Termin: | 29.09.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=84384 |
Titel: | Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeit im Kollegium |
Ort: | Behördenzentrum, Braunschweig |
Termin: | 17.11.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=85645 |
Genauere Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den verlinkten Einträgen in der VeDaB.
Bitte beachten Sie, dass der Meldeschluss zu den einzelnen Fortbildungen stets ca. zwei Wochen vor Fortbildungsbeginn liegt.
Mit freundlichen Grüßen,
Christoph Dröse
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrerfortbildung (NLF)
Waldweg 26 - Raum 0.117
37073 Göttingen
Tel.: 0551/39-21439
Betreff: Mathematik U10: Konzepte Materialien - Erfahrungen;
Fortbildungsangebot
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Fortbildungsverantwortliche,
hiermit informieren wir Sie über unser neues Fortbildungsangebot "Mathematik
U10: Konzepte Materialien - Erfahrungen".
Wir bitten Sie, die Einzelheiten der Veranstaltung dem beiliegenden Flyer zu
entnehmen und das Angebot auch an die betreffenden Kolleginnen und Kollegen
weiterzuleiten.
Die direkte Anmeldung ist unter den nachfolgenden Links möglich:
khi16.21.036 Mathematik U10: Konzepte Materialien - Erfahrungen
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=84528
Mit freundlichen Grüßen
Stiftung Universität Hildesheim
Kompetenzzentrum für
regionale Lehrerfortbildung (KHi)
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Infoline: 05121/ 883 92500
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zu dieser Mail gehören die Dateien:
https://mk-mail.nibis.de/khi-schroeder/mathe-u10_folder_2016.pdf
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 31. Mai 2016 findet in Hannover eine Fortbildung zum aid-Ernährungsführerschein statt.
Der aid-Ernährungsführerschein ist ein Medienpaket zur Ernährungs¬bildung in der Grundschule ab der 3. Klasse. Das Lehrerheft führt die Lehrkräfte durch sieben Doppelstunden, in denen die Kinder Grundlagen der Lebensmittel¬kunde, der Essenszubereitung, Hygiene- und Tischregeln kennenlernen und praktisch einüben.
Diese Lehrerfortbildung ist kostenfrei und richtet sich exklusiv an Lehrerinnen und Lehrer von Grund- und Förderschulen, die am Schulobst- und -gemüseprogramm teilnehmen. Sie erhalten dabei einen grund¬legen¬den und praktischen Einblick in die Arbeit mit dem aid-Ernährungsführerschein, lernen die Ernährungspyramide und ihre Einbindung in den Grundschulunterricht kennen, erarbeiten sich unter Anleitung die Unterrichtseinheiten und werden sicher im Umgang mit dem Material und den Themen. Eine Praxisdemonstration veranschaulicht zudem Schäl- und Schneide¬techniken.
Veranstaltungsort: IGS Roderbruch, Rotekreuzstraße 23, 30627 Hannover
Datum: 31. Mai 2016
Uhrzeit: 14:00 - 17:15 Uhr
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte beigefügten Programm. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, folgen Sie dafür bitte diesem Link: http://www.dgevesch-ni.de/index.php/aktuelles/veranstaltungen/914-31-05-2016-lehrerfortbildung-aid-ernaehrungsfuehrerschein
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Dr. Katharina Kompe
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen
Bohlweg 38
38100 Braunschweig
Tel. 0531 - 484 3266
Fax 0531 - 484 3040
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.dgevesch-ni.de
===============================================
Geschäftsführer: Dr. Helmut Oberritter
Sitz der Gesellschaft: Bonn
Eingetragen im Vereinsregister Bonn unter Nr. VR 008114
UStIdNr: DE 114234841
--------------------------------------
Datenschutz:
Diese Nachricht kann vertrauliche Informationen enthalten. Wenn Sie nicht der in der Nachricht angegebene Adressat sind, darf diese Nachricht nicht kopiert oder an Dritte weitergeleitet werden. In einem solchen Fall vernichten Sie bitte die Nachricht und informieren Sie den Absender mittels einer Antwort-Mail. In dieser Nachricht enthaltene Informationen, die nicht in Zusammenhang mit einer offiziellen Geschäftstätigkeit zwischen Absender und Empfänger stehen, gelten als nicht erteilt. Rechte aus solchen Informationen können nicht geltend gemacht werden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Anhang finden Sie die weiteren Fortbildungsangebote des Methodenzentrums Unterstützte Kommunikation (MEZUK) für das Jahr 2016.
Wenn Sie sich für eine oder mehrere Angebote interessieren und verbindlich anmelden möchten, füllen Sie bitte das angefügte Anmeldungsformular digital und für jedes Fortbildungsangebot einzeln aus. Gehen Sie dabei bitte jeweils wie folgt vor:
1.) Laden Sie sich das Anmeldungsformular herunter und speichern Sie es auf Ihrem Rechner ab.
2.) Öffnen Sie das Dokument von Ihrem Rechner aus erneut und füllen Sie das Formular digital aus.
3.) Speichern Sie das Dokument erneut ab und senden Sie es an die folgende E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für jedes Fortbildungsangebot stehen nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung. Die Plätze werden nach dem Datum und der Uhrzeit der Anmeldung verteilt.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie spätestens nach einigen Tagen eine E-Mail, in der wir Sie darüber informieren, ob Sie einen Platz in dem entsprechenden Fortbildungsangebot erhalten haben.
Anmeldungsformular_April.pdf
Fortbildungsangebot_Castaneda_29.11.16.pdf
Fortbildungsangebot_Kamps_22.9.16.pdf
Fortbildungsangebot_Muller_14.10.16.pdf
Fortbildungsangebot_Ruster_27.5.16_1.pdf
Mit freundlichen Grüßen
Nicola Düker i.A.
Methodenzentrum Unterstützte Kommunikation (MEZUK)
--
Susanne Mischo, Dipl.-Heilpädagogin, WM
Fakultät I - Bildungs- u. Erziehungswissenschaften Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung C.v.O. Universität Oldenburg Ammerländer Heerstr. 114-118
26111 Oldenburg
Tel.: 0441-798 4963
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Raum: A13 - 008
Sprechstunde: Bitte nutzen Sie die Terminliste in StudIP.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Lehrerinnen und Lehrer!
Wir möchten Sie gern auf folgende Fortbildungsangebote machen:
Titel: | Alles Theater ! - Spielentwicklung, Improvisation und Szenenfindung |
Ort: | Georg-August-Universität Göttingen |
Termin: | 06.04.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=84383 |
Titel: | Alles Theater ! Kleine Formen - Anleitung zu Kurzprojekten für Pause, Schulhof und Straße. |
Ort: | Georg-August-Universität Göttingen |
Termin: | 07.04.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=84384 |
Titel: | Tanzen im Unterricht - Bewegungsspiele als Mittel und Möglichkeiten eines effizienteren Unterrichts in der Schule |
Ort: | Sparkassen-Arena, Göttingen |
Termin: | 08.04.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=85847 |
Titel: | Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch Workshops erfahren |
Ort: | Internationaler Schulbauernhof, Hardegsen/Hevensen |
Termin: | 14.04.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=85337 |
Titel: | Theater und Film |
Ort: | YLAB der Georg August-Universität Göttingen |
Termin: | 24.05. und 25.05.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=85436 |
Titel: | Multireligiöse Lerngruppen als Herausforderung für den christlichen Religionsunterricht - 7. Göttinger Tag der Religionspädagogik |
Ort: | St. Heinrich und Kunigunde, Göttingen |
Termin: | 25.05.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=86375 |
Titel: | 4. Fachtag Inklusion - Verhaltensschwierigkeiten in der Schule - Prävention und Intervention |
Ort: | Georg-August-Universität Göttingen |
Termin: | 27.05.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=86330 |
Titel: | Demokratie-Planspiel für die Grundschule und Sekundarstufe I |
Ort: | Georg-August-Universität Göttingen |
Termin: | 01.06.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=86333 |
Titel: | Inklusion im Religionsunterricht |
Ort: | Georg-August-Universität Göttingen |
Termin: | 02.06.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=86327 |
Titel: | Basisqualifizierung der Sicherheitsbeauftragten für den inneren Schulbereich |
Ort: | Thomas-Mann-Haupt-und Realschule, Northeim |
Termin: | 02.06., 01.09., 20.10.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=83310 |
Titel: | Rettungsschwimmen – Nachweis Rettungsfähigkeit - gemäß Erlass |
Ort: | Badeparadies Eiswiese, Göttingen |
Termin: | 04.06.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=84572 |
Titel: | Prävention von Lernschwierigkeiten im Lesen und Schreiben |
Ort: | Georg-August-Universität Göttingen |
Termin: | 30.08., 29.09. und 06.12.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=86326 |
Titel: | Professionelles Handeln bei Suchtauffälligkeit im Kollegium |
Ort: | Behördenzentrum, Braunschweig |
Termin: | 17.11.2016 |
VeDaB-Eintrag: | https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=85645 |
Genauere Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den verlinkten Einträgen in der VeDaB.
Bitte beachten Sie, dass der Meldeschluss zu den einzelnen Fortbildungen stets ca. zwei Wochen vor Fortbildungsbeginn liegt.
Das Netzwerk Lehrerfortbildung wünscht Ihnen erholsame Ferien und Frohe Ostern!
Mit freundlichen Grüßen,
Christoph Dröse
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrerfortbildung (NLF)
Waldweg 26 - Raum 0.117
37073 Göttingen
Tel.: 0551/39-21439
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich Sie und Ihr Kollegium auf einige Veranstaltungen zu den
Schwerpunktthemen "Inklusion" und "Flüchtlinge" hinweisen, die das
Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung im Ludwig-Windthorst-Haus im März
anbietet.
Diese werden vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert
und kostenfrei angeboten. Die bezuschussten Seminare beziehen sich auf das
niedersächsische Curriculum zur Fortbildung der Lehrkräfte zur inklusiven
Schule:
7. März 2016
Migrationshintergrund - erfolgreiche Gespräche trotz verschiedener Welten.
Wenn Rogers, Ich-Botschaften und alles andere nicht weiterhelfen Seminar für
Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=83075
7. März 2016
Fördern planen - Erstellung individueller Förderpläne durch Kooperative
Förderplanung Seminar für Lehrkräfte an Grund-, Haupt-, Real- und
Oberschulen Die Teilnehmenden müssen an einer niedersächsischen Schule tätig
sein.
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=81991
7. - 8. März 2016
Wir sind doppelt gesteckt Lehrerkooperation ist mehr als gemeinsam
Unterrichten Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1 - 10
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=81990
8. - 9. März 2016
Krankheit, Tod und Trauer in der Schule - Neue Herausforderungen durch
Inklusion?
Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=81994
9. - 10. März 2016
Inklusion im Englischunterricht - Auf der Suche nach dem Unterricht für ALLE
Lerner Seminar für Lehrkräfte der Klassen 3 - 6
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=81995
Ich freue mich, wenn ich Ihr Interesse geweckt habe. Nähere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Link zur VeDaB bzw. den beigefügten Ausschreibungen.
Ich lade Sie herzlich zur Teilnahme ein und bitte um Weiterleitung an
Interessenten. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Judith Hilmes
- Fortbildungsverantwortliche -
Zu dieser Mail gehören die Dateien:
https://mk-mail.nibis.de/klin-hilmes/16-03-07-migrationshintergrund---erfolg
reiche-gespraeche_web.pdf
https://mk-mail.nibis.de/klin-hilmes/16-03-07-kooperativefoerderplanung_web.
https://mk-mail.nibis.de/klin-hilmes/16-03-07-teamteaching_web.pdf
https://mk-mail.nibis.de/klin-hilmes/16-03-08-krankheittodundtrauer_web.pdf
https://mk-mail.nibis.de/klin-hilmes/16-03-09-inklusionimenglischunterricht_
web.pdf
Diese offizielle E-Mail wurde virenfrei vom NiBiS (http://www.nibis.de)
ausgeliefert.
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich Sie und Ihr Kollegium auf einige Veranstaltungen zum
Schwerpunktthema Inklusion" hinweisen, die das Kompetenzzentrum für
Lehrerfortbildung im Ludwig-Windthorst-Haus im Februar anbietet.
Diese werden vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert
und kostenfrei angeboten. Die bezuschussten Seminare beziehen sich auf das
niedersächsische Curriculum zur Fortbildung der Lehrkräfte zur inklusiven
Schule:
11. - 12. Februar 2016
Classroom-Management in der inklusiven Klasse Seminar für Lehrkräfte aller
Schulformen und Schulstufen Die Teilnehmenden müssen an einer
niedersächsischen Schule tätig sein.
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=81833
15. - 16. Februar 2016
Autismus-Spektrum-Störungen in Schule und Unterricht Grundkurs für
Lehrkräfte aller Schulformen und Klassenstufen Die Teilnehmenden müssen an
einer niedersächsischen Schule tätig sein
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=81836
18. - 19. Februar 2016
Sprachsensibler Unterricht in der Sekundarstufe - Aufbau kommunikativer und
bildungssprachlicher Kompetenzen Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufe I
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=81843
18. - 19. Februar 2016
Sprachbildende Prozesse unterstützen - Neue Wege zum Sprachlernen Seminar
für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen sowie Sprachlernklassen (Klasse 1
- 4)
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=81845
22. Februar 2016
Interkulturelle Kompetenz im Klassenzimmer - Sensibilisierung für kulturelle
Heterogenität Seminar für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=81847
22. - 23. Februar 2016
SchriftSPRACHerwerb: Eine doppelte Herausforderung - Kinder ohne
Deutschkenntnisse im Anfangsunterricht Seminar für Lehrkräfte an
Grundschulen (1./2. Klasse)
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=81849
Ich freue mich, wenn ich Ihr Interesse geweckt habe. Nähere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Link zur VeDaB. Ausführliche Ausschreibungen finden
Sie auf der Homepage www.lwh.de
Ich lade Sie herzlich zur Teilnahme ein und bitte um Weiterleitung an
Interessenten. Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Judith Hilmes
- Fortbildungsverantwortliche -
Zu dieser Mail gehören die Dateien:
https://mk-mail.nibis.de/klin-hilmes/16-02-11-classroommanagement_web.pdf
https://mk-mail.nibis.de/klin-hilmes/16-02-15-autismusspektrumstoerungen_web
https://mk-mail.nibis.de/klin-hilmes/16-02-18-sprachsensibler-unterricht_web
https://mk-mail.nibis.de/klin-hilmes/16-02-18-i-sprachbildende-prozesse-unte
rstuetzen_webi.pdf
https://mk-mail.nibis.de/klin-hilmes/16-02-22-interkulturelle-kompetenz_web.
https://mk-mail.nibis.de/klin-hilmes/16-02-22---schriftspracherwerg_web.pdf
Diese offizielle E-Mail wurde virenfrei vom NiBiS (http://www.nibis.de)
ausgeliefert.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten auf eine sehr musikalische Tagung bei uns im Haus hinweisen und
Sie herzlich dazu einladen. Das Programm für den 03. - 05. März
haben wir Ihnen als Anlage beigefügt.3.-5.3.pdf
Eine Anmeldung ist ab sofort einfach als Antwort auf diese Mail möglich.
Herzliche Grüße aus Loccum
Inka Menze
Religionspädagogisches Institut Loccum
Uhlhornweg 10-12
31547 Rehburg-Loccum
Tel.: 05766 81-139
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fachdidaktische Tagung fuer Geschichte und Politik: vertrieben,
geflohen - angekommen?! Noch Plaetze frei!
Es sind noch Plätze frei! Anmeldeschluss verlängert bis 27. Januar 2016
Sehr geehrte Damen und Herren,
beiliegendes Programm mit Anmeldeformular (unten als Datei-Link) zu unserer
gemeinsamen 5. Fachdidaktischen Tagung für Geschichte und Politik
"vertrieben, geflohen - angekommen?!. Das Thema Flucht und Vertreibung im
Geschichts- und Politikunterricht" sende ich Ihnen mit der Bitte um
Kenntnisnahme und ggf. Weiterleitung an den angesprochenen und
interessierten Personenkreis.
Das Thema Flucht und Vertreibung" hat in den letzten Monaten eine Aktualität
erfahren, die vor einem Jahr nicht vorstellbar gewesen wäre. Die Tagung will
zum einen die historischen Ereignisse der Flucht und Vertreibung nach 1945
in einer europäischen Perspektive in den Blick nehmen, zum anderen sollen
die aktuellen Herausforderungen der gegenwärtigen Krisen, Kriege und
Fluchtbewegungen behandelt werden. Für die Fächer Geschichte und Politik
sollen dazu unterrichtspraktische Modelle und Materialien vorgestellt und
diskutiert werden.
Die Anmeldungen bitte direkt an die angegebene Adresse senden.
Zu dieser Mail gehören die Dateien:
https://mk-mail.nibis.de/mk/anmeldeformular-fachdid.-tagung-vertrieben,-geflohen-angekommen.pdf
https://mk-mail.nibis.de/mk/tagungsflyer--vertrieben-geflohen-angekommen.pdf
Vielen Dank.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Kommen.
Mit freundlichen Grüßen
i.A.
Dr. Peter Kaufmann
Ref. 23, Politische Bildung, Gedenkstätten, Medienbildung, Bildung für
nachhaltige Entwicklung, Mobilität Niedersächsisches Kultusministerium
Schiffgraben 12
30159 Hannover
Tel.: 0511 / 120 7155
FAX: 0511 / 120 99 7155
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sehr geehrte Schulleitungen, Seminarleitungen und Lehrkräfte,
am Dienstag, den 01. März 2016, 08.45-17.00 Uhr, bieten wir den folgenden
Fachtag an (KBS609002)
Unterrichtsqualität optimieren: Feedback, pädagogische Diagnostik, Leistungsbewertung und Evaluation
Für die beiden Eingangsvorträge konnten wir mit Herrn Prof. Dr. Uwe Hameyer
und Herrn Prof. Dr. Eiko Jürgens zwei der renommiertesten deutschen Schulpädagogen gleichzeitig gewinnen.
Sie haben die Möglichkeit, nach den beiden Vorträgen einen der folgenden Workshops auszuwählen.
Workshop 1: Feedback in schulischen Arbeitsprozessen
Workshop 2: Lernbeobachtung und Leistungsbewertung
Workshop 3: Leistungsfeststellung und -rückmeldung als Aufgabe der Pädagogischen Diagnostik
und der Zensurengebung
Workshop 4: Reflexion und Evaluation von Unterricht
Teilnahmekosten werden nicht erhoben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Rückseite,
auf dem beigefügten Flyer sowie hinter diesem Link: https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=85158
Die Anmeldung erfolgt über unsere Veranstaltungsdatenbank www.vedab.nibis.de.
Hinweise zur Anmeldung finden Sie dort und auf unserer
Homepage www.tu-braunschweig.de/klbs sowie auf der Rückseite.
Über Ihre baldige Anmeldung und Ihr Kommen freuen wir uns sehr.
Mit freundlichen Grüßen
Rosemarie Köhler
Fortbildungsbeauftragte
Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung
TU Braunschweig
Bienroder Weg 82
38106 Braunschweig
Tel. 0531 391-94193
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.tu-braunschweig.de/klbs
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Newsletter Nummer 1/2016 wird Ihnen zum Download bereitgestellt.
Zu dieser Mail gehören die Dateien:
https://mk-mail.nibis.de/mpressestellemk/lehrerzimmer-online-nr-1-2016.pdf
Mit freundlichen Grüßen
Pressestelle MK
Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter,
die Förderung von Führungsnachwuchs in Schulen ist ein Thema in sämtlichen Bundesländern. Das
niedersächsische Kultusministerium hat dem NLQ einen Projektauftrag erteilt,
mit dem Ziel einzelne Maßnahmen zur Information, zur Selbstklärung sowie
zur Orientierung für interessierte Bewerberinnen und Bewerber zu erarbeiten und durchzuführen.
Die Pilotphase beginnt im Februar 2016 mit der Durchführung der Kurse.Sämtliche Maßnahmen
wurden im SVBl 01/2016 angekündigt (S. 11f).
Ich bitte Sie um Unterstützung unserer Angebote zur Führungs-Nachwuchs-Förderung,
- da es sich um ein neues und nicht bekanntes Angebot handelt,
- der Termin der Ankündigung des Angebots in dem kurzen Schulhalbjahr in eine mit
Notengebung und Zeugniserstellung prall gefüllte Zeit fällt,
- Sie im Rahmen der Personalentwicklung Lehrkräfte an Ihrer Schule auf die Angebote
aufmerksam machen könnten.
Sämtliche unten genannten Angebote richten sich an interessierte Lehrkräfte
vor einer möglichen Bewerbung um ein Beförderungsamt. Helfen Sie uns bitte, Lehrkräfte
für Führungsaufgaben zu motivieren.
Zu den Inhalten:
Klärungsseminar
Das Seminar stellt die berufsbiografische Selbstklärung in den Fokus und
ermöglicht Lehrkräften eine persönliche Selbsteinschätzung in Bezug auf die
Übernahme von schulischen Führungsaufgaben. Der Beruf Schulleitung steht
dabei im Mittelpunkt.
Termin Süd: 03.-05.02.2016 VeDaB Veranstaltungsnummer: 16.05.22
Termin Nord: 27.-29.04.2016 VeDaB Veranstaltungsnummer: 16.17.16
Die Teilnahme am Klärungsseminar oben ist unabhängig von der Teilnahme an
den beiden Modulen Information und Orientierung möglich.
Information und Orientierung (Modul 1):
- Stellenbewerbungs- und Überprüfungsverfahren
- Kommunikation / Selbstmanagement
- Lehrkräfte beraten
Termin Süd: 24.-26.02.2016 VeDaB Veranstaltungsnummer: 16.08.19
Termin Nord: 18.-20.05.2016 VeDaB Veranstaltungsnummer: 16.20.08
Information und Orientierung (Modul 2):
- Dienstbesprechungen und Konferenzen leiten
- Verantwortung übernehmen Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Recht in der Schule
Termin Süd: 13.-15.04.2016 VeDaB Veranstaltungsnummer: 16.15.14
Termin Nord: 01.-03.06.2016 VeDaB Veranstaltungsnummer: 16.22.09
Die Teilnahme an Modul 1 und 2 ist nur insgesamt möglich, da sie inhaltlich
in Beziehung stehen.
Die Einladung zu Modul 2 erfolgt in der gleichen Kursgruppe automatisch.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und alles Gute für 2016!
Rückfragen an Kristina Osmers 0163 8730281 oder 05121-1695 294
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese offizielle E-Mail wurde virenfrei vom NiBiS (http://www.nibis.de)
ausgeliefert.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Lehrerinnen und Lehrer!
Wir möchten Sie gern auf folgende Fortbildungsangebote machen:
Titel: Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
Ort: Georg-August-Universität Göttingen
Termin: 04.02. und 17.03.2016
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=83305
Titel: Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
Ort: Max-Plank-Gymnasium, Göttingen
Termin: 18.02.2016
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=82582
Titel: Gruppenspiele für die Grundschule
Ort: Georg-August-Universität Göttingen
Termin: 18.02.2016
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=77614
Titel: Storytelling and Roleplay (für Englisch in der Primarstufe)
Ort: Georg-August-Universität Göttingen
Termin: 19.02.2016
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=76584
Titel: Rettungsschwimmen – Nachweis Rettungsfähigkeit - gemäß Erlass
Ort: Badeparadies Eiswiese, Göttingen
Termin: 20.02.2016
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=84571
Titel: Englisch fachfremd unterrichten in der Primarstufe
Ort: Georg-August-Universität Göttingen
Termin: 24.02. und 25.02.2016
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=76378
Titel: Ohne Scheu ins Elterngespräch
Ort: Georg-August-Universität Göttingen
Termin: 26.02.2016
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=77408
Titel: Neuere sexualethische Themen in theologischer und religionspädagogischer Perspektive
Ort: Johannisgemeinde, Göttingen
Termin: 15.03.2016
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=84389
Titel: Alles Theater ! - Spielentwicklung, Improvisation und Szenenfindung
Ort: Georg-August-Universität Göttingen
Termin: 06.04.2016
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=84383
Titel: Alles Theater ! Kleine Formen - Anleitung zu Kurzprojekten für Pause, Schulhof und Straße.
Ort: Georg-August-Universität Göttingen
Termin: 07.04.2016
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=84384
Titel: Rettungsschwimmen – Nachweis Rettungsfähigkeit - gemäß Erlass
Ort: Badeparadies Eiswiese, Göttingen
Termin: 04.06.2016
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=84572
Genauere Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den verlinkten Einträgen in der VeDaB.
Bitte beachten Sie, dass der Meldeschluss zu den einzelnen Fortbildungen stets ca. zwei Wochen vor Fortbildungsbeginn liegt.
Mit freundlichen Grüßen,
Christoph Dröse
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrerfortbildung (NLF)
Waldweg 26 - Raum 0.117
37073 Göttingen
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
unsere Weiterbildungsabteilung Lotte Lemke startet im Februar 2016 wieder mit der systemischen Ausbildung („Systemisches Arbeiten in päd. Kontexten“) und es sind noch einige Plätze frei.
Falls ihr Kollegen/Kolleginnen kennt, die Interesse haben, wäre es nett, wenn ihr den Flyer weitergeben könntet.
Bei Fragen können Interessenten gerne Kontakt zu mir aufnehmen…
Viele Grüße
Susanne Fuchs
(Systemische Beraterin)
Systemisches_Arbeiten_in_pädagogischen_Kontexten.pdf
Beratung des Förderzentrums Lotte Lemke, Mobiler Dienst ESE
Saarstraße 1 / 38440 Wolfsburg
Tel.:05361-2764680 / Fax:05361-2764681
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
AWO | Kinder, Jugend und Familie
Förderzentrum Lotte Lemke
Peterskamp 21 | 38108 Braunschweig
Tel.: 0531/3908-167 | Fax: 0531/3908-179
www.awo-bs.de | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorstand: Rifat Fersahoglu-Weber (Vorsitzender) | Dirk Bitterberg
Präsidiumsvorsitzende: Gabriele Siebert-Paul
Vereinsregister: VR 2079 | Amtsgericht Braunschweig
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Lehrerinnen und Lehrer!
Wir möchten Sie gern auf folgende Fortbildungsangebote machen:
Titel: Qualifizierung für Beauftragte für Erste Hilfe
Ort: Georg-August-Universität Göttingen
Termin: 04.02. und 17.03.2016
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=83305
Titel: Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
Ort: Max-Plank-Gymnasium, Göttingen
Termin: 18.02.2016
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=82582
Titel: Rettungsschwimmen – Nachweis Rettungsfähigkeit - gemäß Erlass
Ort: Badeparadies Eiswiese, Göttingen
Termin: 20.02.2016
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=84571
Titel: Neuere sexualethische Themen in theologischer und religionspädagogischer Perspektive
Ort: Johannisgemeinde, Göttingen
Termin: 15.03.2016
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=84389
Titel: Rettungsschwimmen – Nachweis Rettungsfähigkeit - gemäß Erlass
Ort: Badeparadies Eiswiese, Göttingen
Termin: 04.06.2016
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=84572
Genauere Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den verlinkten Einträgen in der VeDaB.
Bitte beachten Sie, dass der Meldeschluss zu den einzelnen Fortbildungen stets ca. zwei Wochen vor Fortbildungsbeginn liegt.
Das Netzwerk Lehrerfortbildung wünscht ihnen ein Frohes Fest und einen guten Start ins Jahr 2016!
Mit freundlichen Grüßen,
Christoph Dröse
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrerfortbildung (NLF)
Waldweg 26 - Raum 0.117
37073 Göttingen
Tel.: 0551/39-21439
https://mk-mail.nibis.de/brother/infos-lehrer-informationstage-2016.pdf
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Newsletter Nummer 9/2015 steht zum Download bereit.
Zu dieser Mail gehören die Dateien:
https://mk-mail.nibis.de/mpressestellemk/lehrerzimmer-online-nr-9-2015.pdf
Mit freundlichen Grüßen
Pressestelle MK
Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,
vom 21.-23.4.2016 findet in Weimar traditionsgemäß der Sonderpädagogische Kongress des Verbands Sonderpädagogik e. V. statt. Die Anmeldungen laufen bereits auf Hochtouren.
Sie finden alle Einzelheiten zu den Inhalten sowie die Möglichkeit der online-Anmeldung unter
http://www.verband-sonderpaedagogik.de/termine.
Bitte machen Sie Ihr Kollegium durch den angehängten Flyer auf die Veranstaltung aufmerksam.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Mit kollegialen Grüßen
Marianne Schardt
Marianne Schardt,
Bundesgeschäftsführerin, Verband Sonderpädagogik e. V.
Kornblumenweg 16, 52477 Alsdorf
Tel.: 0172-2165872
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.verband-sonderpaedagogik.de
Liebe theaterbegeisterte Kolleginnen und Kollegen,
Mitte April 2016 soll der nächste Durchgang der Weiterbildungsmaßnahme
"Darstellendes Spiel" in der Region Braunschweig starten. Der Kurs richtet
sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und schließt ab mit einem
Zertifikat des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische
Qualitätsentwicklung (NLQ), das dazu berechtigt, das Fach "Darstellendes
Spiel" in den Sekundarbereichen I und II zu unterrichten.
Die Weiterbildung beginnt im April 2016 und endet im Dezember 2017.
Ein Informationstreffen findet statt am Donnerstag, 04. Februar 2016 um 15
Uhr, im Theodor-Heuss-Gymnasium Wolfenbüttel, Karl-von-Hörsten-Str. 7-9,
38304 Wolfenbüttel, Raum 201. Bei diesem Treffen werden Ablauf, Inhalte und
voraussichtliche Termine vorgestellt.
Der geplante Weiterbildungskurs findet statt in Zusammenarbeit mit dem
Verein zur Förderung des Schultheaters in Braunschweig und dem Fachbereich
Theater der Bundesakademie Wolfenbüttel. Er umfasst momentan 330 Stunden in
zwei Jahren. In der Regel finden die Kurse an Wochenenden im
Theodor-Heuss-Gymnasium in Wolfenbüttel bzw. an der Bundesakademie
Wolfenbüttel statt.
Wer sich für diese Maßnahme interessiert, melde sich bitte bis spätestens
Mitte Januar per Mail an bei:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herzliche Grüße und eine schöne Weihnachtszeit
Margrit Lang
Fachberaterin Darstellendes Spiel
Lernwerkstatt 9 mit Schullizenz wird vermisst. Wer sie zufällig auf seinem Schreibtisch findet, kann sie im Lehrerzimmer auf dem hinteren runden Tisch ablegen.
Danke,
Alex
Sehr geehrte Damen und Herren,
zur Fachtagung Neo-Salafismus, Islamismus und Islamfeindlichkeit in der
Schule Was kann unsere Schule dagegen tun? lädt Sie das Niedersächsische
Kultusministerium herzlich ein.
am Mittwoch, den 9. Dezember 2015
Congresscentrum Wienecke XI. in Hannover
Im als Datei-Link angefügten Anhang finden Sie die Ankündigung mit näheren
Informationen.
Bitte merken Sie sich den Termin 9. Dezember 2015 vor.
Wir freuen uns über Ihr Interesse.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Veranstalter
Niedersächsisches Kultusministerium, in Kooperation mit dem
Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Zu dieser Mail gehört die Datei:
https://mk-mail.nibis.de/mk/flyer-fachtagung-09-12-15.pdf
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir weisen Sie auf die Weiterbildung Darstellendes Spiel in Kooperation mit dem NLQ hin. Diese Weiterbildung ist praxisorientiert, das Erfahrene ist unmittelbar im Schulalltag einsetzbar. Die Weiterbildung ist vor allem für das Unterrichten in der Sek. II vorgesehen. Die Inhalte, Übungen und Spiele können jedoch auch in der Theater-AG (Sek. I und Sek. II) oder in der Primarstufe (teils mit vereinfachenden Änderungen) eingesetzt werden.
Teilnehmende Lehrer/innen erhalten vom NLQ die Lehrbefähigung für das Fach Darstellendes Spiel.
Die Weiterbildung umfasst 10 Module und findet alternierend im Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa und im Theaterwerk Albstedt statt. Die Teilnehmenden erhalten Unterkunft und Verpflegung. Sie ist folgendermaßen
aufgeteilt: 7 Wochenend-Seminare von Freitagabend bis Sonntagmittag, zwei verlängerte Wochenenden sowie ein verkürztes Wochenende.
Bitte geben Sie den Flyer weiter oder weisen auf diese Veranstaltung hin.
Nähere Informationen und Anmeldung:
Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa
Frau Renate Büge
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 04745 - 9495 14
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin Werner
Assistenz
Fortbildungen_2016_Seminarausschreibungen_externe_Interessierte.pdf
00096-007_Anmeldung_zur_Fortbildung.pdf
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei erhalten Sie die ersten Seminarausschreibungen aus unserem Fortbildungsprogramm 2016. Dabei handelt es sich im Einzelnen um folgende Veranstaltungen:
Über Ihr Interesse freuen wir uns und nehmen schriftliche Anmeldungen mit dem beigefügten Anmeldeformular ab sofort entgegen - gern auch per Fax oder E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Freundliche Grüße vom Team Personalentwicklung/Fort- und Weiterbildung
i. A. Petra Guschel
Sekretariat
Sehr geehrte Damen und Herren,
der aktuelle Newsletter steht für Sie zum Download bereit.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihre MK-Pressestelle
Zu dieser Mail gehören die Dateien:
https://mk-mail.nibis.de/mpressestellemk/lehrerzimmer-online-nr-8-2015.pdf
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Lehrerinnen und Lehrer!
Wir möchten Sie auf die kommenden Veranstaltungen hinweisen, bitte beachten Sie, dass der Meldeschluss teilweise noch in den Herbstferien liegt:
Titel: Rettungsschwimmen – Auffrischung Rettungsfähigkeit nach Erlass
Termin: 07.11.2015 (Meldeschluss liegt in den Herbstferien!)
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=81093
Titel: Gruppenspiele für die Grundschule
Termin: 12.11.2015 (Meldeschluss liegt in den Herbstferien!)
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=77614
Titel: Storytelling and Roleplay (für Englisch in der Primarstufe)
Termin: 13.11.2015 (Meldeschluss liegt in den Herbstferien!)
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=76584
Titel: Qualifizierung für Beauftragte für Brandschutz und Evakuierung
Termin: 19.11.2015
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=82582
Titel: Leichtathletik neu entdecken - Hochschultag Leichtathletik
Termin: 21.11.2015
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=82581
Titel: Englisch fachfremd unterrichten in der Primarstufe
Termin: 24.02.2016
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=76378
Titel: Ohne Scheu ins Elterngespräch
Termin: 26.02.2016
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=77408
Speziell für Schulleitungen bieten wir folgende Fortbildungen an:
Titel: Supervision für Schulleiterinnen und Schulleiter zur Unterstützung bei der Einführung der inklusiven Schule
Termin: 19.11.2015
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=81870
Titel: Den Berufseinstieg begleiten – Eine Aufgabe zur Qualitätssicherung und – entwicklung
Termin: 08.12.2015
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=82438
Genauere Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den verlinkten Einträgen in der VeDaB.
Bitte beachten Sie den jeweiligen Meldeschluss zu den Veranstaltungen.
Mit freundlichen Grüßen,
Christoph Dröse
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrerfortbildung (NLF)
Waldweg 26 - Raum 0.117
37073 Göttingen
Tel.: 0551/39-21439
Seminare fuer Lehrkraefte an Grund- und Foerderschulen
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung bietet in Kooperation mit dem
Ludwig-Windthorst-Haus verschiedene Fortbildungen für Lehrkräfte an Grund-
und Förderschulen an:
5. November 2015:
Willkommen in Deutschland Material für den Unterricht mit
Flüchtlingskindern Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1 - 6
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=76008
5. 6. November 2015:
Sprachbildende Prozesse unterstützen
Seminar für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen (Klasse 1 4)
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=76005
17. November 2015:
Inklusion ist machbar
Förderung von Schüler/innen mit Beeinträchtigungen der emotionalen/sozialen
Entwicklung (Vertiefungsfortbildung zur Inklusion: KOSTENFREI!!!) Seminar
für Lehrkräfte an Grund- und Förderschulen (Klasse 1 4)
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=76024
18. November 2015:
Storyline Christmas market
Seminar für Lehrkräfte der Klassen 1 10
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=76025
23. November 2015:
Schulrecht für die Praxis
Seminar für Lehrkräfte aller Schulformen und Schulstufen
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=76042
Ich freue mich, wenn ich Ihr Interesse geweckt habe.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Link zur VeDaB bzw. den beigefügten Ausschreibungen.
Ich lade Sie herzlich zur Teilnahme ein und bitte um Weiterleitung an Interessenten.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Judith Hilmes
- Fortbildungsverantwortliche -
2015_Ausschreibung_Fortbildung_FS_Sehen__GE.pdf
Fachtagung der Beratungs-und Unterstützungssysteme Süd-Ost niedersachsen
Liebe Kollegen und Kolleginnen!
Unter folgenden Link könnt ihr euch, wie schon angekündigt, zu unserem Fachtag (Fortbildung) in Braunschweig anmelden:
https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=82255
Wichtig : Bitte bis zum 15. Oktober anmelden!!!
Zur Erinnerung:
Wann: Donnerstag, 12 November 2015 von 9.00 Uhr bis 15 Uhr
Wo: AWO-Campus, Peterskamp 21, 38108 Braunschweig,
Bezirksgeschäftsstelle, 1. OG, Raum 201
ABLAUF:
9.00 Uhr bis 9.30 Uhr ØStehcafe
9.30 Uhr bis 12.30 Uhr ØVortrag/Workshop von Rainer Hirschberg, „Anlässe, Anliegen und Aufträge in Beratungsprozessen mit Gruppen“
(Autor des Buches „Systemisch-lösungsorientierte Gruppentherapie mit Kindern u. Jugendlichen“ , Borgmann Verlag)
Das AFoG – Konzept
12.30 Uhr bis 13.30 Uhr ØMittagspause (Kantine auf dem Campus)
13.30 Uhr bis 15.00 Uhr ØAustausch über den Vortrag
ØNeues aus dem Lande J
ØVerschiedenes
Bis bald – und meldet euch doch bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zum Essen an , natürlich nur wer essen möchteJ Welche Gerichte zur Auswahl stehen, teilen wir euch morgens mit!
Viele Grüße (im Auftrag des Lotte Lemke Teams)
Susanne Fuchs
(Systemische Beraterin)
Beratung des Förderzentrums Lotte Lemke, Mobiler Dienst ESE
Saarstraße 1 / 38440 Wolfsburg
Tel.:05361-2764680 / Fax:05361-2764681
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
MK-Newsletter 7/2015
Sehr geehrte Damen und Herren,
der MK-Newsletter Nummer 7/2015 steht zum Download bereit.
Zu dieser Mail gehören die Dateien:
https://mk-mail.nibis.de/mpressestellemk/lehrerzimmer-online-nr.-7-2015-.pdf
Mit freundlichen Grüßen,
Pressestelle MK
Kostenfreie Fortbildung: Meisterklasse Mathematik - Individuelles Lernen in Mathematik
Fortbildungsveranstaltungen des Netzwerk Lehrerfortbildung - Kompetenzzentrum Göttingen
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Lehrerinnen und Lehrer!
Wir möchten Sie auf die kommenden Veranstaltungen hinweisen:
Titel: Vertiefung Inklusion: Sprachkompetenz und Denkfähigkeit in der Grund- und Förderschule spielerisch fördern
Termin: 28.09. und 07.12.2015
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=78936
Titel: Jesus für kleine Leute: Die Jesuseinheiten für Klasse 1 und 2
Termin: 30.09.2015
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=81984
Titel: Fachtag Berufseinstieg: Herausforderungen im Schulalltag souverän begegnen
Ort: Georg-August-Universität Göttingen, Netzwerk Lehrerfortbildung, Waldweg 26, Göttingen
Termin: 09.10.2015
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=80728
Titel: Vertiefung Inklusion: „... und wenn die Schüler nicht wollen?“
Termin: 12.10. und 09.11.2015
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=78940
Titel: Rettungsschwimmen – Auffrischung Rettungsfähigkeit nach Erlass
Termin: 17.10.2015
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=81092
Titel: Rettungsschwimmen – Auffrischung Rettungsfähigkeit nach Erlass
Termin: 07.11.2015
VeDaB-Eintrag: https://vedab.nibis.de/veran.php?V_ID=81093
Genauere Informationen zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den verlinkten Einträgen in der VeDaB.
Bitte beachten Sie den jeweiligen Meldeschluss zu den Veranstaltungen.
Mit freundlichen Grüßen,
Christoph Dröse
Georg-August-Universität Göttingen
Netzwerk Lehrerfortbildung (NLF)
Waldweg 26 - Raum 0.117
37073 Göttingen
Tel.: 0551/39-21439
Fortbildung: "Standardisierte Testverfahren"
Sehr geehrte KollegInnen,
in Hannover und Kassel finden Seminare für SonderpädagogInnen und interessierte RegelschullehrerInnen zu den Themen Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik statt. Es werden standardisierte Testverfahren vorgestellt (K-ABC-II; WISC/HAWIK IV; sprachfreie Verfahren; IDS; CFT usw.) sowie wichtige Aspekte rund um das 'Testen': z.B. das Erkennen von Schwächen und Stärken aus den Testergebnissen und daraus evtl. resultierende Ableitungen von Fördermaßnahmen. Ein Schwerpunkt wird das Interpretieren von vorliegenden Testergebnissen sein, unabhängig davon, ob es sich um Fremdberichte oder selbst durchgeführte Testverfahren handelt. Genauere Inhalte sind weiter unten aufgelistet.
Die Testverfahren sind hilfreich bei der Feststellung von (sonderpädagogischem) Förderbedarf und bei der Erstellung von Förderplänen und Gutachten. Die Fortbildungen sind praxisorientiert und sind neben den FörderschullehrerInnen auch für KollegInnen geeignet, die Kinder mit Förderbedarf oder Verhaltensauffälligkeiten fördern und im Rahmen der Inklusion oder des Gemeinsamen Lernens arbeiten.
Termine der inhaltlich gleichen Fortbildungen:
Kassel 5./6. Oktober 2015 Mo 15 - 19 Uhr/ Di 9:30 - 16 Uhr
Hannover 2./3. Dezember 2015 Mi 14 - 18:30 Uhr/ Do 9.30 - 15:30 Uhr
Kosten : 144 Euro (inkl. Verpflegung und Skript; ab 5 Personen eines Kollegiums 133 Euro)
weitere Infos: www.testseminare.de
genaue Inhalte:
Sie sollen darauf vorbereitet werden, Testverfahren durchführen, auswerten und interpretieren zu können. Unterschiedliche Tests werden geübt, Ergebnisse interpretiert, theoretische Konzepte stehen nicht im Vordergrund. Die Inhalte im Überblick:
Kathleen Brunotte:
Ansprechpartnerin Förderschwerpunkt "Sehen" + Mitglied der Steuergruppe "Niedersächsische KmE-Schulen
Beobachtungsbogen zur visuellen Wahrnehmung: Beobachtungsbogen_Visuelle_Wahrnehmung.pdf
0904_Agenda_mit_WS_komplett_20151007_Norden.pdf
0904_Agenda_mit_WS_Liste_Norden_20151007.pdf
Für die Durchführung des Verfahrens zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer Unterstützung haben sich zum 01.02.2015 einige
Änderungen ergeben:
Die bisherige Anlage zum Formblatt 6 entfällt. Das in der Anlage übermittelte Formblatt FB 0 ist neu und als oberstes Deckblatt den Überprüfungsunterlagen beizufügen (Siehe "Gutachten")
Bitte verwenden Sie immer die aktuellen Formblätter zum Feststellungsverfahren, die unter folgendem Link abgerufen werden können:
http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/themen/schulleitung/sonderpaedagogische-unterstuetzung/feststellung
MUSIK: Achtung, fertig, Musikunterricht! Klasse, wir singen!
Ein Fortbildungsangebot zum Thema MUSIK:
Achtung, fertig, Musikunterricht! Klasse, wir singen wieder!
Die Struktur, die Ziele und den Organisationsrahmen der Veranstaltung können
Sie dem beiliegenden Flyer entnehmen. Ebenso bitten wir Sie das Angebot auch
an die interessierten Kolleginnen und Kollegen weiterzuleiten, dankeschön!
Die direkte Anmeldung für diese Veranstaltung ist über den nachfolgenden
Link möglich: https://vedab.nibis.de/veran.php?vid=73520
Bei Rückfragen kontaktieren Sie mich gerne!
Für das Kompetenzzentrum mit freundlichen Grüßen Vicky-Nicoletta Erber
Fortbildungsverantwortliche
Kompetenzzentrum für
regionale Lehrerfortbildung (KHi)
Marienburger Platz 22
31141 Hildesheim
Infoline: 05121 883. 92500
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Neues auf NiBis
Auf dem Niedersächsischen Bildungsserver NiBiS wurden von den Redakteuren zu
vielen Fächern Unterrichtsmaterialien und Hinweise gespeichert. Dieser
Bereich wurde in den letzten Monaten erheblich ausgeweitet und man kann dort vielfältige Materialien, die
sich an den Curricularen Vorgaben orientieren finden.
Link: NiBis